zum Hauptinhalt

Die Potsdam Royals haben ihren ersten internationalen Titel gewonnen. Warum der EFL-Bowl gegen die Milano Seamen ein Thriller war, wieso die Potsdamer Footballer als Neuling der höchsten deutschen Liga bereits im Europapokal antreten konnten und auf welche Prämie sie sich jetzt freuen.

Von Tobias Gutsche

Am Dienstag steht erstmals einer der linken Aktivisten vor Gericht, die im vorigen Sommer mit einer schlagzeilenträchtigen Aktion die Fachhochschule (FH) besetzt haben – aus Protest gegen den inzwischen begonnenen und zuvor mehrfach vom Stadtparlament bestätigten Abriss des Gebäudes. Mit einem Polizeieinsatz musste die Aktion damals beendet und das Hausrecht der FH durchgesetzt werden – es gab Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruch.

Von Henri Kramer

Potsdam - Nach der Kündigung von Potsdams Feuerwehrchef Jörg Huppatz hat die parteilose Oberbürgermeister-Kandidatin der Linken, Martina Trauth, scharfe Kritik am Rathaus geübt. Huppatz’ Weggang sei ein „Armutszeugnis für die Landeshauptstadt und ein negatives Signal für die Einwohner und möglichen Neu-Potsdamer“, sagte sie am Wochenende.

Von Peer Straube
Kein Fressen, nirgends. Wegen der anhaltenden Trockenheit – daran ändern auch kurze Gewitter oder Regengüsse nichts – finden Störche kaum Nahrung in Brandenburg. Regenwürmer graben sich wegen der Hitze ganz tief in den Boden ein, Insekten gibt es immer weniger und schmackhafte Frösche leben woanders. Manch Vogeljunges überlebt das nicht.

Trockenheit, hohe Temperaturen, Starkregen und die Dünnhäutigkeit der Regenwürmer belasten den Nachwuchs der Störche. Ihre Jungen bekommen nicht genug zu fressen und verdursten. Naturschützer machen sich Sorgen

Von Sandra Dassler

Innenstadt - Das Museum Barberini zeigt in einer neuen Schau unter anderem Werke der Künstlergruppe „Die Brücke“. Seit Samstag werden in einigen Sälen des Obergeschosses unter dem Titel „Vom Expressionismus zum Informel“ 26 Werke unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein gezeigt, wie das Museum mitteilte.

Die Akkus waren leer. Potsdams Top-Triathletin Laura Lindemann musste das vierte Rennen der WM-Serie vorzeitig beenden. Drei Tage zuvor hatte sie bereits einen Staffel-Wettkampf bestritten, um das deutsche Team ein Stück näher zu Olympia 2020 zu bringen.

Von Tobias Gutsche

Was kam bei Wilhelm I. auf den Teller? Im Schloss Babelsberg gab eine Expertin am Sonntag einen Einblick.

Von Holger Catenhusen

Im Eiltempo fegten die Bundesliga-Judoka des UJKC Potsdam den TSV Bayer 04 Leverkusen von der Matte. Beim klaren Heimerfolg, durch den sich die Potsdamer auf Tabellenrang drei verbesserten, gab ein 16-jähriges UJKC-Talent sein Ligadebüt und verkaufte sich teuer.

Von Peter Könnicke

Sebastian Brendel und Ronald Rauhe sammelten bei der Kanu-Europameisterschaft in Belgrad die Medaillen für den KC Potsdam. Das Kontinentalchampionat nutzten sie zu Testzwecken. Sie teilten sich ihre Rennen anders als sonst ein - dabei wurde es im Ziel hauchdünn.

Von Tobias Gutsche
Gute Gastgeber. Werders Ruder-Klub wurde für die Organisation gelobt.

Bei quälend hohen Temperaturen fand erstmalig ein Renntag der Ruder-Bundesliga in Werder statt. Der Liga-Manager war begeistert vom Event, hatte jedoch auch einen Grund zum Hadern. Der Wettkampf befeuerte die Motivation des Havelqueen-Achter aus Potsdam und Berlin.

Von Tobias Gutsche
Heimatlos. Rund 30 Jugendliche aus Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow haben am Samstag in Teltow für einen legalen Ort für ihre Techno-Partys demonstriert. Neben Botschaften auf Schildern warben sie mit Musik vom DJ-Pult für ihr Anliegen.

Am Samstag haben in Teltow Techno-Fans für einen Ort für ihre Partys demonstriert. Bislang beendete meist die Polizei die Feiern.

In Brandenburg geht es aktuell mit der SPD bergab. Und der Regierungschef Dietmar Woidke hat lange Zeit die Zügel schleifen lassen. Jetzt nimmt er den Kampf auf.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })