
Seine eigene Mutter und ihr Lebensgefährte sollen einen Jungen jahrelang missbraucht und an Freier verkauft haben. Am Montag hat der Prozess gegen die beiden Hauptangeklagten begonnen.
Seine eigene Mutter und ihr Lebensgefährte sollen einen Jungen jahrelang missbraucht und an Freier verkauft haben. Am Montag hat der Prozess gegen die beiden Hauptangeklagten begonnen.
Wasserlagen in Oberschöneweide werden zu begehrten Adressen – spätestens, wenn der BER fertig ist.
Die Justizminister wollen der Polizei erlauben, mit Kinderporno-Dateien in geheime Internet-Zirkel einzudringen. Einen Versuch ist es wert. Ein Kommentar.
Ein Gipfel für die Geschichtsbücher: Zum ersten Mal treffen sich ein amtierender US-Präsident und ein nordkoreanischer Machthaber. Nach gut vier Stunden gibt es eine Vereinbarung. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Er ist einer der führenden Vertreter der postkolonialen Theorie: Der mit 100 000 Euro dotierte Gerda Henkel Preis geht an den Historiker Achille Mbembe.
Seit Jahren gibt es Leerstand im Bauensemble Riehmers Hofgarten in der Kreuzberger Yorckstraße. Jetzt will der Bezirk die Vermietung durchsetzen.
Auf dem früheren Borsig-Gelände in Tegel werden neue Büroflächen hergerichtet.
Am Dienstag trifft der US-Präsident Nordkoreas Machthaber in Singapur. Trump spürt "Vorfreude", Nordkoreas Staatsmedien sehen den Beginn einer "veränderten Ära".
Feministische Avantgarde: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen die Collagen der radikalen Fotokünstlerin Astrid Klein.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende spitzt sich in Berlin weiter zu. Die Hauptstadt ist Schlusslicht bei der Versorgungsquote.
Ein Meisterwerk der Collagetechnik: Gaito Gasdanows Roman „Nächtliche Wege“ erzählt vom Leben der Emigranten im Paris der Zwischenkriegszeit.
Lebende Skulpturen: Andreas Greiner beschäftigt sich in der Galerie Dittrich & Schlechtriem mit Algen.
Die Potsdam Royals haben ihren ersten internationalen Titel gewonnen. Warum der EFL-Bowl gegen die Milano Seamen ein Thriller war, wieso die Potsdamer Footballer als Neuling der höchsten deutschen Liga bereits im Europapokal antreten konnten und auf welche Prämie sie sich jetzt freuen.
Der Berliner Senat will den Touristenstrom stadtverträglicher machen. Mit frischen Ideen sollen vor allem kiez- und kulturinteressierte Entdecker angesprochen werden.
Der Deutsche Bühnenverein hat auf seiner Jahreshauptversammlung einen Verhaltenskodex gegen sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch verabschiedet.
Nach 16 Monaten Gesprächspause werden die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine wieder aufgenommen. Unter dem Konflikt leiden noch immer Millionen Menschen.
Er filmte auf Rollschuhen und Skiern: Sepp Allgeier war eine Legende – und Adolf Hitler sein größter Fan.
„Harry Potter und das verwunschene Kind“ gewinnt den Tony für das beste neue Theaterstück. Robert de Niro sorgte mit einer Beleidigung Donald Trumps für Aufsehen.
Die WM beginnt – und in Schweden geht die Angst vor Russland um. Ein Gastbeitrag des schwedischen Botschafters a. D. und Generalsekretärs des europäischen Kulturparlaments.
Ein starker Jahrgang bahnt sich an: Das Festival Theaterformen in Braunschweig verhandelt globale Machtverhältnisse neu.
Das Land Berlin hatte ihm fristlos gekündigt, nachdem bekannt geworden war, was für Inhalte er auf seinem YouTube-Kanal verbreitet.
Hellwach sein und die kleinen Fehler wie zuletzt vermeiden - mit diesen Forderungen reist Joachim Löw mit seinem Team am Dienstag zur WM.
Die IT-Messe eröffnet in Hannover mit einem ganz neuen Konzept. Musik, Show und Festivalflair sollen wieder mehr junge Besucher anlocken.
US-Präsident Donald Trump streitet beim G7-Treffen und brüskiert per Twitter Amerikas Partner in Europa und der Welt. Sind die G7 damit am Ende?
Der Schauspieler Peter Kurth („Babylon Berlin“) hat derzeit viel zu tun – er erholt sich in Prenzlauer Berg, in den Cafés oder auf dem Rad.
Trump ging es bei seinem Handeln rund um den G7-Gipfel nicht um Strafzölle, sondern um die Zerstörung bestehender Strukturen. Ein Kommentar.
Berlins Bildungssenatorin Scheeres will an diesem Montag Notmaßnahmen für die Besetzung von Lehrerstellen verkünden. Die Personalkrise beschäftigt die rot-rot-grüne Koalition.
Beim G7-Gipfel hatte er sich auf Gastgeber Trudeau eingeschossen. Nach dem Eklat dort greift US-Präsident Trump nun den Nato-Partner Deutschland an.
In Brandenburg geht es mit der SPD bergab. Und Regierungschef Dietmar Woidke hat lange die Zügel schleifen lassen. Jetzt aber setzt er Signale und kämpft.
Am Dienstag steht erstmals einer der linken Aktivisten vor Gericht, die im vorigen Sommer mit einer schlagzeilenträchtigen Aktion die Fachhochschule (FH) besetzt haben – aus Protest gegen den inzwischen begonnenen und zuvor mehrfach vom Stadtparlament bestätigten Abriss des Gebäudes. Mit einem Polizeieinsatz musste die Aktion damals beendet und das Hausrecht der FH durchgesetzt werden – es gab Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruch.
Gegen und für Israel, gegen und für Einwanderer – am Samstag wurde in Berlin heftig demonstriert
Die Bürgerinitiative Freier Uferweg lud zum Groß Glienicker See. Der Streit um das Ufer ist noch längst nicht entschieden.
Potsdam - Nach der Kündigung von Potsdams Feuerwehrchef Jörg Huppatz hat die parteilose Oberbürgermeister-Kandidatin der Linken, Martina Trauth, scharfe Kritik am Rathaus geübt. Huppatz’ Weggang sei ein „Armutszeugnis für die Landeshauptstadt und ein negatives Signal für die Einwohner und möglichen Neu-Potsdamer“, sagte sie am Wochenende.
Trockenheit, hohe Temperaturen, Starkregen und die Dünnhäutigkeit der Regenwürmer belasten den Nachwuchs der Störche. Ihre Jungen bekommen nicht genug zu fressen und verdursten. Naturschützer machen sich Sorgen
Innenstadt - Das Museum Barberini zeigt in einer neuen Schau unter anderem Werke der Künstlergruppe „Die Brücke“. Seit Samstag werden in einigen Sälen des Obergeschosses unter dem Titel „Vom Expressionismus zum Informel“ 26 Werke unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein gezeigt, wie das Museum mitteilte.
Die Akkus waren leer. Potsdams Top-Triathletin Laura Lindemann musste das vierte Rennen der WM-Serie vorzeitig beenden. Drei Tage zuvor hatte sie bereits einen Staffel-Wettkampf bestritten, um das deutsche Team ein Stück näher zu Olympia 2020 zu bringen.
Dorothee Oberlinger brillierte mit Alter Musik.
Was kam bei Wilhelm I. auf den Teller? Im Schloss Babelsberg gab eine Expertin am Sonntag einen Einblick.
Bei der 18. Langen Nacht der Wissenschaften gaben Potsdamer Forscher am Samstag Einblick in ihre Arbeit.
Im Eiltempo fegten die Bundesliga-Judoka des UJKC Potsdam den TSV Bayer 04 Leverkusen von der Matte. Beim klaren Heimerfolg, durch den sich die Potsdamer auf Tabellenrang drei verbesserten, gab ein 16-jähriges UJKC-Talent sein Ligadebüt und verkaufte sich teuer.
Sebastian Brendel und Ronald Rauhe sammelten bei der Kanu-Europameisterschaft in Belgrad die Medaillen für den KC Potsdam. Das Kontinentalchampionat nutzten sie zu Testzwecken. Sie teilten sich ihre Rennen anders als sonst ein - dabei wurde es im Ziel hauchdünn.
Bei quälend hohen Temperaturen fand erstmalig ein Renntag der Ruder-Bundesliga in Werder statt. Der Liga-Manager war begeistert vom Event, hatte jedoch auch einen Grund zum Hadern. Der Wettkampf befeuerte die Motivation des Havelqueen-Achter aus Potsdam und Berlin.
Am Samstag haben in Teltow Techno-Fans für einen Ort für ihre Partys demonstriert. Bislang beendete meist die Polizei die Feiern.
Politisches Finale: Über 7500 begeisterte Zuschauer bei den diesjährigen Potsdamer Tanztagen
Umjubeltes Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in der Friedenskirche
In Brandenburg geht es aktuell mit der SPD bergab. Und der Regierungschef Dietmar Woidke hat lange Zeit die Zügel schleifen lassen. Jetzt nimmt er den Kampf auf.
Auch CDU-Abgeordneter für Testphase
Stahnsdorf - Mit den ersten Arbeiten im Bereich Trink- und Abwasser soll es bereits in wenigen Tagen losgehen. Das teilen Landkreis, Gemeinde und der Zweckverband für Wasser und Abwasser mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster