
"Sie schaden dem Land": Spaniens Opposition dringt auf einen Rücktritt von Ministerpräsident Rajoy. Der könnte nun durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden.
"Sie schaden dem Land": Spaniens Opposition dringt auf einen Rücktritt von Ministerpräsident Rajoy. Der könnte nun durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden.
In Italien steht eine neue Regierung. Der Rechtswissenschaftler Giuseppe Conte soll am Freitag vereidigt werden.
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher macht ein dreimonatiges Sabbatical. Nach elf Dienstjahren völlig okay, findet Bausenatorin Lompscher.
Am fünften Turniertag läuft es für die Deutschen - aber auch für Serena Williams, die mit einer Energieleistung Runde drei erreichte.
Der Franzose hört als Trainer bei Real Madrid auf – nach drei Champions-League-Siegen in Folge. Spaniens Presse schlägt drei Nachfolgekandidaten vor.
Die DHB-Werferinnen besiegen Litauen und fahren Ende November nach Frankreich. Dem neuen Bundestrainer scheint der Neuaufbau geglückt.
Überraschend hat CDU-Fraktionschef Florian Graf am Donnerstagabend seinen Rücktritt verkündet. Er wird Geschäftsführer beim Wirtschaftsrat der CDU.
Polizeibeamte beobachteten in Cottbus bei der Aufstiegsfeier eine Aktion von Neonazis – und schritten nicht ein. Innenminister Schröter kritisiert das mit deutlichen Worten.
Warum die ukrainischen Sicherheitsbehörden den Mord an einem Journalisten inszenierten - und welche Folgen die Aktion hat.
Der Handelsstreit zwischen den USA und den Europäern eskaliert trotz monatelanger Verhandlungen. Die US-Regierung brummt Firmen aus der EU Importzölle auf. Die Europäer kündigen rasche Vergeltung an.
Die Staatsanwaltschaft kann jetzt gegen den FDP-Politiker Marcel Luthe ermitteln. Es geht um Unterhaltszahlungen
Das Gemälde "Die Ägypterin" von Max Beckmann hat bei einer Auktion einen Rekorderlös gebracht. Es wurde für die bisher höchste Summe bei einer Kunstversteigerung in Deutschland veräußert.
Die „Bild“ geht wegen des Streits um eine MABB-Lizenz für ihre Livestreams vor Gericht. Diese Frage sei grundrechtsrelevant.
In einer dreiteiligen Netflix-Dokumentation sprechen Überlebende vom Terroranschlag in Paris vor gut zwei Jahren.
"Es war mir schnell klar, dass es sich bei Steffels Arbeit um ein umfangreiches Plagiat handelt": Wie der Plagiatsjäger Martin Heidingsfelder die Doktorarbeit der CDU-Abgeordneten untersuchte.
Bahnfahren kann zurzeit sehr nervenaufreibend sein. 102 Wagen muss die Bahn derzeit täglich im Schnitt sperren, weil die Klimaanlage ausfällt.
Nach einer Panne beim DFB lässt sich erahnen, welche vier WM-Kandidaten nicht nach Russland fahren werden. Teammanager Oliver Bierhoff ist sauer.
Für die Verfilmung der Bestseller-Reihe "Mein Lotta-Leben" werden bundesweit junge Darstellerinnen und Darsteller gecastet. Bewerbungsschluss ist am 7. Juni.
Der Europäische Gerichtshof stärkt am Fall des Polen Janusz Korwin-Mikke die freie Rede der Abgeordneten. Solange es keinen Tumult gibt, ist jetzt vieles möglich.
Der Ton im Wasserball-Finale zwischen den Wasserfreunden Spandau 04 und Waspo Hannover wird vor dem alles entscheidenden fünften Finalspiel immer schärfer.
Im Dezember hatte Decker verkündet, noch vier Jahre zu bleiben, gemeinsam mit Peter-Klaus Schuster. Nun geht der Kunst-Anwalt überraschend. Offenbar gibt es im Haus inhaltliche Differenzen.
"Lustig und fies" soll ein Theaterstück von David Mamet in London werden. John Malkovich verkörpert Harvey Weinstein.
Nigerianer sollen sich mithilfe von Scheinehen ihren Aufenthalt in Deutschland gesichert haben. Kritik an der Ausländerbehörde wurde laut. Geisel weist diese zurück.
Zugriffsrechte für die Computer-Bearbeitung von sensiblen Bamf-Akten wurden offenbar inflationär vergeben. Das deutet auf Fehler im System hin.
Im April wurde ein Israeli im Prenzlauer Berg antisemitisch angegriffen. Das Jüdische Museum zeigt jetzt seine Kopfbedeckung.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 63: Niederschöneweide.
Die ÖVP-FPÖ-Regierung verlangt Sprachkenntnisse für die Mindestsicherung und streicht gleichzeitig Deutschkurse. Applaus gibt es dafür von der AfD.
Sie regeln den Verkehr, echte Sicherheit bringen Ampeln aber weder Autofahrern noch Radfahrern oder Fußgängern. Weg damit! Denn Rücksicht und Aufmerksamkeit bringen sie niemandem bei. Ein Kommentar.
Die "Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft" ist in Deutschland nach Paragraf 219a gesetzlich verboten. Berlin will nun ein Zeichen setzen.
Die „Bild“ geht wegen des Streits um eine MABB-Lizenz für ihre Livestreams vor Gericht. Diese Frage sei grundrechtsrelevant.
Sehr wenig zu Essen, verlängert das Leben. Diese "Kalorienrestriktion" funktioniert, weil die Zellen von sich selbst zehren. Doch vielleicht geht das auch ohne Hungern.
In einer dreiteiligen Netflix-Dokumentation sprechen Überlebende vom Terroranschlag in Paris vor gut zwei Jahren.
Die Leiche der jungen Frau war am Sonntag in Pankow entdeckt worden. Nun gibt es einen ersten Verdacht. Und die Polizei sucht Zeugen.
Tote Schriftsteller leben dank ihrer Bücher weiter, der Markt macht´s möglich. Rekordhalter in Sachen posthumer Veröffentlichungen: Wolfgang Herrndorf
Selbst wenn sich in der Hochsaison die Urlauber am Strand drängeln, sind Ruhe und Natur nicht weit. Bei einer Inselsafari erkundet man Usedoms Hinterland vom Geländewagen aus.
Lange war nichts mehr vom Wahlkampfversprechen der AfD, einem U-Ausschuss Merkel, zu hören. Jetzt wollen die Rechtspopulisten die Bamf-Affäre dafür nutzen. Ihre Chancen sind begrenzt.
Reinhard Hüttl untersucht, wie historische Parks an den Klimawandel angepasst werden können.
Das Schwule Museum Berlin versammelt in der Ausstellung „Lesbisches Sehen“ Werke von Künstler*innen aus sechs Generationen.
Ein zeitgemäßes Bild von Mutterschaft: Laura Bispuris Frauendrama „Meine Tochter“, mit Alba Rohrwacher und Valeria Golino.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Igor Levit spielen Mendelssohn Bartholdy im Konzerthaus.
Wer fährt endgültig mit zur WM? Das sollte erst in wenigen Tagen bekannt gegeben werden. Doch nun unterlief dem DFB eine Panne.
In den Berliner Gerichten soll es mehr Sicherheit geben. Justizsenator Behrendt will dafür Millionen in die Sanierung stecken.
An der Gorkistraße in Berlin-Tegel entstehen 50.000 Quadratmeter Einzelhandel. Damit verbinden sich Hoffnungen für den gesamten Ortskern.
Bei Notrufen über das LTE-Netz der Telekom erklingt derzeit ein Störgeräusch. Die Berliner Feuerwehr rät zum Festnetz.
Portugal hat eine wirtschaftliche Rosskur durchgemacht, wie sie auch Italien gut gebrauchen könnte. Ein Kommentar.
Die Berlin Bullets sind der einzige American-Football-Klub im Osten der Hauptstadt. Ein Interview über Aggressivität, Doping und eine körperlose Variante.
"Die Mannschaft braucht einen Wechsel": Nach drei Titeln in Serie in der Champions League verlässt Trainer Zinédine Zidane Real Madrid. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
„Food Revolution 5.0“: Eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum gibt einen Ausblick auf das Essen der Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster