
41.000 Menschen mehr als im Vorjahr wohnten in Berlin zum 1. Juli 2017. Die Stadt wächst weiter – aber nur der ausländische Teil der Bevölkerung.
41.000 Menschen mehr als im Vorjahr wohnten in Berlin zum 1. Juli 2017. Die Stadt wächst weiter – aber nur der ausländische Teil der Bevölkerung.
Aktivisten wollen Berlins größten privaten Vermieter verstaatlichen. Mieter hatten sich über die Firma und ihre Taktiken in letzter Zeit wiederholt beschwert.
Kim Jong Un überquert als erster nordkoreanischer Machthaber die Grenze nach Südkorea. Dessen Präsident Moon Jae In empfängt ihn zu einem historischen Treffen.
Geschichte als Kontinuum von Unterdrückung und Revolte: Fernando Bryce beschwört in der Galerie Barbara Thumm den Kalten Krieg.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Anja Kampmanns lichttrunkener Roman „Wie hoch die Wasser steigen“ über einen Ölbohrarbeiter.
Vertragsgespräche bis zum Sommer, doch schon jetzt stehen einige Details fest: 2019 könnte der Innenausbau des Hangars beginnen.
Das dritte Kind von Prinz William und Herzogin Kate heißt Louis Arthur Charles. Das teilte der Kensington-Palast am Freitag in London mit.
Wand weiß streichen, Bild aufhängen, fertig? Nein. Kunst muss immer die Umgebung mitdenken, in der sie wirkt. Fünf Berliner Beispiele.
Im Netz und offenbar auch vor Schülern verbreitete der Lehrer Nikolai N. Verschwörungstheorien. Nun soll ihm gekündigt werden – und er wendet sich per Mail an seine Unterstützer.
Kunst ist Manipulation: Christian Falsnaes thematisiert in der Galerie PSM gesellschaftliche Konventionen, Machtverhältnisse und Geschlechterrollen.
Die EU hat einen Entscheidung zum Schutz von Bienen getroffen. Drei Insektengifte dürfen im Freien nicht mehr benutzt werden.
Knapp tausend Fans trafen sich in Island um 15. Geburtstag von Eve Online – einem der ältesten und berühmtesten Online-Games. Die Spieler kämpfen darin um Rohstoffe, treiben Handel und schmieden Allianzen.
Die österreichische Band Bilderbuch wird mit dem Soundcheck Award für das "Beste Album des Jahres" geehrt
Für Musikkonzerte und Sportevents: Die Technik der Boxen wird ausgetauscht, über der VIP-Tribüne wird im Sommer eine Leinwand befestigt.
Eigentlich kommen die Beamten wegen des randalierenden Vaters – dann entdecken sie seine sterbende, vier Wochen alte Tochter. Der Mann soll stark betrunken gewesen sein.
Das Berliner Abgeordnetenhaus stimmte mit großer Mehrheit für den Ankauf des Kulturstandortes Radialsystem an der Holzmarktstraße.
US-Fernsehstar Bill Cosby droht eine lange Haftstrafe. Eine Gerichtsjury hält den jetzt 80-Jährigen der schweren sexuellen Nötigung in mehreren Fällen für überführt.
Das Gallery Weekend ist zu einem Ereignis mit besonderer Strahlkraft geworden. Die Zahl der Besucher wächst und Berlin wird international als Kunststadt wahrgenommen.
Bundesweite Stadionverbote für Fußballfans sind zulässig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Verbote können auch ohne den Nachweis einer Straftat verhängt werden.
Der AfD-Gliederung "Der Flügel" ist die Partei nicht rechts genug. Mit ihrem Kyffhäusertreffen weicht sie in ein Schloss im Burgenlandkreis aus. Vermieter ist ein FDP-Mann.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in den USA eingetroffen. Binnen knapp 22 Stunden will sie große Themen mit US-Präsident Trump besprechen. Die Erwartungen sind gedämpft.
Am Mittwoch kam es am Hermannplatz bei einer geplanten Demo zu einem antisemitischen Zwischenfall. Der Tagesspiegel hat mit Neuköllns Bürgermeister darüber gesprochen.
Die Zahl der in Berlin neu genehmigten Wohnungen ist ungeachtet des dringenden Bedarfs 2017 gesunken. "Was wir tun können, das tun wir", rechtfertigt Bausenatorin Lompscher die Politik des Senats.
„Scenic Reading“, die letzte: Drehbuchautoren der Filmuni stellen in der Reithalle ihre Werke vor.
Die Bekämpfung des Phänomens bleibt aber einer gesamtgesellschaftlich Aufgabe schreibt der parlamentarische Geschäftsführer der FDP in einem Gastbeitrag.
Um Aktivitäten und Planungen für den Alexanderplatz besser abstimmen zu können, soll ein Manager eingestellt werden. Und vielleicht auch ein eigener Staatsanwalt
Die Familie des gestorbenen US-Studenten Otto Warmbier hat Nordkorea wegen „brutaler Folter und Mord“ verklagt.
Was für ein Spiel. In der Fußball-Regionalliga Nordost gewinnt der SV Babelsberg 03 auf denkwürdige Art 4:2 gegen Lok Leipzig und weckte damit alte Erinnerungen. Gute Unterhaltung möchte der SVB auch im nächsten Heimspiel gegen Germania Halberstadt bieten.
Yadegar Asisis Pergamonprojekt kommt zurück nach Berlin. Das Kunstwerk soll noch realistischer und größer als die Version von 2011 sein.
Gestern fand die neunte Veranstaltung aus der Reihe „Tagesspiegel Data Debates“ mit rund 200 Gästen sowie unserem Initiator und Partner Telefónica Deutschland statt.
Berlin braucht als boomende Stadt dringend Wohnungen. Für deren Bau könnten Kleingärten geräumt werden. Schrebergärtnern kann man zumuten, Ersatz außerhalb der Stadt zu akzeptieren. Ein Kommentar.
Trotz drohender Fahrverbote und der Folgen des Abgas-Skandals ist die Volkswagen-Kernmarke gut ins Jahr gestartet. VW Pkw lieferte mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge aus.
Jahrelang arbeitete sie unter dem Radar des Kunstbetriebs. Erst im Alter wurde Louise Bourgeois zum Star. Nun zeigt sie der Schinkel-Pavillon
Bei Uwe Krupp stehen die Zeichen auf Abschied aus Berlin. Er geht wohl zu Sparta Prag. Der Abgang des Trainers kommt nach dem knapp verlorenen Finale zu keinem günstigen Zeitpunkt für die Eisbären. Ein Kommentar.
Zehn Jahre lang terrorisierte der „Golden State Killer“ als Mörder und Vergewaltiger Kalifornien. Nun ist der 72-jährige Joseph James DeAngelo in Haft – ein "weggeworfenes" Beweismittel brachte die Ermittler auf die Spur.
Ihre Petition hat Sandra Schlensog berühmt gemacht. Jetzt trifft die Hart-IV-Empfängerin den CDU-Minister. Er soll ein Gefühl bekommen, für das Leben vom Minimum. Ein Kommentar.
Derzeit laufen die Vorplanungen für das Deckeln der Berliner Stadtautobahn am Dreieck Funkturm. Grundsätzliche Einwände gegen dieses Vorhaben hat im Abgeordnetenhaus keiner.
Am Freitag erscheinen die Bezirksnewsletter aus Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier gibt es schon mal einen Themenüberblick.
Hariton Pushwagners Lebenswandel war so turbulent wie die Geschichte seines Pop-Art-Comics „Soft City“. Jetzt ist der Norweger mit 77 Jahren gestorben.
Mehr als 250 Mängel und 32 grobe Fehler: Der Abschlussbericht der polizeiinternen Taskforce im Fall des Attentäters Anis Amri führt erhebliche Versäumnisse unter anderem bei der Observation auf.
Innenstadt - Die Biomarktkette Alnatura hat am Donnerstag ihre Filiale an der Ecke Gutenberg- und Hebbelstraße im alten Depot der städtischen Straßenreinigung und Müllabfuhr eröffnet – und viele Kunden kamen. Der erste Standort des Unternehmens in Brandenburg war von Beginn an gut gefüllt.
Nach 24 Jahren schließt Ralf Hildebrandt seine „Hohle Birne“. Am Montag öffnet die Kneipe im Holländischen Viertel zum letzten Mal.
Ein Potsdamer, der seinen Eltern mit dem Tod drohte, ist am Landgericht in dieser Woche freigesprochen worden. Das bestätigte eine Sprecherin des Potsdamer Gerichts auf Anfrage.
Cottbus - Es ist ein Drama in schillernden Facetten. Leid, Tragik und Wut kommen darin vor.
Wie die Potsdamer Regisseurin Susanne Laser einen Text von Kate Tempest auf die Bühne des Theaterschiffes holen will.
Der SV Babelsberg 03 weckte mit einem denkwürdigen 4:2-Erfolg gegen Lok Leipzig alte Erinnerungen
Maibäume werden aufgestelltTeltow/Beelitz - Um den Frühling zu feiern, wird am Wochenende mit Festen in Teltow und Beelitz traditionell der Maibaum aufgestellt. Die Lokale Agenda stellt ihr Exemplar am Samstag um 10 Uhr auf dem Marktplatz in Teltow auf, am Montag feiert der Beelitzer Gewerbeverein ab 17 Uhr ein Fest auf dem Kirchplatz, wenn mit viel Muskelkraft der lange Baum mit Krone aufgerichtet wird.
Stiftungsdirektor Morsch eröffnet die Schau in Brandenburg/Havel, die ab Montag für Besucher offen ist
öffnet in neuem Tab oder Fenster