
In bald drei Bundesländern setzen sich Angehörige der Pflegeberufe in Pflegekammern für ihre Interessen ein. Nun sollen ihre politischen Interessen auch auf Bundesebene vertreten werden.
In bald drei Bundesländern setzen sich Angehörige der Pflegeberufe in Pflegekammern für ihre Interessen ein. Nun sollen ihre politischen Interessen auch auf Bundesebene vertreten werden.
Informatikprofessorin Katinka Wolter erforscht, wie sicher virtuelle Währungen sind – und entdeckt Schwachstellen.
Es sei wichtig, mit Russland "immer wieder das Gespräch zu suchen", sagt Kanzlerin Merkel. Sie stellt ein baldiges Treffen mit Putin in Aussicht.
Geld für die Aufnahme von Flüchtlingen: Frankreichs Präsident Macron trägt den Vorschlag von Kanzlerin Merkel mit, Kommunen EU-weit unter bestimmten Bedingungen zu helfen.
Durch Tourismus und Klimawandel treten Wurmerkrankungen vermehrt auch in Mitteleuropa auf.
Gosia Warrink liebt Zweideutigkeiten und ungewöhnliche Materialien: Auf ihre Tapeten spritzt sie schon mal Schokolade. Die neuen Entwürfe sind handbemalte Unikate.
Die "heute show" amüsierte sich über eine Affäre um Schokoladen-Hasen und nagelte einen ans Kreuz. Dafür gab es mehrere Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft Mainz.
Zwischen 2000 und 2014 stieg die mittlere Pendeldistanz um ein Fünftel. Immer mehr Beschäftigte pendeln nicht nur in die Stadt, sondern auch zwischen Städten.
Die Bundesanwaltschaft hat in drei Bundesländern Wohnungen durchsuchen lassen. Der Schlag gilt einer Gruppe von Rechtsextremisten. Verhaftungen gab es keine.
Dreieinhalb Jahre nach dem Verschwinden der 43 Lehramtsstudenten in Mexiko deuten neue Indizien auf eine tragische Verwechslung hin.
Das Klinikum Benjamin Franklin war schon vieles in seinen 50 Lebensjahren: Modell für den modernen Krankenhausneubau in Europa, Filmkulisse und Zankapfel. Heute ist es Teil der Charité-Universitätsmedizin Berlin und innovatives Zentrum der Hochleistungsmedizin.
Vor einem halben Jahr deckten die "New York Times" und "New Yorker" die Vergehen von Filmproduzent Harvey Weinstein auf und traten die MeToo-Debatte los. Die Verdienste der Reporter werden nun gewürdigt.
Verlässliche Juso-Connection: An diesem Sonntag will sich Andrea Nahles zur SPD-Chefin wählen lassen. Schlüsselstellen in Partei, Fraktion und Regierung hat sie schon mit Vertrauten besetzt.
Professor Ulrich Frei über Sanierungszwänge, Schwerpunkte und Zukunftspläne am Campus Benjamin Franklin.
Die niederländische Stadt Den Haag reagiert auf Beschwerden von Anwohnern: In der Innenstadt ist der Cannabis-Konsum ab sofort verboten.
Regelkonform, aber merkwürdig: Beim Spiel des FSV Mainz gegen den SC Freiburg kommt es zu einem Novum in der Bundesliga-Geschichte.
Vor fünf Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza ein. Eine internationale Studie untersucht, wie sich die Arbeitsbedingungen in Bangladesch seither verändert haben.
Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern besucht an diesem Dienstag Berlin. Sie schreibt: Helft uns, den Klimawandel zu bekämpfen. Ein Gastbeitrag.
Wegen eines umstrittenen Aufnahmerituals müssen drei Beamte einer Kölner Spezialeinheit eine Geldbuße bezahlen. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat ihre Klage abgewiesen.
Nach einer Schlägerei unter Jugendlichen stirbt in Passau ein 15-jähriger Jugendlicher. Eine Obduktion soll die Todesursache klären.
Nichts als Scherben, Müll und Schutt. Wer würde das vermissen? So mancher, der hier feierte, tanzte, kulinarisch auf Weltreise ging. Das einstige Lokal Minsk soll weg - und mit ihm eines der letzten Wahrzeichen von DDR-Architektur in Potsdam.
Bundeswirtschaftsminister Altmaier will die Kohleverstromung halbieren – aber erst bis 2030. Einen zügigeren Kohleausstieg lehnt er ab.
Die Kreuzberger Kulturstätte Jonny Knüppel sammelte fast 70.000 Euro bei einer Crowdfunding-Kampagne, um Auflagen umsetzen zu können. Jetzt müssen sie doch schließen.
Kind ohne Fahrschein? "Die Minderjährigen dürfen keinesfalls aus dem Fahrzeug verwiesen werden", heißt es bei der BVG. Welche Regeln genau gelten.
Geflüchtete aus Syrien und dem Irak reisen vermehrt wieder aus Deutschland aus. Im Netz ist laut "Spiegel" ein Handel mit Identitäten entstanden.
Moderne Klassiker aus einem anderen Pop-Deutschland, jenseits vom Echo-Grusel: Das Konzert von Tocotronic in der Berliner Columbiahalle.
Auf der einen isst Obama Sushi, auf der nächsten aalt sich Mark Zuckerberg, und die dritte ist voller Hühner: Inselhopping auf Hawaii.
Von wegen Trübsal-Tante: Die Sängerin Lana del Rey nimmt sich in Berlin viel Zeit für ihre Fans und verbreitet das sonnige Lebensgefühl ihrer Heimat.
Alltägliche Beziehungsniederungen: Yael Ronens „A Walk on the Dark Side“ am Maxim Gorki Theater über einen höllischen Wochenendausflug.
Dem Fiskus ist durch Schwarzarbeit vergangenes Jahr ein Schaden von knapp einer Milliarde Euro entstanden. Das war deutlich mehr als im Vorjahr.
Der Kampf um die ökologisch reizvolle Fläche am Dahlemer Weg zeigt, wie kompliziert der Streit um die MUF-Standorte ist.
Ein gut aufgestelltes Orchester: Das Gastspiel der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Michael Sanderling.
Der junge Regisseur Ersan Mondtag stünde für die Nachfolge von Chris Dercon an der Berliner Volksbühne „selbstverständlich“ zur Verfügung.
Die kubanische Nationalversammlung wählt am Mittwoch den Staatsrat. Aus dessen Mitte wird der neue Präsident bestimmt. Damit wird auch Raúl Castros Zeit als Staatschef enden.
Der Fiskus verdient über die Tabaksteuer gut am Qualmen. Doch im ersten Quartal wurden weniger Zigaretten verkauft. Auch bei anderen Tabakwaren gibt es Rückgänge.
Er war ein angesehener Journalist und wechselte später in die Berliner Landespolitik. Nun ist der ehemalige Senatssprecher Helmut Lölhöffel im Alter von 74 Jahren gestorben.
In den Ozeanen sammelt sich der Plastikabfall. Forscher haben nun ein bakterielles Enzym entdeckt und optimiert, das das Kunstprodukt zersetzen kann.
Der Tagesspiegel hat dazu aufgerufen, von Erfahrungen mit Schulmobbing zu berichten. Aus Berlin-Mitte erzählen heute Eltern eines Viertklässlers.
Obwohl Tesla bereits weit hinter dem eigenen Zeitplan liegt, werden bei dem Elektroautobauer mehrere Tage keine Model 3 vom Band rollen. Der Produktionsstopp kommt ungelegen.
Vladimir Korneev lässt die Herzen schmelzen wie kein anderer junger Chansonnier. Jetzt feiert er Premiere in der Bar jeder Vernunft.
Am Wochenende brannte es am alten Schlachthof in Prenzlauer Berg mehr als 20 Stunden. Ob die Halle nach dem Feuer erhalten werden kann, wird nun geklärt.
Der Bundesarbeitsminister will Brücken bauen zwischen Lebensplanung und Beruf, Teil- und Vollzeit. Es gehe um Arbeitszeit, die zum Leben passe, sagt Hubertus Heil.
Wenn der Schiedsrichter in der Pause an der Kabinentür klopft: Warum die kuriose Elfmeterentscheidung von Mainz trotzdem regelkonform war, so aber nicht wieder passieren sollte. Ein Kommentar.
Der Rapper Kendrick Lamar hat für sein Album "Damn" einen Pulitzer-Preis gewonnen. Er fange darauf die Komplexität des modernen afro-amerikanischen Lebens ein, so die Jury.
Die EU fordert, unbefristet und bedingungslos von den neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen zu werden. Um ihrer Position Nachdruck zu verleihen, schaltet sie die WTO ein.
Weil eine Autofahrerin ihr die Vorfahrt nahm, wurde eine 28-Jährige mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn geschleudert und schwer verletzt.
Die verfügbaren Liegenschaften des Landes Berlins werden immer weniger. Und beim Angebot der "Resterampe" ist nicht viel zu holen.
Die türkischen Behörden werfen einem Sozialarbeiter aus Köln laut dem "Spiegel" vor, Mitglied einer Terrororganisation zu sein. Der Mann sitzt demnach seit Freitag in Haft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster