
Bei der Deutschen Bank ist eine Routineüberweisung schief gelaufen. 28 Milliarden Euro landeten zunächst auf einem falschen Konto. Der Fehler wurde aber schnell bereinigt.
Bei der Deutschen Bank ist eine Routineüberweisung schief gelaufen. 28 Milliarden Euro landeten zunächst auf einem falschen Konto. Der Fehler wurde aber schnell bereinigt.
Helene Fischer hat sich zum Echo für Kollegah und Farid Bang geäußert. Mit dem Auftritt der Rapper sei "eine ethische Grenze klar überschritten" worden.
Drei Millionen Arbeitslose, Notverordnungen und Hitlers Triumph: 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik aufhörte, eine Demokratie zu sein.
Er war schon immer ein glühende Anhänger von Donald Trump. Nun will New Yorks ehemaliger Bürgermeister Rudy Giuliani den US-Präsidenten in der Russlandaffäre unterstützen.
Beim umstrittenen Straßenbauprojekt im Osten Berlins gibt es nun eine Kompromisslösung. Doch es gibt Widerstand, denn acht Häuser müssten weichen.
Bei zwei Verkehrsunfällen in den Berliner Bezirken Kreuzberg und Mitte sind eine 19-Jährige und ein 32-Jähriger mit dem Fahrrad schwer verunglückt.
Am Hauptbahnhof von Salzburg ist am Freitagmorgen ein Zug auf einen anderen aufgefahren. Mehrere Menschen wurden verletzt, aber offenbar niemand schwer.
Zünder kontrolliert gesprengt: Spezialisten haben eine Weltkriegsbombe mitten in Berlin unschädlich gemacht. Der Tag zum Nachlesen.
Die Steuereinnahmen sprudeln immer weiter, bei 70 Milliarden Euro liegt derzeit der Spielraum. Das Geld wird aber nicht ausgegeben werden.
Das Haus der Kulturen der Welt umkreist Carl Einstein in der Ausstellung „Neolithische Kindheit“ – und die Kunst um 1930.
Die Polizei in Hamburg hat einen Mann angeschossen, der mit einem Messer Passanten bedroht hatte. Ein Terrorhintergrund wird derzeit ausgeschlossen.
In die Beziehungen von Nordkorea und Südkorea ist auf wundersame Weise Bewegung gekommen. Wohin soll das noch alles führen - auch für den US-Präsidenten? Ein Kommentar.
The Art of the Deal: Für Lance Armstrong ging es um 100 Millionen Dollar Schadenersatz, doch der Prozess fällt aus. Der gedopte und gefallene Radstar kauft sich heraus.
Nach dem Raketenangriff der Westmächte verzichtet Syriens Präsident auf eine alte Ehrung durch Jacques Chirac. Frankreich sei ein "Sklave der USA".
Der Naturschutz in Brandenburg hat es schwer, sagen Experten. Nun tritt auch noch der langjährige Präsident des Landesumweltamtes Matthias Freude ab.
Die Kitaträger werden gebeten, ihr Angebot an Plätzen zu erweitern. Dabei sollen auch befristete Überbelegungen genehmigt werden.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat die Digitalisierung zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte erklärt. Langfristig sollen alle Schulen des Landes medienfit werden.
Das Tulpenfest im Holländischen Viertel findet am Samstag und Sonntag zwischen 10 und 19 Uhr statt. Die Besucher erwartet ein Bühnenprogramm, außerdem sind rund 70 holländische und deutsche Künstler mit Ständen vertreten.
Wegen einer Baustelle des Landesbetriebs gibt es seit dieser Woche lange Staus um die Nuthestraße. Gleichzeitig baut nun auch die Stadt Potsdam an den nördlichen Auf- und Abfahrten.
Der Verkehrsbetrieb hat die Grippewelle der vergangenen Wochen überstanden. Zwischenzeitlich waren 18 Prozent aller Fahrer erkrankt.
Die Stadt Werder beschreitet testweise einen neuen Weg, um trotz Fachkräftemangels Personal für eigene Kitas zu sichern
Nachdem die Eröffnung wegen Verzögerungen bei den Bauarbeiten verschoben werden musste, ist es nun so weit: Die Villa von Haacke ist seit dem gestrigen Donnerstag wieder offen. Es mag nicht jedem gefallen, was im Innenraum der Villa entstanden ist.
Babelsberg - Ein Konzert böhmischer Klassik in der Friedenskirche, Vorträge, ein Begegnungsfest und eine Rallye für Kinder: Am Mittwochabend hat der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Babelsberg, Matthias Müller, beim Frühjahrsempfang der AG das Programm für die diesjährigen Böhmischen Tage vorgestellt. Es handle sich bei dem Fest vom 29.
14-jährige Berlinerin verschwand 2006 spurlos. Ein anonymer Hinweis machte Hoffnung, doch bislang bleibt der Fall ungelöst
Ein kahlgeschorener grobschlächtiger Mann fällt über eine Frau her und reißt ihr das Hakenkreuz vom Hals. Wie eine Trophäe hält er die Beute in der Hand.
Am morgigen Freitag beginnt im Bildungsforum Potsdam die Themenwoche „Comics, Mangas & Graphic Novels“. Bis zum 28.
Die Stadt hofft, für das Jahr 2018 doch noch vier verkaufsoffene Sonntage ansetzen zu können.
Die gleichzeitigen Bauarbeiten an der Böschung der Nuthestraße und der nördlichen Auf- und Abfahrt der Nuthestraße zum Horstweg sind seit dieser Woche ein Ärgernis für Autofahrer in Potsdam. Nun streiten Stadtverwaltung und der Landesbetrieb Straßenwesen darüber, wer wen wann oder auch nicht informiert hat.
Grundschüler in Saarmund haben eine digitale Schildkröte über einen Bildschirm laufen lassen. Bei „Code your life“ sollen auch die Lehrer geschult werden, um ihren Kindern das Programmieren nahezubringen.
Mit einem Titel wird es diese Saison wieder nichts für Turbine Potsdam. Aber der Frauenfußball-Traditionsverein hofft weiterhin auf die Qualifikation für die Champions League. Dank des Sieges gegen Kontrahent SC Freiburg kann der Kampf in Frankfurt fortgesetzt werden.
Nach vier Niederlagen in Folge muss der SV Babelsberg 03 in der Fußball-Regionalliga Nordost seinen Blick nach unten richten und ändert entsprechend das Vokabular. Nun ist das Team beim Zipsendorfer FC Meuselwitz gefordert. Der Gegner mag vielleicht niedlich klingen, hat es aber in sich.
Mohammed Al-Masri ist vor rund vier Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Für die PNN schildert er seine Eindrücke von Deutschland, seiner Flucht und seinem Leben.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat das Büro eines leitenden Mitarbeiters des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg durchsucht. Ihm wird Bestechlichkeit vorgeworfen.
Bei den Winterspielen in Pyeongchang beendete Kevin Kuske seine Karriere als erfolgreichster Bobsportler der Olympiageschichte. Nun ist er neues Präsidiumsmitglied des SC Potsdam. Derweil gibt es auch beim Potsdamer Laufclub Veränderungen auf der Führungsebene - zahlreiche.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ hat seine Umzugspläne für die Psychiatrie am abgelegenen Standort In der Aue auf Eis gelegt. Ein Umzug liege nicht in der strategischen Mittelfristplanung des Hauses, sagte eine Sprecherin am Donnerstag auf PNN-Anfrage.
Um die beliebte Veranstaltung im Holländischen Viertel ist ein Markenstreit entbrannt, der nun sogar Anwälte beschäftigt.
Ein Buch über den Geisteszustand einer Stadt zu schreiben, scheint ein seltsames Unterfangen. Wie lässt sich schon der Geist eines Ortes und ihrer Menschen festhalten, will man nicht metaphysisch oder gar esoterisch abheben?
Bildungsforscher Lutz Goertz spricht im Interview mit PNN.de über Lernen 2.0 und die Digitalisierungsoffensive von Brandenburgs Bildungsministerin Ernst.
Schwielowsee/Niemegk - Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) ist am gestrigen Donnerstag auf der Tagung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg in Niemegk zu dessen Vizechefin gewählt worden. Wie Jens Graf, Geschäftsführer des Bundes, den PNN bestätigte, war die Wahl einstimmig.
Werder (Havel) - Ein Naturlehrpfad, eine Imkerei oder gleich eine eigene Schnapsbrennerei: Der Werderaner Tannenhof in Plessow soll sich vergrößern dürfen. Wie berichtet planen die Besitzer des Hofes, der momentan fast ausschließlich im Advent Tausende Besucher anlockt, Investitionen, die bisher nicht möglich waren.
Kein offizieller Abschied für Naturschutzinstanz
Potsdams Rat für Kunst und Kultur hat sich neu gefunden und im Verborgenen schon einiges bewirkt. Jetzt will er auch sichtbar werden.
Unternehmertage feierten 20-jähriges Jubiläum. Woidke fordert mehr Engagement für Fachkräftesicherung
Berliner Vorstadt - Die Baugenehmigung für die ehemalige kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs ist endgültig rechtskräftig: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die Berufung zweier Kläger, darunter Ex-„Bild“-Zeitung-Herausgeber Kai Diekmann, abgelehnt. Diekmann und weitere Anwohner hatten gegen das geplante Restaurant am Jungfernsee geklagt, unter anderem wegen möglicher Lärmbelastung und Beeinträchtigung des Denkmalschutzes durch den Funktionsbau.
Die Andere will die Grundstücksverkäufe im schnell wachsenden Bornstedter Feld stoppen und den Volkspark retten. Zugleich läuft aktuell ein groß angelegtes Werkstattverfahren zur Zukunft der Biosphäre.
Auch nach vier Bewerbungen hat Mohammed Al-Masri noch keinen Studienplatz – nun aber einen Plan B.
Was geschah in der Nacht zum 10. Juli in der Psychiatrie In der Aue? Im Prozess um die erwürgte Seniorin schilderten Mitarbeiter die Tatnacht. Ein Gutachter kritisierte die Zustände in der Klinik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster