zum Hauptinhalt

Potsdam – Am Geld scheitert das schnelle Internet bis in den letzten Zipfel der Mark jedenfalls nicht: Aus dem Land Brandenburg sind von 2015 bis 2018 fast keine Bundesmittel für den Breitbandausbau abgerufen worden, obwohl es 273 Millionen Euro Bewilligungen für Gemeinden, Städte und Kreise der Mark gab – und diese Mittel bereitstanden. Diese Zahlen gehen aus einer bislang unveröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor, die den PNN vorliegt.

Von Thorsten Metzner

Kleinmachnow / Michendorf / Beelitz - Drei zarte Edelkastanienbäumchen sind am Tag des Baumes am Mittwoch in Kleinmachnow, Michendorf und Beelitz gepflanzt worden. In allen drei Kommunen wurden die Bürgermeister aktiv, um den diesjährigen Baum des Jahres in die Erde zu setzen.

Von Roberto Jurkschat
Demokratie für alle. Uta Gerber, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Oberhavel Süd (3.v.l.), freut sich für ihre Betreuten Mario Klante (l.), Candy Teske und Jens Schmidt. Bei der Landtagswahl 2019 sollen sie probemlos ihre Stimme abgeben können.

Nach jahrelangem Kampf von Betroffenen wollen SPD und Linke das aktive Wahlrecht für alle Behinderten öffnen. Brandenburg wäre das erste Ostland, das Diskriminierung beim Urnengang abschafft.

Von Marion Kaufmann

Kinder im Amtsgericht, Kinder im Geoforschungszentrum, in der Polizeiinspektion, im Landtag, im Toom-Baumarkt, im Seminaris-Seehotel oder auch im Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie: Ungewöhnlich viele junge Gesichter waren am Donnerstag in vielen wichtigen Behörden, Betrieben, Forschungszentren und anderen Einrichtungen der Stadt zu sehen. Grund war der nunmehr 16.

Von Henri Kramer
Vorne dabei. Beim WM-Auftaktrennen überzeugte Laura Lindemann.

Mit einer Klasseleistung war Triathletin Laura Lindemann in die diesjährige Weltmeisterschaftsserie gestartet. Beim zweiten Rennen peilt die Potsdamerin wieder eine Top-10-Platzierung an und möchte sich nach guten Sprintresultaten nun auch auf der olympischen Distanz etablieren.

Von Tobias Gutsche
Fang mich, wenn du kannst. Zum Saisonauftakt der German Football League 1 ließen sich die Potsdam Royals um den neuen US-Runningback Tyvis Smith (M.) nicht von den Hildesheim Invaders aufhalten. Die Potsdamer gewannen 56:0 – und damit jahresübergreifend ihr 18. Pflichtspiel in Serie.

Königliche gegen Monarchen: So lautet die Paarung beim ersten Football-Erstligaspiel in Potsdam. Das Duell mit Dresden soll ein Wegweiser für die gastgebenden Royals sein. Mittelfeldplatz, Playoffteilnahme, Titelgewinn - wie die Ambitionen der Potsdamer aussehen.

Von Tobias Gutsche
Die Amtsinhaberin. Seit 2010 ist Ute Hustig Bürgermeisterin von Nuthetal. 1993 ist sie nach Saarmund gezogen und seither im Ort und der Gemeinde politisch aktiv, vorher war sie Stadtverordnete in Potsdam. Ihr größter Erfolg ist es, den Kassenkredit der Gemeinde von einer Million Euro abgebaut zu haben.

Ute Hustig hat Nuthetal wieder ins Plus gebracht. Dass sie früher vom Sozialismus überzeugt war, dazu steht die Bürgermeisterin.

Von Enrico Bellin
Ausgedient. Der Rugbyplatz am Uni-Standort Neues Palais kommt weg.

Die Rugbyabteilung des USV Potsdam schlägt Alarm. Weil ihre Sportanlage am Neuen Palais wegen einer "Rehistorisierung" weichen muss, soll der Club umsiedeln. Nicht - wie zunächst geplant - in die direkte Nachbarschaft, sondern nach Neu Fahrland. Dort sei die eigene Zukunft gefährdet, mahnt der USV.

Von Tobias Gutsche

Auch in der Neuauflage des Prozesses um ein mutmaßlich mit Tabletten vergiftetes Kleinkind haben sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Nebenklage erneut eine lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten gefordert. Beide gehen auch weiter von Mord aus niederen Beweggründen und von einer besonderen Schwere der Schuld aus, wie Staatsanwalt Peter Petersen und Nebenklage-Anwältin Betül Gülsen am Donnerstag in ihren Plädoyers vor der Ersten Strafkammer des Potsdamer Landgerichts deutlich machten.

Von Henri Kramer
Start und Ziel. Die Glienicker Brücke wird die einzige Brücke voll gesperrt.

rbb-Drittelmarathon sorgt am Sonntag für etliche Straßensperrungen. Mit dem Auto wird es deshalb vielerorts kein Durchkommen geben.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })