
Deutschland will mehr Medaillen und versucht es mit einer Sportreform. Doch die verunsichert Sportler und Verbände aus verschiedenen Gründen.
Deutschland will mehr Medaillen und versucht es mit einer Sportreform. Doch die verunsichert Sportler und Verbände aus verschiedenen Gründen.
An Gesprächen mit Syriens Machthaber al Assad führt kein Weg vorbei. Und die Bundeskanzlerin wäre am besten geeignet sie zu führen. Ein Kommentar.
In der Nacht zum Dienstag stand die syrische Flugabwehr in höchster Bereitschaft, Abwehrraketen wurden eingesetzt. Ein Angriff ist aber gar nicht erfolgt, wie sich später zeigte.
Die Bundeskanzlerin sollte den französischen Präsidenten mit seinen Plänen zur Reform der EU nicht allein lassen. Merkel läuft Gefahr, eine historische Chance zu verspielen. Ein Kommentar.
Wenn es um Krieg geht, braucht es in der Außenpolitik einen Plan. Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offen Stellung bezieht, ist kein Zufall. Ein Kommentar.
Schwarz, blond oder rot: Etwa ein Dutzend Gene beeinflussen die Haarfarbe des Menschen, hieß es bisher. Doch es sind viel mehr. Das hat Folgen für Analysen von Tatort-DNS.
Um sich ihre Spielsucht zu finanzieren, hat sich die 45-jährige Mutter an Geld ihrer damaligen Arbeitgebern vergriffen. Nun muss sie ins Gefängnis.
Russische Hacker haben mit Unterstützung ihrer Regierung zentrale Router von Behörden und Privatleuten ins Visier genommen. Das behaupten die Geheimdienste der USA und Großbritanniens.
Vor einem halben Jahr deckten die "New York Times" und "New Yorker" die Vergehen von Filmproduzent Harvey Weinstein auf und traten die MeToo-Debatte los. Die Verdienste der Reporter werden nun gewürdigt.
Tagelang müssen Ermittler der Organisation OPCW darauf warten, im syrischen Duma Spuren eines mutmaßlichen Giftgasangriffs zu sichern. Nun aber ist nach Angaben Russlands der Weg frei.
Die Ausbilder bei der Bundeswehr hätten Angst, die Soldaten hart anzufassen, sagt der AfD-Politiker Jan Nolte. Seine Partei plädiert für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Eine Lehrerin klagt vor Gericht, weil sie wegen ihres Kopftuchs nicht an Grundschulen unterrichten darf. So sieht es das Berliner Neutralitätsgesetz vor. Doch ist das überhaupt verfassungsgemäß?
Bei einem massiven Einsatz gegen eine organisierte Bande hat die Berliner Polizei 15 Wohnungen, Garagen und Lager durchsucht. Es wurde etliches Beweismaterial sichergestellt.
Der Autoverkehr in Potsdam ist am Montag stark beeinträchtigt gewesen. Auf mehreren wichtigen Hauptverkehrsstraßen kam es zu Staus. Besonders auf der Nuthestraße gab es den ganzen Tag über Probleme.
Auf Seite 9 von „Potsdamer Neueste Nachrichten“ vom 29.12.
In der Nacht zu Montag sind auf der A10 zwischen der Abfahrt Ludwigsfelde-West und dem Dreieck Nuthetal zwei Lastwagenfahrer verletzt worden.
In der Weitzgrunder Straße in Bad Belzig ist eine 15-Jährige auf ihrem Weg zur Schule sexuell belästigt worden.
Schönefeld - Die Bahn will erneut schneller sein als der BER. Während am neuen Flughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) die ersten Maschinen 2020 starten sollen, will die Bahn bereits Mitte 2019 mit dem Airport-Express zum BER startklar sein.
Der Kitaelternbeirat in Potsdam-Mittelmark unterstützt die Pläne der brandenburgischen Landesregierung zum beitragsfreien letzten Kitajahr. „Als Elternschaft versprechen wir uns durch diese Maßnahme für die frühkindliche Bildung, dass diese analog aller anderen Bildungsbereiche als Bildung anerkannt wird“, heißt es in einer den PNN vorliegenden Stellungnahme.
Die Stadt will die Kosten für den Umbau des alten Heizhauses zur Moschee über die Vereinsmiete refinanzieren.
Die Anzeige der Solaranlage am ViP-Betriebshof war in der vergangenen Woche nicht in Betrieb - trotz reichlich Sonnenschein. Ein Defekt, der nichts mit der Photovoltaikanlage zu tun hat.
Der Streit zwischen dem Journalisten Hans-Rüdiger Karutz und der Politikerin Saskia Ludwig (CDU) soll nun mit einem Vergleich beigelegt werden. Für den Richter war zum Ende eines offensichtlich: Um Geld ging es in diesem Streit nicht.
Nach einer Razzia in der Bauverwaltung steht ein früherer Chef der Potsdamer Behörde unter Korruptionsverdacht. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen die Chefetage der Verwaltung ausgeweitet.
Während Bewohner älterer Häuser in Teltow derzeit im Schnitt zwischen 5,40 und 7,40 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche zahlen, haben die Mieten für neuere Wohnungen einen neuen Höchststand erreicht.
Potsdam - Zu den Landtags- und Kommunalwahlen im kommenden Jahr soll für alle Menschen mit Behinderung sichergestellt werden, dass sie wählen können. Einen entsprechenden Gesetzentwurf will die rot-rote Koalition für die nächste Landtagssitzung einbringen.
Potsdam - Brandenburger Ärzte und Rettungskräfte werden immer häufiger Opfer von verbalen und physischen Attacken. Auf ihrer Kammerversammlung am Wochenende hat die Landesärztekammer Brandenburg deshalb eine Resolution verabschiedet.
Margrit Bröhan und der Sozialfonds des Rotary Clubs PotsdamAlter Markt spenden ein Klavier für Potsdams Hospiz auf Hermannswerder.
Potsdam - Die Brandenburger Grünen sind nach der Landtagswahl im kommenden Jahr offen für Koalitionen mit allen Parteien außer der AfD. „Dabei sind die Schnittmengen mit der Linken derzeit deutlich größer als mit der SPD“, sagte der Landesvorsitzende Clemens Rostock am Montag in Potsdam.
Nach dem Bericht „Galgenfrist für das Minsk“ und dem Kommentar „Gut so“ vom 12. April haben die Potsdamer Neuesten Nachrichten einige Leserbriefe erreicht.
Ärger in Potsdams Händlervereinigung AG Innenstadt: Chef Manfred Gerdes überwirft sich mit Manfred Cornelius.
Berlin/Potsdam - Schon die Kleinsten haben heute ein Smartphone und bringen es auch mit in die Schule. Etwas, das die Berliner CDU-Fraktion nicht hinnehmen möchte und jetzt ein grundsätzliches Verbot von Handys an Grundschulen fordert.
Vater wegen Misshandlung seines Babys verurteilt
Familien in Not speisen im Potsdamer Restaurant „Garage du Pont“. Als Schirmherr der Stiftung zählte auch Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) zu den Gastgebern.
Die Fachhochschule Potsdam startet den dualen Studiengang Bauingenieurwesen. Dabei soll es allerdings nicht bleiben.
Die jetzigen Querelen rund um das Tulpenfest in Potsdam wären vermeidbar gewesen. Und sie sind dem beliebten Fest in der Potsdamer Innenstadt unwürdig, meint PNN-Redakteur Peer Straube in seinem Kommentar.
Eine 21-jährige Radfahrerin ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Er ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 14.30 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße.
Einer der bekanntesten Sprachwissenschaftler weltweit, Daniel L. Everett, besucht Potsdam.
Der Förderverein übt Kritik an der Tulpenfest-Organisatorin Alice Paul-Lunow. Es droht ein Rechtsstreit um die beliebte Veranstaltung in der Potsdamer Innenstadt.
Potsdam bekommt seine eigene Krimiserie: Für die Soko Potsdam wird derzeit überall in der Stadt gedreht. Ein ehemaliges Schulgebäude in der Gutenbergstraße wurde dafür zum Polizeipräsidium umgewandelt. Ein Setbesuch.
Immer wieder warnt die Polizei vor dem Enkeltrick: Jürgen Glindemann schult Senioren aus der Region Teltow vor der Masche der Abzocker.
Seit 20 Jahren ist die lückenhafte IT-Wartung ein Ärgernis an den Schulen. Jetzt fließen Millionenbeträge in eine professionelle Betreuung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster