
Vergangenes Jahr hat das Bundeskriminalamt bei 8400 Hinweisen auf Kinderpornografie die Ermittlungen eingestellt. Als Grund dafür nennt der BKA-Chef die ausgesetzte Vorratsdatenspeicherung.
Vergangenes Jahr hat das Bundeskriminalamt bei 8400 Hinweisen auf Kinderpornografie die Ermittlungen eingestellt. Als Grund dafür nennt der BKA-Chef die ausgesetzte Vorratsdatenspeicherung.
Nach ersten Einschätzungen verursacht der Stromausfall am Hamburger Flughafen Kosten von mehreren hunderttausend Euro – ohne dass Schäden bei Airlines und Passagieren eingerechnet sind.
Das Kabinett in Bayern hat einstimmig für den sogenannten Asylplan gestimmt. Er hat eine deutlich restriktivere Zuwanderungspolitik zum Ziel.
Der Berliner Grundschullehrer Nikolai N. ruft nach dem Gesetz und klagt gegen seine Kündigung. Sein Vorwurf: Diese sei politisch motiviert.
"Late Night Berlin" und Moderator Klaas Heufer-Umlauf kommen nach gutem Start nicht mehr aus dem Quotental. Hoffentlich hält der Sender an dem Format fest.
Der Komponist Klaus Wüsthoff hat das Kunstmärchen "Regentrude" neu vertont. Atmosphärisch dicht und mit Martina Gedeck als Erzählerin.
Der AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt hatte die türkische Gemeinde rassistisch beschimpft - nicht jedoch zur Gewalt aufgerufen. Deshalb wurden die Ermittlungen jetzt eingestellt.
Universität oder Fachhochschule, privat oder staatlich, normales oder duales Studium - die deutsche Bildungslandschaft ist vielfältig. Was passt, muss jeder für sich entscheiden
Bei der Autoproduktion könnte bis 2030 etwa jeder dritte Arbeitsplatz in der Antriebstechnik wegfallen. Das stellt eine Studie des Fraunhofer-Instituts in Aussicht.
Der ungarische Premierminister Viktor Orban hat eine Videobotschaft veröffentlicht, in der er die Bemühungen der größten mazedonischen Oppositionspartei lobt, die eine Lösung des langjährigen Namensstreits mit Griechenland zu blockieren versucht.
16 Schiffe hat die Berliner Polizei - und es werden neue angeschafft. Die Kräfte verteilen sich auf diese drei Wachen.
US-Botschafter Richard Grenell steht nach umstrittenen Aussagen gegenüber der rechten Website Breitbart massiv in der Kritik. Er rief etwa zur Stärkung konservativer Bewegungen in Europa auf.
Das Land will Jesidinnen aus dem Nordirak aufnehmen. Sie sind dem IS-Terror entkommen – aber für immer ausgestoßen.
Am frühen Morgen haben Polizei und Staatsanwaltschaft ein Haus und drei Wohnungen von Linksextremisten durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs.
Die Zahl der festgestellten Behandlungsfehler in Deutschland ist laut den gesetzlichen Krankenkassen zurückgegangen. Es gibt allerdings immer wieder leicht vermeidbare Fehler.
Dreiertreffen am Dienstagmorgen: Monika Grütters, Mario Czaja und Burkard Dregger entscheiden, dass Dregger für CDU-Fraktionsvorsitz kandidieren soll.
Berlins vernachlässigt seine Spielplätze. Dabei sitzt einer der Marktführer für Spielgeräte in Reinickendorf und würde der Stadt einen guten Preis machen.
Lucia ist zwölf. Sie liebt die Stars aus dem Netz, weil sie glaubt, dass sie ihr auf Instagram und Youtube die Wirklichkeit zeigen. Und Firmen lieben die Influencer, weil Lucia das glaubt.
Parken, essen, sitzen: Einfach so klappt nichts. Der Erlebnisbericht eines mühseligen und kostspieligen Abends in der Staatsoper Berlin.
"Late Night Berlin" und Moderator Klaas Heufer-Umlauf kommen nach gutem Start nicht mehr aus dem Quotental. Hoffentlich hält der Sender an dem Format fest.
Die drei ursprünglichen Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe fordern ihre sofortige Freilassung. Sie sei "wegen aller angeklagter Staatsschutzdelikte freizusprechen".
Der frühere Innenminister Thomas de Maizière und Wirtschaftsminister Peter Altmaier sollen am 15. Juni im Innenausschuss des Bundestages aussagen. So soll weiter Licht ins Dunkel der Bamf-Affäre gebracht werden.
Dominik Thiem und Alexander Zverev gehören zur Spitze der neuen Tennisgeneration. Doch der Konkurrenzdruck hat die einst guten Freunde auseinandergetrieben.
In der Medizin ist es für Frauen besonders schwer, in Spitzenpositionen zu gelangen. Das liegt an den überkommenen Geschlechterbildern in dem Fach - und an offenem Sexismus.
Die australische Wettbewerbsaufsicht verklagt die Deutsche Bank und die US-Großbank Citigroup. Es geht dabei um eine rund 2,3 Milliarden Dollar schwere Platzierung von Aktien im Jahr 2015.
Weil die Mietpreisbremse nicht richtig funktioniert, will Justizministerin Barley das Gesetz ausweiten. Vermietern droht eine Obergrenze für Mieterhöhungen.
Die Firma Palantir ist der Hauslieferant von Militärs und Spionen. Auch die Bundeswehr hat sich die Big-Data-Software angeschaut.
Ein Bäcker in den USA weigert sich, einem schwulen Paar eine Hochzeitstorte zu backen. Der Oberste Gerichtshof stellt sich nun auf die Seite des Bäckers.
Ethik im Serienformat: Der Amerikaner Michael Sandel begeistert im Web Hunderttausende mit seinen Debatten zur kapitalistischen Gesellschaft. Die Zeitschriftenkolumne.
Der Randalierer, der am Sonntag im Berliner Dom durch Schüsse eines Polizisten gestoppt wurde, liegt im künstlichen Koma.
Der US-Bundesstaat Washington verklagt die Internet-Unternehmen Google und Facebook. Grund ist die fehlende Transparenz zu Auftraggebern politischer Anzeigen.
Auf einmal war das Brunnenwasser im Bürgerpark neongrün. Eine aggressive Alge oder bloß ein "Dummer-Junge-Streich"?
Der Maler und Kunsthistoriker John Ruskin kämpfte im 19. Jahrhundert für die Rettung der Lagunenstadt. Nun ist sein eigenes Werk im Dogenpalast zu sehen.
Im Bereich der Straßensperrungen für den Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab es einen schweren Unfall: Ein Bus fuhr einen Radfahrer um.
Schlechter Start am Dienstag: Wegen einer Stellwerkstörung fuhr eine Stunde gar keine U-Bahn zur Warschauer Straße. Nun soll die Störung behoben sein.
Neue Vorwürfe gegen den ehemaligen Wahlkampfmanager von US-Präsident Trump. Paul Manafort soll vor seinem anstehenden Prozess versucht haben, Zeugen zu Falschaussagen zu bringen.
„Panzerkreuzer Potemkin“ ist ein Meilenstein der Kinogeschichte. Das Junge Ensemble Berlin spielt Musik von Schostakowitsch dazu.
Er promovierte über Lyrik in der DDR - und wurde selbst ein bedeutender Dichter der Gegenwart. Zum Tod des großen Poeten Gregor Laschen.
Die Super-Bowl-Gewinner der Philadelphia Eagles werden nicht vom US-Präsidenten geehrt. Trump hat der Protest von NFL-Spielern beim Abspielen der Nationalhymne missfallen.
Sachbücher schreiben kann Bill Clinton. Nun versucht sich der frühere US-Präsident in einem anderen Genre. Für einen Roman hat er sich mit Spitzenautor James Patterson zusammengetan.
Im Skandal um Schlamperei und Rechtsbrüche beim Bundesflüchtlingsamt sind viele Fragen ungeklärt. Jetzt halten auch Vertreter der SPD einen Untersuchungsausschuss für möglich.
Schauspieler wie Vater Jürgen? Wollte Giacomo Vogel nie werden. In Potsdam hat er einen Ableger seines Berliner Cafés eröffnet – eine Idee seiner Stiefmutter.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist für klare Ansagen bekannt. Merkel ist das zu forsch. Auch deshalb werden die beiden wohl keine Freunde mehr. Ein Kommentar.
Bei Twitter lobte die Berliner Senatskanzlei die Proteste gegen eine AfD-Demo. Die Partei sieht das Neutralitätsgebot verletzt und erwägt eine Klage. In ähnlichen Fällen hatte sie damit Erfolg.
Leerstand zu besetzen darf keine Straftat sein, sagt die Linken-Politikerin Katina Schubert. Wer sich gegen Wohnungsnot wehre, dürfe nicht kriminalisiert werden. Ein Gastbeitrag.
US-Botschafter Richard Grenell möchte sich in die Politik einmischen, sagt er der rechten Website "Breitbart". Österreichs Kanzler Kurz ist für ihn ein "Rockstar". Deutsche Politiker sind empört.
Wegen Brandgeruchs war die Spandauer Carlo-Schmid-Schule am Montag dicht. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Sanierung der Schule fast so teuer sein könnte wie ein Neubau. Kein Einzelfall.
Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke hofft auf Bundesratsinitiative Brandenburgs für SED-Opfer
öffnet in neuem Tab oder Fenster