
Stich ins ideologische Zentrum des osteuropäischen Neokapitalismus: der dialogreiche, berührende Roman „Null Komma Irgendwas“ von Lavina Braniste.
Stich ins ideologische Zentrum des osteuropäischen Neokapitalismus: der dialogreiche, berührende Roman „Null Komma Irgendwas“ von Lavina Braniste.
Benedikt Lux mutmaßt, der Anschlag am Breitscheidplatz wurde durch Polizeieinsatz in der Rigaer Straße begünstigt. Krömer kontert.
Krisen, Konflikte und Gewalt: Die Zahl der Schutzsuchenden ist der UN zufolge 2017 auf einen Rekordwert gestiegen.
Zweiter Gegner der russischen Mannschaft ist Ägypten. Deren Stürmer Mohamed Salah hat sich kürzlich mit dem tschetschenischen Regierungschef ablichten lassen – ein homophober Hardliner.
Kleine Schwester der Art Basel. Die „Liste“ zeigt sich in ihrer 23. Ausgabe lebendig wie selten zuvor und zementiert ihren Ruf als Förder- und Entdeckermesse.
Bei Fußball-Kommentatoren gibt es regelrechte Bashing-Klubs. Einen Mann wollen wir da jetzt mal aus dem Visier nehmen.
Der Superhelden-Film „Black Panther“ hat bei den MTV Movie & TV Awards mehrere Auszeichnungen gewonnen. Auch die Serie „Stranger Things“ war stark vertreten.
Im Frühling sollen die alten Bauwerke die Parkhälften an der Yorckstraße verbinden – endlich. Seit 2016 liegen sie ungeschützt im Park.
„Ringen um eine freie und offene Gesellschaft“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles eröffnet.
Seehofers "Ich"-Politik ist größer als sein Wille zum "Wir": Die Unionsparteien haben sich getrennt - sie wissen es nur noch nicht. Ein Kommentar.
Kassels Stadtparlament hat entschieden: Der Obelisk des Künstlers Olu Oguibe wird gekauft, sofern es eine Einigung mit ihm über den Standort gibt.
Am helllichten Tag wird US-Rapper XXXTentacion in Florida erschossen. Die Ermittler setzen eine Belohnung aus. Stars wie Kanye West trauern um ihren jungen Kollegen.
Ein Verwirrter hat von seinem Balkon aus mit einer Luftdruckwaffe geschossen. Ein Kind wurde leicht verletzt. Das SEK stürmte die Wohnung.
100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.
Abrupt endende Radwege, unkontrollierte Raserstraßen, ungesicherte Übergänge: Berlins Straßen sind voller Risiken. Der Tagesspiegel will mit Ihrer Hilfe die Behörden dabei unterstützen, Gefahren zu entschärfen.
Die USA müssten den Weltraum dominieren, sagt Donald Trump. Deshalb will der US-Präsident nun zur Verteidigung im All eine "Space Force" ins Leben rufen.
Ein Familienunternehmen an der Schloßstraße feiert. Der Chef blickt zurück auf besondere Nachbarn und auf Ideen, von denen nicht alle funktionieren.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reist nach dem historischen Treffen in Singapur nun nach Peking. Die USA streichen derweil ein für August geplantes Militärmanöver mit Südkorea
Vor zwei Monate griff ein 19-Jähriger einen Israeli, der eine Kippa trug, mit seinem Gürtel an. Am Dienstag startet der Prozess gegen den jungen Syrer.
Aus und vorbei: Bereits drei Wochen vor Ferienbeginn endete für viele Berliner Kinder der Schwimmunterricht. Jetzt soll nachgebessert werden.
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt riskieren einen harten Handelskrieg. Die USA kündigen Zölle für weitere chinesische Produkte an. China droht prompt mit Vergeltungsmaßnahmen.
Deutschland und Frankreich wollen beim Ministertreffen in Meseberg eine Lösung im Streit um die Euro-Zonen-Reform finden - allerdings drängt auch die europäische Asylpolitik auf die Agenda.
Die Kosten für Teltows Hafen haben sich verdreifacht. Die Gründe dafür erfahren allerdings zunächst nur die Stadtverordneten.
Der Potsdamer Oxfam-Shop hat im Interimsdomizil wieder eröffnet. Bald geht es aber wieder zurück in die ursprünglichen Räume.
Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede zweite Potsdamerin nutzt die Brustkrebsfrüherkennung per Mammografie. Sie kann Leben retten.
Die Abgasbelastung in der Zeppelinstraße ist zwar leicht gestiegen, sie lag im Mai aber wieder unter den geltenden Grenzwerten.
Potsdam rühmt sich mit seiner umweltfreundlichen Verkehrspolitik - doch nun herrscht Personalknappheit beim Verkehrsbetrieb und Tram-Fahrten fallen aus. Da passt irgend etwas nicht zusammen, findet PNN-Redakteur Henri Kramer.
Erinnerungen eines Zeitzeugen: Heute vor 50 Jahren wurde der Turm der Garnisonkirche gesprengt. Der Potsdamer Wolfgang Bolten war live dabei.
Tagsüber am Schreibtisch, abends unterwegs: Teltower Fotograf Dirk Pagels stellt Fotokalender vor.
Die Personalkrise beim Verkehrsbetrieb verärgert die Fahrgäste. Das Rathaus reagiert besorgt - offensichtlich handelt es sich bei den Engpässen um ein langfristiges Problem.
Lenné-Schule stellt intermediales Projekt vor. Wie die Schule zum Raum für besondere Kunst wird:
Günter Nooke war Abgeordneter für Bündnis 90 in der letzten, frei gewählten DDR-Volkskammer und im Landtag Brandenburg. Er blickt auf das Jubiläum.
Unmittelbar vor seinem Trainingsauftakt für die neue Saison hat der SV Babelsberg 03 einen weiteren Neuzugang präsentiert. Stürmer Tom Nattermann kommt vom Regionalliga-Kontrahenten Germania Halberstadt und soll in Babelsberger zur alten Stärke finden.
Mehr als zwei Jahre nach Beginn der Prüfungen für eine bessere Bahnanbindung ist noch immer völlig offen, ob in der Teltower Region neue Gleise verlegt werden.
Wilhelmshorster sammeln Unterschriften gegen eine mögliche Bebauung. Damit arbeiten sie gegen die Gemeinde.
Seit Wochen ist es in Potsdam ungewöhnlich trocken. Laut der Wetterstation gibt es deutlich zu wenig Niederschlag.
Potsdam - Mitten in der begehrten Berliner Vorstadt verkauft die Stadt Potsdam ein kommunales Baugrundstück. Der Verkauf des rund 1000 Quadratmeter großen Areals erfolge zum Höchstgebot, heißt es auf der Internetseite der Stadtverwaltung in der Rubrik „Ausschreibungen“.
Stadt stellt Konzept vor – mit neuen Verbindungen speziell im Norden. Kritik kommt allerdings aus dem Treffpunkt Freizeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster