
Donald Trump wird das gar nicht gefallen: Chinas Exportüberschuss mit den USA ist um fast 20 Prozent gestiegen.
Donald Trump wird das gar nicht gefallen: Chinas Exportüberschuss mit den USA ist um fast 20 Prozent gestiegen.
Im Märkischen Viertel wurde in der Dämmerung ein kleines Kind auf der Straße erfasst. Lebensgefahr besteht nicht.
Die Welt in Flammen zu setzen, ist ein schlechter Deal. Das scheint auch Trump zu verstehen - glaubt man seinen jüngsten Tweets.
Vor einem halben Jahr war Berlins Regierender Bürgermeister fast erledigt. Bundespolitisch galt er ohnehin als Fliegengewicht. Nun diskutiert die Republik seine Vorschläge. Darüber staunt er selbst.
Christopher Lauer über steigende Immobilienpreise in der Hauptstadt, Fehlplanungen bei Sanierungen und was Berlin gegen die Wohnungsnot tun könnte.
Unter einer Million Euro soll das 3000 Quadratmeter große Grundstück kosten. Mit dieser Einigung kann der Bau der Einheitswippe nun bald beginnen.
Die Berliner FDP kämpft weiter für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel. Der Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja sieht sich gestärkt durch ein neues Gutachten.
Die meisten Opfer der Bombennacht wurden auf dem Neuen Friedhof in der Heinrich-Mann-Allee beerdigt. Bis heute ist das Gräberfeld ein besonderer Ort des Erinnerns, gerade weil nach der Wende jede Grabstelle einen Granitstein mit dem Namen, soweit bekannt, bekam. Die Toten wurden aus ihrer Anonymität geholt.
Der gefeuerte FBI-Chef James Comey rechnet in einem Buch mit Donald Trump ab. Der US-Präsident sei skrupellos und lebe in einer "alternativen Realität", schreibt Comey in seinem 304-Seiten-Werk.
Ein Mann in Flammen: Ein spektakuläres Foto von den Protesten gegen Venezuelas Präsident Maduro ist das diesjährige "World Press Photo" . Der brennende Mann stehe auch für das brennende Land, urteilt die Jury.
Volkswagen baut kräftig um. Die Marken werden neu geordnet, der Konzernvorstand neubesetzt. An der Spitze steht ab sofort Herbert Diess, der Matthias Müller ablöst.
Der angekündigte Rückzug des Hoffnungsträgers Paul Ryan zeigt die Spaltung und die Schwäche der US-Republikaner. Was sind seine Pläne? Eine Analyse.
Nach dem beitragsfreiem Vorschuljahr fordern alle Geld für kleinere Gruppen und längere Betreuungszeiten.
Zwischen indischer Klassik und westlichem Jazz: Das Pulsar Trio stellt sein neues Album vor.
In einem neu erschienen Buch werden zehn Jahre Masterplan der Schlösserstiftung bilanziert.
Die Spargelsaison ist eröffnet: Zum Start geben sich die Bauern umweltbewusst mit Blühstreifen oder experimentieren mit Heizspargel. Der Konkurrenzdruck wächst.
Was passiert mit älteren Windkraftanlagen? Nicht alle Rotorblätter können ins Ausland verkauft werden.
In drei Potsdamer Museen werden demnächst Führungen für Menschen mit Demenz angeboten.
Das diesjährige Sehsüchte-Filmfestival der Filmuniversität Potsdam läuft unter dem Motto „Metamorphosen“.
Seit 2012 ist Turbine Potsdam ohne Titel. Die Sehnsucht nach einem erneuten Wettbewerbstriumph können die Potsdamer Fußballerinnen diese Saison im DFB-Pokal stillen. Dafür müssen sie nun zunächst bei ihrem Halbfinalduell gegen Bayern München bestehen.
Der Schauspieler Charly Hübner stellte im Thalia-Kino seinen Film „Wildes Herz“ vor - eine Dokumentation über Jan „Monchi“ Gorkow, den Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet.
Nun geht sie los, die wohl bislang aufregendste Spielzeit für die Potsdam Royals. Zum Auftakt des neuen Jahres bestreitet der Erstliga-Aufsteiger seine Europapokalpremiere bei den Brussels Tigers. Für den Wettbewerb haben sich die Royals Großes vorgenommen.
Vor einem Jahr kam es zum Skandalspiel zwischen Babelsberg und Cottbus Was sich seither in der Stadt in der Lausitz und bei ihrem Fußballclub verändert hat.
Innenstadt - Vor der endgültigen Entscheidung der Stadtverordneten zum Erhalt oder Abriss des einstigen Terrassenrestaurants Minsk setzt die CDU auf eindeutige Rhetorik. So erklärte der CDU-Stadtverordnete Horst Heinzel im sozialen Netzwerk Facebook, die mehrheitlich beschlossene Überweisung der Minsk-Entscheidung in die Fachausschüsse sei ein „vermeintlicher Etappensieg linker Ideologie über soziale marktwirtschaftliche Vernunft“.
Kleinmachnower wollen in Schulen und Turnhallen
Gutachter hat Teltow 29 000 Euro gekostet
Immobilienpreise legten um mehr als 20 Prozent zu
PNN-Autorin Steffi Pyanoe gibt Tipps für schöne Ausflüge am Wochenende.
Potsdam - Im Rahmen der Programmreihe „Stadt der Zukunft“ im Hans Otto Theater wird am Montag ab 19 Uhr über die Mitte der Stadt diskutiert. Dabei soll es über den Konflikt zwischen der Rekonstruktion der historischen Innenstadt und der Bewahrung der Ost-Moderne gehen, aber auch um das Verhältnis der Stadtgesellschaft zu sich selbst.
Waspo Hannover ist im Bundesliga-Halbfinale Favorit gegen die Wasserballer des OSC Potsdam – und zugleich Aufbau-Gegner. Das Brandenburger Team möchte die Playoff-Duelle mit der Profimannschaft nutzen, um sich für den Medaillenkampf in Form zu bringen.
Heute beginnt das zweite Q3ambientFest in der fabrik. Drei Tage lang sollen hier alle, die ausgetretene Musikpfade verlassen wollen, auf ihre Kosten kommen. Das Grundprinzip: Offenheit.
Das Evangelische Gymnasium Hermannswerder hat Schüler aus England, Polen und den Niederlanden zu Gast.
Im Wohngebiet Am Stern entsteht ein Seniorenzentrum. Im Oktober wird es bezugsfertig sein, gefeiert wurde schon jetzt. Insgesamt wächst der Bedarf an Pflege- und Seniorenzentren in Potsdam.
Das einzigartige Bündnis „Schulen einer Stadt“ setzt sich für besseren Unterricht in Potsdam ein – Hilfe kommt von vielen Seiten.
Auf der Potsdamer Chaussee in Groß Glienicke kommt es derzeit zu einer starken Vermüllung im Gebiet des Straßenstrichs. Das führt zu Ärger vor Ort. Die Stadtverwaltung weist die Kritik aus dem Potsdamer Ortsteil jedoch zurück.
234 Weine für Werders „Goldene Kruke“ verkostet
öffnet in neuem Tab oder Fenster