
Eine Steuer auf Daten? Richtig umgesetzt könnte Angela Merkels Vorschlag zu mehr Gerechtigkeit führen. Ein Kommentar.

Eine Steuer auf Daten? Richtig umgesetzt könnte Angela Merkels Vorschlag zu mehr Gerechtigkeit führen. Ein Kommentar.

"The Happy Prince": Die Verfilmung von Oscar Wildes Pariser Jahren war sein Herzensprojekt. Rupert Everett über den Pionier der queeren Bewegung.

Über die Fotoplattform will die Behörde junge Menschen für den Polizeiberuf begeistern. Auch die Aktion #24hPolizei soll wieder stattfinden.

Kampfdrohnen zählen zu den umstrittensten Waffensystemen. Über ihre Beschaffung wird in Deutschland seit Jahren gestritten. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß des Verteidigungsministeriums.

Laut einer Studie des US-Forschungsinstituts "Pew Research Center" ist die Ablehnung gegenüber Muslimen bei Christen in Westeuropa eher ausgeprägt als bei Nicht-Christen.

War Bremen ein Einzelfall oder breites Systemversagen? Das muss Seehofer schnell klären. Einen Untersuchungsausschuss braucht man dafür nicht. Ein Kommentar.

Der Streit um den Ausbau der Dresdner Bahn geht in die nächste Runde: Eine Bürgerinitiative will klären lassen, ob der zu erwartende Lärm ihr Grundrecht verletzt.

Anders als der Bund will Berlin die Befristung der Mietpreisbremse aufheben und Mieterhöhungen einschränken. Verstöße gegen die Regelungen sollen als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

In der Affäre um zu Unrecht erteilte Asylbescheide erklärte sich Minister Seehofer vor dem Innenausschuss des Bundestages. Das Gremium will nun auch seinen Vorgänger, Thomas de Maizière, anhören.

Von der Zweiten Liga in die Champions League: Steven Skrzybski kam einst als Achtjähriger zum 1. FC Union Berlin, künftig spielt er für Schalke.

Nigerianer sollen sich mithilfe von fingierten Ehen den Aufenthalt in Deutschland gesichert haben. Nun stehen sie vor Gericht. Auch die Behörde steht im Fokus.
Wo fühle ich mich zu Hause - und warum? Exiljournalisten und Youtuber aus Syrien, Afghanistan, Iran gestalten eine Tagesspiegel-Beilage zum Thema "Heimaten" und feiern am 16. Juni mit Lesern und ihren Familien.

Nach seinen umstrittenen Aussagen über die Wahlen in Italien hat sich EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger entschuldigt.

Das "Quartier Latin" war einst einer der angesagtesten Musiktempel West-Berlins. Ein Buchprojekt soll nun an ihn erinnern.
32 Grad hat der Deutsche Wetterdienst um 16 Uhr in Potsdam gemessen, damit ist ein neuer Hitzerekord für Mai ausgeblieben. Allerdings erwarten Meteorologen den nächsten Höhepunkt am Freitag.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Schächten zielt auf den Kern der Integration – den Ausgleich von Interessen. Ein Kommentar.

Vom Wert der Daten: Für Angela Merkel ist die „Bepreisung von Daten“ ein zentrales Gerechtigkeitsproblem. Was will die Kanzlerin erreichen?

Der Mann soll zwei junge Frauen in der U 5 angepöbelt und geschlagen haben. Ermittler suchten mit Fahndungsbildern nach dem mutmaßlichen Täter. Noch am selben Tag stellt er sich.

Die Koalition in Berlin legt den Streit um das Mobilitätsgesetz bei. Die CDU warnt davor, „Autofahrer weiter zu drangsalieren“ und sie „mit Tempo 30 auszubremsen“.
Startschuss für die Erdbeersaison in Werder: Das warme Frühjahr hat die Beeren wachsen lassen, die Bauern erwarten in diesem Jahr deutlich höhere Erträge. Doch müssen die Beeren jetzt schnell vom Feld.

Nur ein Muttermal oder ein gefährliches Melanom? Eine Software liegt häufiger richtig als viele Doktoren.

Er spendiert ihr den ersten Milkshake in Adelaide. Australien, denkt Herbert, das ist was, da will er bleiben. Doch dann will Helga nicht mehr.

Florian Kranefuß, Sprecher der Geschäftsführung, verlässt den Tagesspiegel. Seine Aufgaben werden von den Mitgeschäftsführern Ulrike Teschke und Farhad Khalil übernommen.

Die ARD versucht sich an einer Westernparodie in norddeutscher Tiefebene. Wenn da nur nicht diese großartigen Vorbilder wären.

Wieder hat Neukölln einen Antisemitismus-Fall: Ein Unbekannter pöbelt judenfeindlich auf der Straße und droht mit einem Messer.

Nur durch internationale Zusammenarbeit lässt sich die Macht von Digitalkonzernen begrenzen, sagte Finanzminister Olaf Scholz auf dem Global Solutions-Kongress in Berlin.

Die USA genehmigen die Monsanto-Übernahme mit Auflagen. Bayer muss aber Geschäftsteile verkaufen.

"Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben": Kein Künstler verkörperte in den 70er-Jahren die streng getaktete Ekstase der Hitparade besser als Jürgen Marcus. Ein Nachruf.

Viertligist Viktoria 89 will mit Hilfe eines Investors aus Hongkong hoch hinaus. Im Berliner Fußball sehen das aber nicht alle positiv.

Überhöhte Preise schocken die Gäste des traditionellen Ausfluglokals. Besonders Familien sind betroffen. Jetzt gelobt die Betriebsleitung Besserung

Zum vierten Mal in Folge treffen die Cleveland Cavaliers mit LeBron James und die Golden State Warriors im NBA-Finale aufeinander.
Einem Potsdamer wurde seine Brieftasche erst gestohlen und dann zum Kauf angeboten. Nach der Tat sucht die Polizei den mutmaßlichen Erpresser mit einem Phantombild.

Das Oberlandesgericht spricht Maike-Kohl-Richter eine Millionen-Entschädigung wegen einer Buchveröffentlichung ab. Doch dafür bleiben bloßstellende Zitate des Altkanzlers verboten.

Die Bundesregierung sieht im Datenmissbrauch eine „Bedrohung für Demokratie und Rechtsstaat“. Doch trotz markiger Ankündigungen bleiben Konsequenzen weiter aus, zeigt eine Anfrage der Grünen.

"Von Schabbat zu Schabbat" lautet der Titel eine Aktionswoche der CDU. Am Dienstag diskutiert Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer mit jüdischen Studenten. Ein Ortstermin.

Das Privatleben von Tennis-Star Boris Becker rückt mal wieder in den Mittelpunkt. Die Sportlegende und seine Ehefrau Lilly gehen getrennte Wege.

Seit Montag können Bürger Ideen für den Checkpoint Charlie einbringen. Doch der Prozess drohe zur "Farce" zu werden, sagen Experten. Wird die Bebauung dem historischen Ort gerecht?

Florian Kranefuß, Sprecher der Geschäftsführung, verlässt den Tagesspiegel. Seine Aufgaben werden von den Mitgeschäftsführern Ulrike Teschke und Farhad Khalil übernommen.

Wegen Engpässen am Terminal hat Eurowings seine Passagiere aufgefordert, in der Urlaubszeit vor Abflug mehr Zeit einzuplanen. Nun hat die Flughafengesellschaft reagiert.

Die ARD versucht sich an einer Westernparodie in norddeutscher Tiefebene. Wenn da nur nicht diese großartigen Vorbilder wären.

Die Mufflons mögen es steinig, die Elche sumpfig. Im Tierpark wohnen die Tiere trotzdem entspannt zusammen. Doch das war nicht immer so.

Die Buchpreisbindung gilt als Schutz für Buchläden ebenso wie für die Vielfalt der Literatur. Ein Vorschlag, sie abzuschaffen, ruft Empörung hervor.

Sunny galt nicht als bissiger Hund, doch plötzlich attackierte er eine zehnjährige in Wedding. Sein Halter wird wegen fahrlässiger Körperverletzung und eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verurteilt.

Der Solinger Brandanschlag vor 25 Jahren mit fünf Toten schockierte über Deutschland hinaus. Auch heute drohe Gefahr von rechts, warnt Kanzlerin Merkel auf einer Gedenkfeier.

Berlin sei ein „idealer Ort“ für die Zukunft der Stiftung, so Wirtschaftssenatorin Ramona Pop. Grund für den Umzug ist die repressive Politik Viktor Orbáns.

Michelle Müntefering ist Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über Afrika, das Humboldt-Forum - und die Rollenaufteilung mit Monika Grütters.

Das Auswärtige Amt und viele Partner zeigen am Freitagabend an 15 Berliner Orten, was ihre Kultur- und Bildungspolitik im Ausland bewirken kann.

Tagelang waren 138 Flüchtlinge und Mitglieder der Hilfsorganisation "Sea-Eye" auf einem kleinen Schiff zusammengepfercht. Der deutsche Seenotretter Erik Marquardt versteht nicht, warum sie keine Hilfe bekamen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster