zum Hauptinhalt
Für den Erhalt. Rund 50 Gärtner bei einem Protest für ihre Sparte am Angergrund.

Babelsberg - Ein Sarg aus Sperrholz, darin einige Blumen: So machten die Kleingärtner der Sparte Angergrund die Angst um ihre Parzellen am gestrigen Freitag gegenüber dem rbb anschaulich. Der Fernsehsender war für die Sendung „Nachgefragt“ bei der bedrohten Sparte zu Gast.

Ob Narr mit Klarinette, Geschlagener mit Horn oder kraftstrotzender Ringer mit Saxophon: Die Gemälde von Max Beckmann in der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini liefern eine prima Vorlage für musikalische Assoziationen. Das freut nicht nur Moderator Clemens Coldberg („Fast in jedem Bild ist ein Musikinstrument zu sehen“), sondern auch die Musiker der Kammerakademie Potsdam (KAP), die das Gesprächskonzert „The Roaring Twenties“ als Bläserquintett bestritten und die Bilder mit Werken von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Darius Milhaud in Szene setzten.

Berlin - 10 000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, der Hauptbahnhof stand leer, der Nahverkehr still, Schulen und Behördengebäude waren geschlossen: Die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Freitag Teile der Berliner Innenstadt stundenlang lahmgelegt. Am frühen Nachmittag gelang es den Sprengmeistern des Landeskriminalamts, den Zünder der vor wenigen Tagen entdeckten Bombe zu entfernen und unschädlich zu machen.

Hier blitzt es blau, dort schimmert’s grün, manchmal sogar türkis: Seen und Flüsse. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es so viele Gewässer, dass ein Leben nicht reicht, alle kennenzulernen.

Zu jeder Folge unserer sechsteiligen Serie „Glück am Wasser“ gehört eine Ausflugskarte, die im DIN A3-Format aufgefaltet werden kann. Diese Karten liegen am jeweiligen Erscheinungstag der ersten bis sechsten Folge Ihren Potsdamer Neuesten Nachrichten bei.

Vielleicht sind es die unerwartet hohen Temperaturen, die diese Woche den Gemütern zusätzlich eingeheizt haben. Aber irgendwie waren in den vergangenen Tagen besonders viele Potsdamer auf Krawall gebürstet.

Von Matthias Matern

Neben Parade und Hafenfest bietet die Weisse Flotte verschiedenste Fahrten an – nicht nur für Touristen

Von Steffi Pyanoe
Obstkultour im Fischerkiez. Claudia Fehrenberg und Christian Eckhoff vor ihrer Herberge in der Alten Schule Glindow.

Die untere Havel ist ein Unikum, Seen reihen sich kurvenreich aneinander. Am Ufer liegt Preußens Arkadien – und es gibt sogar Alpen

Von Christoph Stollowsky

Der Künstler Joachim Palm wurde in Potsdam geboren, verließ 1961 die DDR und lebt heute zwischen München und Potsdam. Seiner Heimatstadt macht er jetzt ein großzügiges Geschenk

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })