
Für das neue Viertel am Mercedes-Platz gibt es viel Kritik. Nun zieht auch ein traditionsreiches Ausflugslokal dahin. Das "Loretta am Wannsee" bekommt einen neuen Ableger.
Für das neue Viertel am Mercedes-Platz gibt es viel Kritik. Nun zieht auch ein traditionsreiches Ausflugslokal dahin. Das "Loretta am Wannsee" bekommt einen neuen Ableger.
Horst Seehofer hat so viele Staatssekretäre wie kein anderer Minister – ausschließlich Männer. Dabei ist ausgerechnet das Innenministerium zuständig für mehr Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst.
Die Berliner Sparkasse profitiert von höheren Gebühren, trotzdem werden weitere zehn Standorte geschlossen. Stattdessen soll es mobile Berater geben.
Nach dem Skandal um rechtsextreme Umtriebe in der Bundeswehr unterschreibt Ursula von der Leyen einen neuen Traditionserlass und benennt eine Kaserne um - nach einem in Afghanistan gefallenen Soldaten.
Unter der Internetadresse migrantenschreck.ru handelte ein Thüringer Neonazi illegal mit Waffen. Er wurde am Mittwoch in Ungarn festgenommen.
Durch den Verkauf der Immobilien will das landeseigene Unternehmen ein Schlussstrich unter den Berliner Bankenskandal von 2001 ziehen.
Schikane, Diskriminierung, Mord und Totschlag: Für Christen wird das Leben in Ägypten unter Präsident Fattah al-Sisi zunehmend gefährlich. Ein westlicher Unternehmer, der seit drei Jahren in Kairo lebt, schickte Protokolle. Eine Zusammenstellung.
Michael Müllers Vorschlag für eine Alternative zu Hartz IV kommt an: 61,8 Prozent stimmen ihm in einer repräsentativen Civey-Umfrage für den Tagesspiegel zu.
Strom in riesigen Mengen will das Start-up Electrochaea bald mithilfe winziger Einzeller speichern. Der Umsatz der Speicherbranche soll 2018 auf mehr als fünf Milliarden Euro wachsen.
Von „Abbau“ bis „Zulassungskarte“: Hans Traubs „Wörterbuch des Films“ ist ein so aufschlussreiches wie zwiespältiges Fragment aus der NS-Zeit.
Niki Laudas Fluggesellschaft Laudamotion plant 17 Flugziele von Berlin aus. Auch Easyjet will das Engagement in der Hauptstadt ausbauen.
Die Sicherheitsbehörden zählen mittlerweile etwa 500 sogenannter Reichsbürger in der Hauptstadt. 120 von ihnen gelten als rechtsextrem.
In Deutschland werden immer mehr Kinder geboren. Bei ausländischen Müttern steigt die Zahl der Geburten besonders stark.
Roland Weber, Nebenklagevertreter im Fall Susanne Fontaine und Opferbeauftragter Berlins, über Traumata und Hilfen.
Nach dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien ist die politische Lage angespannt. Wie in Potsdam lebende Russen die aktuelle diplomatische Krise wahrnehmen.
Unmut in der SPD: NRW-Fraktionschef Norbert Römer und Ex-Parteichef Hans-Jochen Vogel sehen die Haltung der Bundesregierung gegenüber Russland nach dem Giftanschlag von Salisbury kritisch.
Die Arbeiten für das neue Wohngebiet im Potsdamer Norden haben begonnen. 2020 sollen die ersten Bewohner nach Krampnitz ziehen. Dabei lauern noch Hindernisse auf dem früheren Kasernengelände.
US-Bundesstaat Arizona hat die Selbstfahrversuche des Fahrdienstvermittlers gestoppt
Vom Temperament und den Vorstellungen her sind Seehofer, Spahn und Merkel sehr unterschiedlich. Das kann ein Nachteil sein – oder gerade nicht. Ein Kommentar.
Es wird Zeit, dass das Wohngebiet in Krampnitz den angespannten Potsdamer Wohnungsmarkt ein wenig entlastet, kommentiert PNN-Redakteurin Jana Haase.
Die Kulisse von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ ist bei der Filmtour in Babelsberg zu sehen. Am 29. März startet der Filmpark in die neue Saison und der Film im Kino.
Der Berliner Senat hat 25 weitere Standorte für MUFs festgelegt. In Abstimmung mit den Bezirken, wie es heißt. Und doch scheinen Konflikte programmiert.
Die Rangfolge der Geschlechter ist unter Schwänen im Tierpark klassisch geregelt, daran hat auch das Berliner Gleichstellungsgesetz nichts geändert.
Der ehemalige DDR-Unterhändler und Bundesverkehrsminister muss 5400 Euro Strafe zahlen. Das größere Problem: Krause hängt schon im nächsten Geschäftsabenteuer.
Schwebende Trümmer und Fetischobjekte: Anne Brannys' Buch „Eine Enzyklopädie des Zarten“ ist in der Galerie im Körnerpark zur Ausstellung geworden.
Am heutigen Mittwoch kommen die Bezirks-Newsletter aus Neukölln und Reinickendorf. Hier geht's zu den Themen und zur kostenlosen Bestellung:
Vor Gericht schweigt der Angeklagte. Doch in einer früheren Stellungnahme soll der Tschetschene die Tat bestritten und sich als Dieb dargestellt haben.
Die Osterfestspiele gehen weiter. Das Festspielhaus Baden-Baden und die Berliner Philharmoniker haben ihre Zusammenarbeit bis 2022 verlängert.
Spätestens im dritten Jahr will Ryanair mit Laudamotion in die Gewinnzone kommen. Das verkündete Konzernchef O'Leary zusammen mit Niki Lauda.
Marvin Plattenhardt von Hertha BSC zeigt gegen Brasilien eine solide Leistung – seine WM-Chancen dürften sich zumindest nicht verschlechtert haben.
Der Dieselskandal holt immer mehr auch BMW ein. Der Konzern hat eine Sammelklage in den USA am Hals. Die EU nimmt den Steuerdeal von VW mit Luxemburg ins Visier.
Berlin zu Gast im Schwarzwald: Zum sechsten Mal fluten die Berliner Philharmoniker Baden-Baden mit Musik. Die Osterfestspiele sind mehr als ein Society-Event.
In der Debatte um ein solidarisches Grundeinkommen hat sich Arbeitsminister Hubertus Heil offen für Gespräche gezeigt, setzt dabei aber auf "machbare Lösungen".
Schüler Albrechts Dürers: In der Berliner Gemäldegalerie wird ein um 1506 entstandener Passionsaltar von Hans Schäufelein wiedervereinigt.
Apple hat viele Jahre den Schulmarkt mit dem Mac und dem iPad dominiert. Doch inzwischen wird das digitale Klassenzimmer immer häufiger von Google bestückt. Beim großangelegten Comeback-Versuch baut Apple nun auf aufwendige Apps.
Im Tagesspiegel hatte die Wohnungsgesellschaft Berlinovo ein Event-Konzept für das Palais vorgestellt. Nun kommt Widerspruch aus der Politik.
Und auch die Digitalisierung braucht mehr Beamte. Die Groko plant mit 209 zusätzlichen Posten. Opposition und Rechnungshof haben Fragen - vor allem an Horst Seehofer.
Jens Sparschuhs munterer Roman „Das Leben kostet viel Zeit“ über den Kosmos Pflegeheim und den großen Romantiker Adalbert von Chamisso.
China bestätigt die überraschende Visite des nordkoreanischen Machthabers. Sein Vorschlag: Beim Gipfel mit Südkorea und den USA will Kim "synchrone Schritte" zum Frieden beraten.
Seit Jahrhunderten kommt die Bulette in Berlin auf den Tisch. Nun gibt es für ihre Zubereitung ein neues Rezeptbuch. Eine letztgültige Abhandlung zum Thema.
Eine hochbetagte Seniorin aus Charlottenburg ist drei Tage nach ihrem Verschwinden wieder gefunden worden.
Berlin ist nicht Belo Horizonte: Deutschland unterliegt im Testspiel gegen Brasilien. Kaum jemand kann überzeugen in der DFB-Elf.
Wechsel vom Maxim Gorki Theater: Klaus Dörr wird neuer geschäftsführender Direktor der Berliner Volksbühne. Er folgt auf Thomas Walter.
Der Fußball-Bundestrainer spricht im Interview nach dem 0:1 über Frieden für die brasilianische Seele, A- und B-Team und Sorgen vor der Weltmeisterschaft.
Sie sind enttäuscht, werden bedroht und verlassen ihre Heimat. Hier erzählt der Schriftsteller Barbaros Altug über die Türken im Exil – von L.A. bis Zagreb.
Einige Zeit war Ruhe am Friedrichshainer "Dorfplatz". In der Nacht zu Mittwoch flogen wieder Steine auf ein Polizeiauto an der Ecke Liebig- / Rigaer Straße
Hühner fressen angeblich alles, auch Biomüll. Und unser Garten wäre groß genug, sie glücklich zu machen. Ich wollt’, ich hätt’ ein Huhn!
Wieder ein Polizeieinsatz, der für einen Beamten im Krankenhaus endete. Eine Frau hatte ihm ins Gesicht geschlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster