
Wie sinnvoll ist der Gipfel? Das Treffen zwischen Kim Jong Un und US-Präsident Trump könnte einen Gewinner hervorbringen: Pjöngjangs Machtelite.
Wie sinnvoll ist der Gipfel? Das Treffen zwischen Kim Jong Un und US-Präsident Trump könnte einen Gewinner hervorbringen: Pjöngjangs Machtelite.
Der Sohn von Bundestorwarttrainer Andreas Köpke wechselt von Erzgebirge Aue nach Berlin. Ein kleiner Beigeschmack bleibt.
„Wenn man nur im Klein-Klein denkt, bleibt man klein“: Vodafone-Deutschlandchef Ametsreiter über den Kauf von Unitymedia, Internet auf dem Mond – und die irdischen Funklöcher.
Eigentlich wollte der Regierungschef seine Personalentscheidungen am Dienstag bekanntgeben, nach Berichten der PNN wurde am Montag kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen.
Wer zum Besen greift, bleibt fit und schon die Umwelt. Doch die Krachmacher mit den Laubbläsern kriegen mehr Geld, besonders wenn sie lange brauchen.
Mehr Geld für das Mauerdenkmal: Der Berliner Senat will in den Erhalt und die Pflege des 160 Kilometer langen Radwegs investieren.
Das Innenministerium legt einen neuen Gesetzentwurf zum Dritten Geschlecht vor. Die Kategorie sollen nur ganz wenige beantragen dürfen. FDP und Grüne sprechen von "Schikane" und "Schmalspurlösung".
Israelische Forscher arbeiten daran, Fleisch zu züchten. Es soll umwelt- und tierfreundlich sein – und täuschend echt wirken und schmecken.
Vor 50 Jahren wurde ein langes Feiertagswochenende zum 17. Juni in Westberlin eingeläutet.
Die Koalition will die Regionalförderung völlig neu aufstellen. Eine Kommission unter Horst Seehofers Leitung soll es richten – aber es hakt schon bei Themen und Besetzung.
Die SPD arbeitet das Debakel bei der Bundestagswahl 2017 auf. Unter anderem sollen Kanzlerkandidaten künftig früher nominiert werden.
Mehr Professuren: Diese Forderung ist allenthalben zu hören. Die Hochschulen müssten sich aber auch fragen, ob sie nicht zu viele und häufig ungeeignete Studierende haben, meint unser Kolumnist.
Außenpolitiker Norbert Röttgen hält Trumps Politikstil für „wahnsinnig gefährlich“. Ein Interview über das Kalkül Kim Jong Uns und die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten.
Es sind noch viele Fragen offen: Ermittler prüfen die Aussagen des mutmaßlichen Mörders von Susanna. Zu seiner Rückkehr nach Deutschland gibt es neue Details.
Gar nicht so einfach: Wenn Kinder Medikamente bekommen, muss man einiges beachten. Weniger ist nicht automatisch besser.
Wer kennt diesen Mann? Mit Bildern aus Überwachungskameras sucht die Berliner Polizei nach einem mutmaßlichen Räuber.
Hypnose gilt als Hochstapelei. Dabei ist sie viel mehr als Show, sie kann chronische Schmerzen lindern, Schlafstörungen beseitigen oder Ängste reduzieren.
Südafrikas Ex-Präsident Zuma ist politisch angeschlagen - sieht sich aber noch nicht am Ende: Er warnt schon mal seine politischen Gegner.
Pöbelnde Eltern, übermotivierte Trainer, aufgeputschte Spieler – Aggressionen sind in Berlins Jugendfußball Alltag. Verband und Vereine sind fast machtlos.
Drei Szenarien sind für das Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vorstellbar. Zwei davon sind gefährlich.
Große Publizisten haben "kurze Beine": Der verstorbene "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher fabulierte beispielsweise, er sei in einem Schloss aufgewachsen
G7-Eklat, Krach mit Trump, Bamf-Affäre, Mordfall Susanna: Anne Will ließ kein brennendes Thema aus im Gespräch mit der Kanzlerin. Und Merkel präsentierte sich selbst- und sendungsbewusst.
In der Abgas-Affäre bei Audi werden jetzt auch Audi-Chef Rupert Stadler und ein weiteres Vorstandsmitglied der Volkswagen-Tochter als Beschuldigte geführt. Am Montag gab es Durchsuchungen.
Bereits am Mittwoch könnte Albas Traum vom ersten Titel in zehn Jahren gegen München platzen. Doch es gibt auch Anzeichen für Zuversicht.
Daimler und die Behörden streiten um die Abgasreinigung in Mercedes-Autos. Das zweite Treffen von Verkehrsminister Scheuer und Daimler-Chef Zetsche könnte den Konzern in Nöte bringen.
„Wir haben ein Problem“, warnt Bildungssenatorin Scheeres. Erstmals nennt sie konkrete Zahlen, wie groß die Lücke im kommenden Schuljahr sein könnte.
Im Prozess um das Messerattentat auf den Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt Altena gibt es ein Urteil. Die Richter blieben dabei unter der Anklageforderung.
Horst Seehofer will das Asylsystem erneuern. Am Dienstag soll sein "Masterplan Migration" vorgestellt werden. Den EU-Partnern dürften seine Vorhaben das kaum gefallen.
Rückschlag für die Eltern: Richter haben einer Klage von Eltern in aus Gemeinde Schönefeld widersprochen, die die Rückzahlung zu hoher Kita-Beiträge fordern. Doch im Vergleich zu den Beiträgen in Potsdam besteht ein wichtigen Unterschied.
Donald Trump hat beim G7-Gipfel ein Debakel angerichtet. Außenpolitikexperte Thomas Kleine-Brockhoff zur Frage, ob der Westen am Ende ist. Ein Interview.
Das Europaparlament will einen radikalen Plan vorlegen, um die Stadtluft zu verbessern. Es geht um eine Pkw-Maut. Die Kanzlerin hatte diese bisher ausgeschlossen.
G7-Eklat, Krach mit Trump, Bamf-Affäre, Mordfall Susanna: Anne Will ließ kein brennendes Thema aus im Gespräch mit der Kanzlerin. Und Merkel präsentierte sich selbst- und sendungsbewusst.
Die EU-Kommission will die Regeln beim Freiwilligendienst lockern. Künftig sollen auch Auslandsaufenthalte in Ländern möglich sein, die nicht zur EU gehören.
Irritation im Quadrat: Wie das britische Grafikstudio Hipgnosis von den sechziger bis in die achtziger Jahre die Kunst des Plattencovers revolutionierte.
Ende von fast anderthalb Jahren Funkstille: Die Außenminister Russlands, der Ukraine, Deutschlands und Frankreichs sprechen wieder über die Ostukraine. Ein Gastbeitrag.
Deutschland, Spanien und Frankreich suchen ihre Form. Neben den mauen Ergebnissen tun sich zum Teil neue Baustellen auf. Dabei geht es auch anders. Ein Kommentar.
Rebellische Geschichten: Roland Sprangers im tschechisch-deutschen Grenzland angesiedelter Krimi „Tiefenscharf“.
Die Zustände beim WM-Gastgeber sind schwierig - und der Deutsche Fußball-Bund macht es sich selbst schwer. Eine Spurensuche zwischen Distanz und Nähe.
Großmeister des Tennis: Rafael Nadal ist der beste Sandplatzspieler aller Zeiten. Auch, weil er sich penibel an seine Routinen hält.
Die deutsche Skepsis gegenüber der Digitalisierung ist volkswirtschaftlich gefährlich. Die neue Form der Cebit könnte das ändern. Ein Kommentar.
Die USA sind offenbar bereit, Nordkorea „beispiellose Sicherheitsgarantien“ zu geben. Vor dem Treffen von Trump und Kim sind aber noch viele Details ungeklärt.
Kommt nach den Übergangsgeschichten das Ende? Von der Zukunft der Volksbühne und anderen Großbaustellen der Theaterstadt Berlin.
Die Hausbootszene in Berlin ist klein – das hat historische Gründe, ist aber auch so gewollt.
Nach den Querelen im vergangenen Jahr will die neue Direktorin Josephine Gabler das Käthe-Kollwitz-Museum mit ruhiger Hand leiten.
In Berlin beraten am Montag die Außenminister Deutschlands, Russlands, der Ukraine und Frankreichs nach langer Pause wieder über Wege zum Frieden im Donbass.
In seinem Team zu kicken ist für Zweitklässler Finn alles – doch dann kommt ein Neuer ins Team. Wird er damit umgehen können?
Große Publizisten haben "kurze Beine": Der verstorbene "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher fabulierte beispielsweise, er sei in einem Schloss aufgewachsen
öffnet in neuem Tab oder Fenster