
Wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil nicht zahlt, springt der Staat ein. Theoretisch. Tatsächlich warten in Berlin Berechtigte meist monatelang auf das dringend benötigte Geld.

Wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil nicht zahlt, springt der Staat ein. Theoretisch. Tatsächlich warten in Berlin Berechtigte meist monatelang auf das dringend benötigte Geld.

Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, fragen die anderen, wenn man aus den Ferien kommt. Diesen Sommer erzählen wir in unserer Kolumne Geschichten von Sonnenbrand bis Dauerregen.

35 Jahre im Dienst der Berliner Feuerwehr, zwölf Jahre als Chef: Jetzt geht Wilfried Gräfling in den Ruhestand. Hier erzählt er von schlimmen Einsätzen, Sparzwängen – und seinem größten Kampf.

Kolumnist Frank Lüdecke hat auf Frankreich als Weltmeister getippt. Nach dem Spiel der Kroaten ist er sich aber nicht mehr so sicher.

Im September erscheint das neue Album „Egypt Station“ des Ex-Beatles, gefolgt von seiner „Freshen Up“-Tour. In Deutschland tritt McCartney nicht auf. Fans können ihn am 5. Dezember in Wien erleben.

Jede Woche stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Dirty Projectors, Wiz Khalifa, Lotic und Mikaela Davis.

Eine Erhöhung der Verteidigungsausgabe ist der falsche Weg, meint der EU-Abgeordnete Arne Lietz (SPD). Stattdessen sollten Rüstungsausgaben in der EU geteilt werden.

Die Band Mia gibt es seit 20 Jahren – Sängerin Mieze Katz nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch ihr Berlin.

Die Findungskommission für die documenta 15 steht fest. Mit dabei ist die Südafrikanerin Gabi Ngcobo, die aktuell die Berlin Biennale 2018 kuratiert.

Das Wimbledon-Finale zwischen Angelique Kerber und Serena Williams am Samstag wird auch im ZDF, nicht nur im Pay-TV, zu sehen sein.

Hertha-Frösche? Hertha-Füchse! Ein Jungtier schlich sich ins Olympiastadion – bis in die Vip-Räume unter dem Dach.

Als er einen gewalttätigen Streit zwischen zwei Männern schlichten wollte, wurde ein Polizist am Donnerstag ins Gesicht geschlagen. Er konnte den Angreifer überwältigen.

Putin soll's richten: Israel und die USA setzen auf Russland, um den Erzfeind Iran von der israelischen Grenze auf den Golanhöhen fernzuhalten.

Nach der Farbaktion am Großen Stern: Greenpeace-Sprecher Meyer-Krotz über verärgerte Berliner, Sinn von Protest – und wer die Rechnung der BSR zahlt. Ein Gastbeitrag.

Das WM-Finale ist nur ein Spiel - aber was für eines. Und vielleicht kommt sogar die Überraschung: Ein Sieg für Kroatien wäre ein Zeichen, dass alle es schaffen können. Ein Kommentar.

Neuartige Gartenschläuche brauchen weniger Platz, weil sie sich zusammenknüllen lassen. Experten haben die beliebten Flexi-Schläuche nun getestet.

„Mich schreckt der kaltschnäuzige Ton, den die CSU in der Asyldebatte angeschlagen hat“, schreibt der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm in einem Zeitungsbeitrag.

In der Bundesrepublik gibt es mehr Funklöcher als in Albanien. Das will die Bundesregierung ändern. Fragen und Antworten, wie das gehen könnte.

66 Jahre lang ließ der Inder Shridhar Chillal seine Fingernägel wachsen. Nun ist Schluss. Einerseits eine Befreiung, sagt er – andererseits vermisse er die zwei Meter langen Nägel auch.

Lange haben Studenten gegen das Fifa-Fanfest protestiert, das auf ihrem Campus in Moskau stattfindet. Einige wurden verhaftet, andere fürchten um ihre Zukunft.

Volksverhetzende und antisemitische Beleidigungen, ein Tritt mit dem Knie und Belästigung: Gegen zwei Männer in Wedding wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Innenstaatssekretär Markus Kerber will die Vielfalt der muslimischen Menschen in Deutschland besser repräsentiert sehen und betont: "Özil gehört zu uns".

Vom Wurm, dem Frosch und der fremden Stadt: Das Haus Huth zeigt zehn Künstler aus Japan und Deutschland.

Grau und klotzartig: So sehen die Entwürfe für die neuen öffentlichen WCs für die Hauptstadt aus. Probesitzen soll man auch noch können.

Am Freitag erscheint der neue Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf – diesmal mit diesen Themen.

Jung, wild, verliebt: Die Berliner Tanzfabrik brachte die Aufbruchsstimmung der Studentenbewegung auf die Bühne und prägte die freie Szene der Stadt. Eine Würdigung zum 40-jährigen Jubiläum.

Das jetzige Chef der Berliner Feuerwehr geht in den Ruhestand. Wer wird Nachfolger? Ein Name kursiert bereits.

Drei Trickbetrüger gucken sich eine Berliner Seniorin aus. Sie wollen sie austricksen – doch dann greift die Dame zu ihrem Gehstock.

„Die Rosinenbomber dürfen nicht in Berlin landen“, hatte der Senat erklärt. Doch möglich wäre es. Das zeigt eine aktuelle Anfrage.

Fast ein Viertel weniger Lohn sollen Angestellte bekommen: Verdi wirft dem Einzelhändler Real Tarifflucht vor und ruft tausende Mitarbeiter zum Streik auf.

Abwesend anwesend: Schriftsteller Clemens J. Setz lässt sich im Band „BOT - Gespräch ohne Autor“ von einem Computerprogramm vertreten.

Der bislang unbekannte Jogger konnte identifiziert werden. Vor vier Monaten war er im Berliner Volkspark Wilmersdorf gestürzt und liegt seither im Koma.

Auch bei dieser WM rücken Dinge in den Fokus, die zuvor eher Randerscheinungen waren. Diese Dinge werden vom Turnier in Erinnerung bleiben.

Am Standort des Unternehmens Knorr-Bremse in Marzahn soll ein gemischtes Quartier aus Gewerbe und bis zu 1000 Wohnungen entstehen.

Die Preise für Bauland und Immobilien im Berliner Umland werden immer höher. Auch in anderen Städten des Bundeslandes stiegen Nachfrage und Preise.

Ex-Außenminister Gabriel fordert, Europa müsse US-Präsident Trump mit Stärke begegnen. Und er hat auch einen Vorschlag wie.

Im Fußball stehen 185 Synonyme für das Schießen neben eher schlichten Floskeln. Der Berliner Linguist Simon Meier erforscht, warum das so ist.

Unterhaltsame Roadcomic und nostalgischer Trip in die Siebziger: In „The long and winding road“ begibt sich ein Sohn auf die Spuren seines Vaters.

Bei Hertha BSC verschmähten sie einst seine Dienste, also musste Ivan Perisic anderswo durchstarten. Nun könnte er seine wechselhafte Karriere bei der WM krönen.

Steinbock und Rotwild: Der Gletschermann Ötzi hielt sich einigermaßen an die Steinzeitdiät. Verkalkte Arterien hatte er trotzdem.

Noch ist es nur eine Idee: Zum Einheitstag am 3. Oktober könnte es möglich sein, auf einem Band des Bundes in der Hauptstadt durch Deutschland zu spazieren.

Die WM kann auch als der größte Spielermarkt der Welt betrachtet werden. Wer sich hier beweist, kann bei den nächsten Gehaltsforderungen ordentlich draufschlagen.

Gegen die weltweite Armut habe der Westen die falsche Strategie, sagt der US-Ökonom Paul Romer. Hier erklärt er seine Idee für Migranten weltweit. Ein Interview.
Mitglieder eines kriminellen Netzwerks sollen Krebsmedikamente nach Deutschland geschmuggelt haben. Wie das rbb-Politikmagazin Kontraste berichtet, führt eine Spur nach Brandenburg. Wurden Patienten wirkungslose Medikamente verabreicht?
Ermittler schickte SMS mit „Heil Hitler“-Code
Lutz Seiler hat mit „Meine Wohnung“ eine Erzählung über die Träume der Wendezeit geschrieben. In der Fachhochschule las er daraus – und sprach über Hausbesetzungen und die Begabung zum Scheitern.

Von Videobearbeitung auf dem Handy bis hin zum Aussieben nützlichen Wissens aus Datenbergen: 83 Studenten des HPI stellten ihre Projekte des vergangenen Jahres vor.

Der Star-Anwalt will seiner anwaltlichen Tätigkeit künftig nur noch von Zislow (Mecklenburg-Vorpommern) aus nachgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster