
„Die gewinnen doch eh“, sagen sie – und schauen nicht hin. Doch plötzlich wollen alle Zeuge des Untergangs sein. Unser Autor hat das deutsche Debakel in Russland erlebt.
„Die gewinnen doch eh“, sagen sie – und schauen nicht hin. Doch plötzlich wollen alle Zeuge des Untergangs sein. Unser Autor hat das deutsche Debakel in Russland erlebt.
Zwei Autofahrer sind aus noch unbekannten Gründen am Freitag gegen Bäume gefahren und dabei tödlich verunglückt.
Wer keine Flüchtlinge aufnehmen will, soll stattdessen bezahlen - diese Idee scheint jetzt der einzige Ausweg aus der kniffligen Diskussion um Verteilquoten zu sein.
Juso-Chef Kevin Kühnert über seine Ablehnung der Brüsseler Asyl-Beschlüsse, den Machtkampf zwischen CSU und CDU und die Debatte über Flüchtlingspolitik auch in der SPD.
Einst war Joachim Löw der geniale Fixstern der Nationalmannschaft. Zuletzt bestand er mehr aus Fassade als aus Substanz: Über die Inszenierungen des Bundestrainers bei der Fußball-WM.
Es ist kein Zufall, dass sich der Hass in Erdoğans Türkei auch stark gegen Homo-, Bi- und Transsexuelle richtet. Mehr denn je müssen wir die türkische Community unterstützen. Ein Gastbeitrag.
Syriens Armee hat einen Großangriff in Daraa gestartet. Dort begann 2011 der Aufstand gegen Präsident Assad. Jetzt sind 150.000 auf der Flucht.
Wo sind wir nur gelandet, wenn Profi-Fußballer schon dafür gefeiert werden, nur weil sie sich öffentlich äußern. Das ist ihre Pflicht und Schuldigkeit, meint unser Kolumnist.
Die Deutsche Fußball-Liga hat den Spielplan für die neue Saison bekannt gegeben: Hertha freut sich Ende August auf Aufsteiger Nürnberg. In der Zweiten startet auch Union mit einem Heimspiel.
Woran lag es denn nun, das Ausscheiden der deutschen Mannschaft? Ein Faktencheck der drei gängigsten Thesen.
Deutschlands Barkultur erreicht zunehmend internationales Spitzenniveau, sagt Rumexperte Gregor Scholl.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 67: Pankow.
Die EU will sich weiterhin um Fortschritte in der Flüchtlingspolitik bemühen. Wenn sie vernünftig sind, verkaufen das die Christsozialen auch als ihren Erfolg. Ein Kommentar.
Wegen des Flüchtlingsstreits wurde in der CSU offen über das Ende des Bündnisses mit der CDU spekuliert. Die meisten Bürger sehen das aber gelassen.
Wieder sorgt der Vulkan Agung für Chaos bei Zehntausenden Urlaubern. Aschewolken behindern den Flugverkehr, viele Urlauber müssen sich auf Reiseverzögerungen einstellen.
Das Land Sachsen und der ehemalige designierte Dresdner Opernintendant Serge Dorny haben einen Vergleich geschlossen. Danach bekommt der Belgier 350 000 Euro.
Die ohnehin schon hitzige Landdebatte in Südafrika wird weiter angefacht: Auslöser sind Berichte über die Realität verzerrende Google-Suchtreffer.
Das Image von Özil ist bereits angeschlagen. Nächster Akt: Beim 0:2-Spiel gegen Südkorea zankt sich der Nationalspieler mit einem Mann im Publikum, der ihn zuvor beleidigt haben soll.
Die mobilen Wachen der Berliner Polizei sollen nicht nur an Hotspots stehen, sondern auch in den Kiezen. Nun wurden fünf Wachen eröffnet - die erste in Staaken.
Innensenator Geisel eröffnet die mobilen Wachen. Allerdings fehlt der Polizei Personal. Die Lücken sollten durch Überstunden gestopft werden. Personalräte stoppten die "politischen Vorgaben".
Auf ihrer "On The Run Tour II" spielten Beyoncé und Jay-Z im Berliner Olympiastadion eine kurzweilige Spektakelshow.
Die Vorrunde der Fußball-WM ist zu Ende. Kommt mit dem Achtelfinale wieder mehr Tempo in die Spiele? Oder wird die WM 2018 als Turnier der Abwehrkämpfe, Konter und Standardsituationen in Erinnerung bleiben?
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit John Coltrane, Jim James, Gorillaz und Jazzanova.
Der Streit zwischen Merkel und Seehofer ist eine Zumutung. Niemand kann weitermachen in der Hoffnung, es werde sich schon fügen. Ein Kommentar.
Das Berliner DJ- und Produzenten-Kollektiv Jazzanova bringt nach zehn Jahren ein neues Album mit überraschendem Sound heraus. Ein Besuch im Tonstudio.
Die US-Notenbank Federal Reserve bemängelt die Krisenfestigkeit der Deutschen Bank. Es seien "weitverbreitete und bedenkliche Defizite" in allen Bereichen der Kapitalplanung festgestellt worden.
Bund und Länder starten Verhandlungen über die Mittel für den neuen Hochschulpakt. Noch sind sich alle Beteiligten völlig uneins - doch Berlin hat dafür eine Idee.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz beschlossen. Es soll die Stadt fahrradgerechter machen. Ein Überlick über das Gesetz.
Die Künstlerinnen des Vereins Endmoräne spielen mit der Geschichte eines leerstehenden Kinderwochenheims in Eisenhüttenstadt.
ZDF und ARD ziehen erste Konsequenzen aus dem Vorrunden-Aus der Deutschen: Katrin Müller-Hohenstein und Gerhard Delling treten die Heimreise an. Auch bei der Werbung ändert sich einiges.
Für Deutschlands Ausscheiden in der Vorrunde gibt es viele Erklärungsansätze. Eine Problemanalyse.
Unzählige Menschen demonstrierten am Donnerstag vor dem US-Senat gegen die "Null-Toleranz-Politik" der US-Regierung gegen illegale Einwanderer.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni auf 2,276 Millionen gesunken. Es handelt sich um den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung.
Das Ressort von Wirtschaftsminister Peter Altmaier schätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt durch Kontrollen an der Grenze zu Österreich um drei Milliarden Euro sinken könnte. Eine Spitze im Grabenkrieg mit der CSU.
Zusammen mit Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 600 internationale Wissenschaftler in Berlin.
Nach tagelanger Odyssee durfte das Rettungsschiff "Lifeline" Malta anlaufen, die 234 Flüchtlinge konnten an Land. Mehrere Regierungen werfen den Rettern Rechtswidrigkeiten vor. Die wehren sich.
Das historisch frühe Aus der DFB-Elf in Russland hat Sponsoren, Handel und Gastronomie in Deutschland kalt erwischt.
Nach einer sehr langen Verhandlungsnacht präsentiert Bundeskanzlerin Merkel tatsächlich einen Kompromiss zur europäischen Asylpoltik. Aber was bedeutet das für den Streit mit der CSU?
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich in Brüssel auf die Verlängerung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland geeinigt. Sie sollen weitere sechs Monate gelten.
Die klassische Festtagstorte mit Fondant und dicker Buttercreme ist aus der Mode. Leicht sollen Torten heute schmecken. Wer dem neuesten Trend folgen will, bestellt sie mehrstöckig und vor allem: entblättert – als Naked oder Half Naked Cake.
Monatelang war ein Neuntklässler der Berliner John-F.-Kennedy-Schule antisemitischen Attacken ausgesetzt. Die jüdische Gemeinde wirft der Schulleitung vor, die Vorfälle ignoriert zu haben.
Österreich übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Bundeskanzler Sebastian Kurz arbeitet gleichzeitig daran, die neue europäische Rechte anzuführen.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Weißrussland ist kompliziert. Am Freitag reist Frank-Walter Steinmeier als erster Bundespräsident in das osteuropäische Land.
Im Berliner Abgeordnetenhaus wurde das Gesetz zur Verkehrswende beschlossen. Alles gut? Mancher rechnet mit „massenhaft Ärger“.
Der Platz vor dem Berliner Schloss nimmt die Widersprüchlichkeiten deutscher Geschichte auf. Ein Gastbeitrag des Vorstandsbevollmächtigten der Deutschen Gesellschaft e.V.
Der Streit um den Uferweg am Griebnitzsee dauert bereits lange an - nun muss er endgültig von der Justiz entschieden werden. Die Stadtverordneten sind gegen den Vorschlag des Mediators.
Die Heidelbeersaison startet dieses Jahr drei Wochen eher. Allein um Klaistow sollen 800 Tonnen geerntet werden. Wir verraten ein leckeres Rezept.
Potsdams Stadtverordnete fordern mehr Transparenz im Streit um die Elternbeiträge. Der Modus der Rückzahlung der zu hoch angesetzten Gebühren ist immer noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster