
Aus Seenot geretteten Flüchtlinge sollen zu zentralen Sammelpunkten außerhalb der EU gebracht werden. Das geht aus dem Entwurf der Gipfel-Erklärung hervor.
Aus Seenot geretteten Flüchtlinge sollen zu zentralen Sammelpunkten außerhalb der EU gebracht werden. Das geht aus dem Entwurf der Gipfel-Erklärung hervor.
Die „Bremer Höhe“ erhält in diesem Jahr den Brandenburger Freiheitspreis. Gelobt wird ihr pflichtbewusster Umgang mit Wohnraum.
Der Bürochef des Außenministers spricht von einem gestohlenem Blanko-Pass. In London wird das Insolvenzverfahren gegen Becker noch nicht eingestellt.
Bei einer Beschwerde müssen Ausweisungsverfahren gegen Asylbewerber ausgesetzt werden. Das hat der EuGH entschieden und betont dabei den "Grundsatz der Waffengleichheit“.
Die EU-Staaten ringen um eine einheitliche Flüchtlingspolitik. Nach dem EU-Gipfel planen die Regierungschefs von Ungarn und Deutschland einem Bericht zufolge ein Treffen.
Die zweite Flucht: Für arabische Frauen, die ihre Ehemänner verlassen, beginnt in Deutschland ein Leben mit ganz neuen Möglichkeiten. Drei Begegnungen.
Das Video sorgte für Entsetzen: Nun soll der Engpass in der Greifswalder Straße bereits Mittwoch entschärft werden. Radfahrer bekommen eine breitere Spur.
Der neue Italiener in Hakenfelde: Logenplatz an der Havel, aber mit großen Schwächen in Service und Küche.
Die Einmischung von US-Präsident Trump in den Streit zwischen Merkel und Seehofer empört auch die Opposition in Deutschland – Linke und Grüne sind verstimmt.
Was tun, wenn ein Ertrinkender klammert? Ein DLRG-Retter über richtige Hilfe. "Halten Sie Abstand vor Ertrinkenden in Not!"
Vor der Präsidenten- und Parlamentswahl am Sonntag wurden in der zentraltürkischen Stadt Konya mehr als 100 Menschen festgenommen. Sie sollen Anhänger der Gülen-Bewegung sein.
Alex Samuels ist einer von 50 Künstlern, die vor zwei Jahren ihre Ateliers in Friedrichshain räumen mussten. Sie hofften auf eine Rückkehr in die sanierte "Factory Berlin". Diese Hoffnung ist jetzt geplatzt.
Babysitter von Agenturen sind oft zu unflexibel und zu teuer. Die App "Siteinander" hilft dabei, sich ein privates Sitter-Netzwerk aufzubauen.
Die Weltgesundheitsorganisation will Transsexualität künftig von der Liste der psychischen Krankheiten streichen. Verbände sprechen von einer "historischen Entscheidung".
Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) soll nach Tagesspiegel-Informationen einen Neubau am Kreuzberger Blücherplatz erhalten.
Wo können Kinder von Flüchtlingen in Berlin Arabisch lernen? Unsere Autorin hat sich auf die Suche gemacht.
Doping-Experte Fritz Sörgel über Trends im Fußball, den unwahrscheinlichen Sündenfall bei der Weltmeisterschaft – und warum das Märchen vom sauberen Sport so gefährlich ist. Ein Interview.
Ämter, Schulen und das Haus der Gesundheit sind von Schimmel befallen. Unter anderem sind auch Einschulungsakten für das kommende Schuljahr betroffen.
Die CSU hat sich anstecken lassen vom Simplizismus der Populisten, der Symbole schätzt statt echter Lösungen. Angela Merkel verdient Hochachtung. Ein Kommentar.
Rupert Stadlers Interims-Nachfolger bei Audi soll Vertriebschef Schot werden. Offenbar führte eine Telefonüberwachung zur Festnahme Stadlers.
Kanzlerin Merkel muss Macron im Streit um das Euro-Zonen-Budget entgegenkommen. Sie braucht Frankreichs Präsidenten für eine EU-Lösung im Asylstreit. Ein Kommentar.
Die Theatralisierung des Fußballs ist weit vorangeschritten, doch mit der Fußballerisierung des Theaters hapert es in Berlin noch.
In fast jeder Bar wird inzwischen Fußball gezeigt. Das nervt – und ist auch keine gute Marketingstrategie. Drei Vorschläge, was Kneipiers stattdessen machen können.
Bayern-Star Robert Lewandowski gibt für Polen sein WM-Debüt. Und bekommt Gastgeber Russland es mit Liverpools Stürmer Mo Salah zu tun? Unser Beipackzettel für Tag 6.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf Nr. 65: Nikolassee.
Mit seinem Album "?" eroberte XXXTentacion im März 2018 den ersten Platz der US-Charts. Seine Songs erstrahlten in funkelnder Kaputtheit. Ein Nachruf.
An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier schon mal einige Themen.
Die BVG hat einen Doppeldecker umgebaut. Der "Innovationsbus" hat Dachfenster, W-Lan und noch vieles mehr.
Arbeit macht mehr Spaß, wenn das Drumherum stimmt. Wir stellen zehn coole Berliner Firmen vor, die in dieser Hinsicht einiges bieten.
Schluss mit Normen für Glühbirnen und Grillkohle! Die jetzt Handelnden müssen Europa offen, tolerant und wandlungsfähig machen. Das sind sie der jetzt jungen Generation schuldig. Ein Gastbeitrag.
Die Polizei in Hannover prüft, ob sich der Tatverdacht gegen einen 24-Jährigen erhärtet. Rätsel gibt zudem eine zweite tote Frau in der Nähe des Fundortes des 16-jährigen Opfers auf.
Ein Bündnis überreicht dem Senat fast 48.000 Unterschriften - es fordert einen Volksentscheid für ein Gesetz für mehr Pflegekräfte. Ein Kommentar.
Pionierin feministischer Medien-, Film- und Performancekunst: Der Neue Berliner Kunstverein würdigt Valie Export mit einer repräsentativen Ausstellung.
Christina Pluhar und ihr Ensemble L’Arpeggiata präsentieren bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci eine Reise über den Balkan.
Bei einer Schießerei in Malmö sterben drei Menschen, drei weitere werden verletzt. Laut Polizei handelt es sich um einen Konflikt zwischen kriminellen Banden.
Darf das Land Bremen die verschuldete private Jacobs-Universität weiter fördern? Ein Gutachten im Auftrag der Linksfraktion stellt dies infrage.
Eine Fehleinschätzung, warnen Experten. Auch in Dörfern und Kleinstädten werden die Immobilienpreise zum Problem – besonders für die Älteren.
Von Amsel bis Zauneidechse: Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck hat ein Buch über die Tiere der Großstadt geschrieben.
Nicht Ludwig Erhard war's, sondern der junge US-Leutnant Edward Tenenbaum. Eine kleine Geschichte der Währungsreform.
Das Verkehrs-Projekt "i2030" zwischen Berlin und Brandenburg schreitet voran. Ab 2021 könnten die Bauarbeiten für einen erneuten Betrieb der Heidekrautbahn beginnen.
In einem Beitrag fragte sich Barbara John, warum Flüchtlinge auf dem Mittelmeer nicht nach Tunesien gebracht werden. Weil es rechtlich gar nicht geht. Eine Erwiderung von Sea-Watch.
Mobilität? Für den Senat bedeutet das vor allem den Ausbau des Fahrradverkehrs. Berlins Unternehmer fürchten, von der Straße gedrängt zu werden.
"Umfassende und schädliche Sabotage" habe ein Mitarbeiter begangen, so Firmenchef Musk in einer E-Mail. Und auch ein Brand ist für ihn recht verdächtig.
Vegan, vegetarisch und Fleischküche: Dieses Restaurant kann alles – und das auch noch richtig gut. Ein Gewinn!
Der "Straßenfeger" steckt in der Krise und wird eingestellt werden. Auch das "Kaffee Bankrott", in dem es günstige Mahlzeiten für Bedürftige gibt, muss schließen.
Alt, fahrig, selbstgefällig und unbelehrbar bei der Fußball-WM 2018: Die deutsche Mannschaft hat nicht aus ihren Fehlern gelernt. Ist eine große Fußballer-Generation am Ende?
Der Bund besitzt in deutschen Großstädten rund 230 Hektar an unbebauten Flächen, die meisten davon in Berlin. Nun sollen sie schneller an die Kommunen abgegeben werden.
Frankreich stottert, Brasilien und Argentinien stolpern. Und die Deutschen? Gar nicht drüber reden. Eine Bilanz für die hoch gehandelten Teams nach den Auftaktspielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster