
Auf der Strecke läuft man für sich, doch eigentlich verbindet das Laufen viele Menschen - gerade nach schrecklichen Ereignissen.
Auf der Strecke läuft man für sich, doch eigentlich verbindet das Laufen viele Menschen - gerade nach schrecklichen Ereignissen.
Von Biesdorf nach Hollywood: Hardy Krüger fing als Statist an und wurde in den 1950ern zum internationalen Star. Am heutigen Donnerstag feiert der Schauspieler seinen 90. Geburtstag. Eine Würdigung.
Wandel durch Handel? Das lässt sich nicht voraussetzen. Ebenso wenig allerdings, dass die Sanktionen von EU und USA in Russland rasch Wirkung entfalten.
Rebecca Lang dirigiert „La Traviata“ als Pop-up-Oper im Weißenseer „Delphi“. Die Australierin sucht „das ungeübte Publikum“.
Die meisten Gymnasien in Berlin haben nicht einmal Sozialarbeiter, die sich mit Problemen der Schüler befassen. Und den Klassenlehrern fehlt oft die Zeit dafür.
Aus der Politik hat sich Joschka Fischer weitgehend zurückgezogen, doch seine Partei macht ihn fast ein wenig sentimental. Der einstige Straßenkämpfer wird 70.
Die zusammen mit ihrem Vater vergiftete Julia Skripal schlägt das Hilfsangebot der russischen Botschaft in London aus. Die genesende Tochter des Ex-Spions ist an einem sicheren Ort.
Ihr Lebensgefährte bleibt weiter im Gefängnis
Die Linke fordert anlässlich des 200. Geburtstags ein neues Denkmal für den Namensgeber der einstigen Parteihochschule auf dem Kleinmachnower Seeberg. Das alte wurde vor Jahren abgerissen.
Die Entscheidung über das Potsdamer Minsk wird noch einmal geprüft. Absolut richtig, findet PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.
Fröbel-Chef Stefan Spieker rechtfertigt die Selbstanzeige des Kitaträgers. Er kritisiert jahrelange Untätigkeit von Kommunen und Landesregierung bei der Finanzierung längerer Betreuungszeiten und fordert klare Regelungen im neuen Kitagesetz.
Marianna Linden freut sich auf ihre Rolle in „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann. Im Sommer wird sie noch einmal in "Effi Briest" zu sehen sein, nach der Saison muss sie das Hans Otto Theater verlassen – ein Verlust für Potsdam.
Beckmanns Welttheater lässt grüßen: Norbert Lammert sprach im Museum Barberini über die Verquickung von Politik und Theater.
Brandenburg will die Halbjahreszeugnisse an Grundschulen abschaffen und durch ein Gespräch ersetzen In Berlin dürfen die Eltern mitentscheiden, ob Zensuren vergeben werden
Potsdam - Bei Kunden der Energie und Wasser Potsdam (EWP) könnte in den nächsten fünf Wochen das Telefon klingeln. Wie die EWP mitteilt, finde werktags eine telefonische Umfrage zur Kundenzufriedenheit statt.
Andreas Speit stellte Buch über Reichsbürger vor.
Regierungschef gegen SPD-Umweltministerin.
Die Bauarbeiten auf der Straße zwischen Caputh und Potsdam stocken. Vor allem das kalte Wetter hat den Bauablauf verzögert, sodass dieser nun laut Stadt neu geplant werden muss.
Das Cairo Symphony Orchestra im Nikolaisaal
Nuthetal - Die Nuthetaler SPD-Bürgermeisterkandidatin Katrin Krumrey holt Prominenz nach Nuthetal: Am heutigen Donnerstagabend lädt sie Anwohner zu einem Gespräch mit dem früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) und dem Frontsänger der Prinzen, Sebastian Krumbiegel, ein. In einer Ankündigung zum Termin erklärt Krumrey die Einladung der beiden damit, dass sie während der Wendezeit „aus sehr unterschiedlichen Perspektiven die Gestaltungsmacht breiter Bürgerbewegungen erfahren haben“.
Am Neuen Palais sollen in drei Wochen 172 restaurierte Skulpturen wieder an ihrem Platz stehen. Die gesamte Restaurierung kostet rund 1,6 Millionen Euro.
Landrat erklärt Gespräche mit Geltower Recyclingbetrieb für gescheitert. Amtsgericht Potsdam muss entscheiden.
Stadtverordnete fordern eindeutigeres Landesgesetz.
Die Grünen setzen ein Verbot durch. Kommen nun Rasengleise?
Musiksoziologe, Kulturarbeiter und Philosoph: Mathias Paselk leitet ab Juli das Waschhaus und möchte mehr Besucher in die Schiffbauergasse holen.
Anfang Juli soll der Eintritt im Buga-Park für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei werden.
Firma sorgte nicht für Sicherheitsnetze.
Die Fachhochschule Potsdam startet am 17. April eine Online-Umfrage zur Mobilität im Bornstedter Feld.
Brandenburger Vorstadt - Für Nachbesserungen in und an der Zeppelinstraße haben sich die Potsdamer Stadtverordneten am gestrigen Mittwoch mehrheitlich ausgesprochen. In ihrem gemeinsamen Antrag setzten sich Linke, SPD und CDU/ANW dafür ein, die verkehrs- und umwelttechnischen Messungen fortzusetzen, die in der Zeppelinstraße im Rahmen ihrer umstrittenen Verengung begonnen wurden.
Potsdam - Ein neues Bündnis namens „Potsdam autofrei“ ruft für diesen Samstag zur Kinder-Fahrraddemo auf. Unter dem Motto „Uns stinkt’s!
Fahrrad, Schloss und Kräuterjagd: Die PNN-Redaktion sagt, wie man die warmen Tage am besten genießt.
Am Stern - Die Stadtverwaltung soll die notwendigen Voraussetzungen für die seit Jahren geforderte Sanierung und Erweiterung des Vereinsheimes von Fortuna Babelsberg schaffen. Das haben die Stadtverordneten am Mittwoch auf Antrag der Linken beschlossen.
Der Breitbandausbau in Michendorf soll nun schnell voranschreiten. Eigentlich wollte die Firma DNS-Net schon bis Ende 2017 fertig sein.
Im Fall Amri wurde das Ermittlungsverfahren gegen zwei Berliner LKA-Beamte eingestellt. Entscheidende Fehler gab es dennoch.
PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe über das Genießen in Potsdam
Die "heute"-Sendung am Dienstag schloss mit einem Video mit einem vermissten Hund, der sein Herrchen wiederfindet. Geht das im öffentlich-rechtlichen Fernsehen?
Gunnar Kilian soll Karlheinz Blessing als VW-Personalvorstand ersetzen. Das ist Voraussetzung für den Aufstieg von Herbert Diess zum Konzernchef.
öffnet in neuem Tab oder Fenster