
Frank-Walter Steinmeier sprach zum ersten Mal als Bundespräsident auf dem Deutschen Katholikentag. Lesen Sie seine Rede hier im Wortlaut.
Frank-Walter Steinmeier sprach zum ersten Mal als Bundespräsident auf dem Deutschen Katholikentag. Lesen Sie seine Rede hier im Wortlaut.
Italiens Präsident Sergio Mattarella gibt der populistischen 5-Sterne-Bewegung mehr Zeit für Koalitionsverhandlungen. Das verlautete am Donnerstag aus italienischen Präsidialamtskreisen.
Die Toilette nur ganz kurz spülen, teure und effiziente Waschmaschinen kaufen, jeder Tropfen zählt. Klingt ökonomisch und ökologisch vernünftig – ist in Berlin aber einfach nur Quatsch.
Shaquem Griffin kam mit einer Fehlbildung zur Welt – nun ist er der erste einhändige Profi der US-amerikanischen National Football League.
Der FC Bayern München trug einst dein Beinamen FC Hollywood. Inzwischen aber ist der Rivale aus Dortmund reicher an Skandälchen und Klatschthemen.
Obwohl die Zahl der Studierenden in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist, verändert sich die soziale Zusammensetzung der Studierenden nicht. Das hat verschiedene Gründe.
Erneut gab es in der Rigaer Straße eine Attacke auf ein Polizeifahrzeug. In der Nacht zu Donnerstag warfen Unbekannte Steine.
Bund und Länder planen einen Nationalen Bildungsrat. Das ist eine Chance, endlich auch junge Leute an der Bildungspolitik zu beteiligen. Schließlich sind sie die besten Experten, meinen unsere Gastautoren Susanne Czaja und Rainald Manthe
Trauriger Höchststand: Die Berliner Polizei meldet eine massive Zunahme bei Hasskriminalität. Warum ein Bezirk besonders betroffen ist, hat statistische Gründe.
Das europapolitische Konzept von Karl Lamers und Wolfgang Schäuble aus dem Jahr 1994 ist gerade hochaktuell. Eine Kolumne.
Bei Olympia in Pyeongchang stürzte der Snowboarder Markus Schairer schwer. Inzwischen geht es ihm wieder besser - auch dank des Laufens, wie unser Kolumnist berichtet.
Berlin ist deutscher Volleyballmeister. Im fünften Finale holen die BR Volleys mit einem glatten 3:0 in Friedrichshafen zum neunten Mal den nationalen Titel. Nach dem Spiel verkünden einige Spieler ihren Abschied.
Florida in Zeiten der Prohibition: Südstaaten-Autor James Carlos Blake erzählt in „Red Grass River“ die Geschichte des Alkoholschmugglers John Ashley.
Begeisterung für die Antike: Eine Ausstellung in der Alten Nationalgalerie beleuchtet die Freundschaft des Malers Leo von Klenze mit dem Ägyptologen Richard Lepsius.
Drei von Nordkorea freigelassene US-Bürger sind zurück in der Heimat. Zusammen mit Außenminister Mike Pompeo kamen sie am Donnertag auf einem Stützpunkt nahe Washington an.
Die Volleys gewinnen das entscheidende Finalspiel um die Meisterschaft. Dies haben sie vor allem einem zu verdanken: ihrem Trainer. Ein Kommentar.
Am 12. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Ein Überblick über das alle Genres umfassende Programm.
Wie sollen die sechs neuen Pavillons, die in den kommenden Jahren an der Straße entstehen, genutzt werden? Anwohner und Planer diskutierten.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kritisiert die Bundeskanzlerin für ihre EU-Politik. Vor Verleihung des Karlspreises an Emmanuel Macron mahnt auch Martin Schulz Veränderungen an.
Viele Prominente feierten auf dem eleganten Ball. Rund 600 Gäste spendeten rekordverdächtige 300.000 Euro – mehr als je zuvor.
Für seine Firma soll der vor kurzem abgewählte SPD-Kreisvorstand Stefan Komoß zielgerichtet lukrative Aufträge bei Behörden an Land gezogen haben. Er selbst sieht darin nichts Verwerfliches.
Vor 85 Jahren verbrannten die Nazis Zehntausende von Büchern verfemter Autoren. Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert großteils vergessene "verbrannte Orte".
Besser spät als nie: Dank einer TV-Adaption erscheint Brian K. Vaughans Serie „Runaways“ jetzt auch auf Deutsch
Bundesaußenminister Heiko Maas ruft zur Einbeziehung Russlands bei der Lösung internationaler Konflikte auf. "Gerade in komplizierten Zeiten" das direkte Gespräch gesucht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster