
Heute startet die Fußball-WM. Wer das Gastgeberland kennenlernen will, muss nicht weit reisen.
Heute startet die Fußball-WM. Wer das Gastgeberland kennenlernen will, muss nicht weit reisen.
Die Fußball-WM läuft. Und egal, welches Land spielt: In Berlin leben sie alle. Das zeigt unsere interaktive Karte.
In einer Gemeinschaftsunterkunft in Teltow gerieten drei Bewohner bei einem Streit um eine Zigarette aneinander. Polizisten riefen den Krankenwagen - allerdings aus einem anderen Grund.
Putin, Pässe und Proteste: Russland steht zur WM vor dem größten Sicherheitseinsatz der Fußballgeschichte. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Rückblick auf den 5:0-Sieg Russlands im Auftaktspiel der Weltmeisterschaft in Moskau. Und eine Einschätzung zum ersten Top-Spiel der WM: Spanien gegen Portugal.
Über „Heimat“ wird viel diskutiert, aber nur selten kommen diejenigen zu Wort, die ihre Heimat verloren haben.
Der Fall der "Aquarius" zeigt, was die so genannte Grenzschließung bedeuten wird: Sie führt Richtung Unmenschlichkeit. Wollen wir das wirklich? Ein Zwischenruf.
Der mutmaßliche Mörder schweigt. Trotzdem ist die Polizei sich inzwischen sicher, dass sie den Täter gefasst hat, der eine 15-Jährige in Viersen umbrachte. Er war ihr Exfreund.
Für einen jahrelangen Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Lösung gefunden. Die Online-Angebote von ARD und ZDF sollen künftig ihren Schwerpunkt auf Bewegtbild und Ton legen.
Nachwachsend, recycel- und biologisch abbaubar – und jetzt auch lichtdurchlässig und stabil wie Stahl: Ingenieure basteln mit Holz am Baumaterial der Zukunft.
Im bisher wichtigsten Spiel der Saison gelingt Niels Giffey seine Karrierebestleistung. Nun will Alba Berlins Kapitän am Samstag in München auch die Meisterschaft holen.
Die Überfahrt der Aquarius verzögert sich wegen starkem Wellengang. Zeitgleich wartet ein US-Marineschiff mit Flüchtlingen auf dem Mittelmeer darauf, dass es einen Hafen zugewiesen bekommt.
In Russland gilt er wegen seiner Doping-Enthüllungen als Staatsfeind. Deshalb schickt die ARD ihren Journalisten Hajo Seppelt auf Anraten von Sicherheitsbehörden nicht zur Fußball-WM. Eine Bankrotterklärung für die Fifa, meint Reporter ohne Grenzen.
Der WDR hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Fernsehfilmchef Gebhard Henke getrennt. Mehrere Frauen hatten ihn der sexuellen Belästigung bezichtigt.
Zum dritten Mal bewirbt Sachsen-Anhalt den Naumburger Dom als Weltkulturerbe. Auch die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk haben eine Chance auf den Titel.
Der WDR hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Fernsehfilmchef Gebhard Henke getrennt. Mehrere Frauen hatten ihn der sexuellen Belästigung bezichtigt.
71 Flüchtlinge erstickten im Sommer 2015 qualvoll in einem Kühl-Lkw in Österreich. Jetzt verhängt ein Gericht in Ungarn hohe Haftstrafen.
Trotz Protesten der Gewerkschaften: Die französische Staatsbahn wird für den Wettbewerb geöffnet und nach Vorbild der Deutschen Bahn in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Raymond Depardon dokumentiert in „12 Tage“ Anhörungen, in denen Richter über die Rechtmäßigkeit von Zwangeinweisungen in die Psychatrie entscheiden müssen.
Nach langem Streit einigt sich Rot-Rot-Grün doch noch auf eine Kandidatin. Die sozialdemokratische Juristin soll Ende Juni vom Parlament gewählt werden.
Zwei Stammgästen hat er aus ihrem Alkoholismus herausgeholfen. Und das als Kneipenwirt. Der Nachruf auf einen, der immer da war.
Perfekter Sound und frei zugänglich: Im neuen Ausstellungsraum vom Soho House ist ein Film des gefragten Musikvideoregisseurs Kahlil Joseph zu sehen.
Im ostpreußischen Insterburg begann Hans Scharoun seine Laufbahn als Architekt. Seine dortigen Bauten sind fast vollständig verschwunden.
Markus Söder reichen die Zugeständnisse der CDU im Asylstreit nicht. Die CSU sucht die Machtprobe mit der Kanzlerin. Ein Bruch der Fraktion ist nicht ausgeschlossen. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Eine Sitzung im Bundestag wird wegen des Unionsstreits um die Asylpolitik unterbrochen. Die Kanzlerin beharrt auf einer europäischen Lösung. Die CSU will aber eine schnelle Grenzregelung.
Jedes Spiel wird zur Comedy-Show: Die Drag-Queen Nina Queer kommentiert zur Weltmeisterschaft die Spiele der deutschen Elf. Deren Technik steht dabei nicht im Fokus.
Wirklichkeit als Abbild eines Abbildes: Die Fotografien von Luigi Ghirri im Essener Museum Folkwang zeigen das vergnügungssüchtige Italien der Nachkriegszeit.
Berlin, günstige Hochschulstadt: Das war einmal. Wir haben Studierende Berliner Hochschulen gefragt, wie sie mit den steigenden Kosten in der Hauptstadt zurechtkommen.
„Das Theater wieder auf Kurs bringen“: Klaus Dörr soll die Berliner Volksbühne bis 2020 als Interimschef leiten, wie die Berliner Kulturverwaltung bestätigte.
Dreimal hat sich die deutsche Nationalmannschaft am Projekt WM-Titelverteidigung versucht - vergeblich. Beim vierten Mal soll es klappen. Doch es gibt Zweifel.
Max Eberl, der Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach, über die WM in Russland, exorbitante Transfersummen und mögliches Interesse an seinen Spielern
Die gesellschaftliche Stimmung in Deutschland hat sich im Vergleich zur WM 2014 verändert. Das zeigt auch die Debatte um den Fall Özil/Gündogan. Ein Kommentar.
Die Bundesanwaltschaft beschuldigt den in Köln festgenommenen Tunesier nun offiziell, "vorsätzlich biologische Waffen hergestellt" zu haben. Es gebe jedoch keine Hinweise auf einen konkreten Anschlag.
Binnen 24 Stunden sterben in Berlin zwei Kinder bei Verkehrsunfällen. Die Statistiken erfassen nicht, wo das Problem liegt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Was Touristen nach zwölf Stunden Reise in der Stadt erwartet: hängende Gärten, gierige Pandas und Gratisdrinks.
Der Kampf gegen Kinderschänder berührt an einem Punkt auch etwas Allgemeines: nämlich den vieldiskutierten Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit. Eine Kolumne.
Seit 1998 hat es kein Titelverteidiger geschafft, beim nächsten Turnier weiterzukommen als ins Viertelfinale. Ein Überblick.
Der spanische Fußballverband hat sich zwei Tage vor dem ersten WM-Spiel gegen Portugal von seinem Nationaltrainer Julen Lopetegui getrennt. Der bisherige Sportdirektor Fernando Hierro wird das Team bei der WM betreuen.
Hitlergrüße, SS-Banner an den Zäunen, Affenlaute auf den Tribünen: Im Interview spricht Robert Ustian, der Leiter eines Fanprojekts, über Missstände, Aufklärung und Wünsche.
Die Delegierten der Fifa haben entschieden: Kanada, Mexiko und die USA richten die WM 2026 aus. Marokko geht bereits zum fünften Mal leer aus.
Seit acht Monaten wartet Russlands Nationalteam nun schon auf einen Sieg, der letzte datiert vom Oktober 2017. Nicht mal die Landsleute trauen ihm etwas zu.
Joseph Blatter, Michel Platini, Wolfgang Niersbach – vor vier Jahren waren sie Hauptdarsteller bei der WM. Heute spielen sie keine Rolle. Harald Stenger, bis 2012 Sprecher der Nationalmannschaft. macht den Anfang in unserer Kolumne.
Ein Jahr nach dem Feuer in einem Londoner Hochhaus, bei dem Dutzende starben, bleiben viele Frage offen. Wer trägt die Schuld?
Judith Kerr wird 95. Hier erzählt sie von ihrer Kindheit in Berlin – und frühen Jahren der Flucht und des Exils in Zürich, Paris und Nizza. Ein Auszug aus ihrer zum Geburtstag erschienenen Autobiografie „Geschöpfe“.
In Spandau ist ein acht Jahre alter Junge auf dem Weg zur Schule gestorben, als ein Lastwagenfahrer ihn beim Rechtsabbiegen übersah. Die Mutter war dabei.
Um 17 Uhr startet die Fußball-Weltmeisterschaft mit dem Eröffnungsspiel Russland gegen Saudi-Arabien. Was Sie über die Mannschaften wissen müssen.
Am Sonntag startet Deutschland in das Turnier. Die Debatte um das Foto von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan ist noch nicht abgeklungen.
Ein Signal wenige Stunden vor Eröffnung der Fußball-WM in Russland? Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist wieder frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster