
Aus bisher unbekannten Gründen hat ein Mann auf der Sonnenallee den vor ihm stehenden Fahrer eines Pkw mehrfach mit einem Schlagring ins Gesicht geschlagen. Der Täter entkam.
Aus bisher unbekannten Gründen hat ein Mann auf der Sonnenallee den vor ihm stehenden Fahrer eines Pkw mehrfach mit einem Schlagring ins Gesicht geschlagen. Der Täter entkam.
Die EU-Kommission verklagt Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof wegen der an der Grenze eingerichteten Transitzonen für Asylbewerber. Das teilte die Behörde am Donnerstag mit.
Bis 2020 wird der amtierende Weltmeister bei Mercedes bleiben. Die Papiere wurden vor dem Großen Preis von Deutschland in Hockenheim unterschrieben.
Hebräisch als offizielle Landessprache, ein "vereintes Jerusalem" als Hauptstadt: Ein Gesetz bestimmt das Verhältnis von Religion und Staat in Israel neu. Die Opposition sieht Muslime diskriminiert.
In der Nacht haben drei Männer das Bürgerbüro des Berliner Innensenators in Karlshorst mit pinker Farbe beschmiert und Fensterscheiben eingeschlagen. Der Staatsschutz ermittelt.
Begonnen hat alles im Jahr 1952. Inzwischen ist der legendäre Anstieg längst zu einem Mythos der Tour de France geworden.
Sie sei zwar im Amt, nicht aber an der Macht sagen Mays Kritiker. Die Premierministerin laviert sich mit Zugeständnissen durch schicksalhafte Tage in Zeiten des Brexit.
Erst der Altenpfleger, jetzt die Frau mit Down-Syndrom: Die "Retterin der freien Welt" will auf ihrer Sommertour zeigen, dass sie sich um die Sorgen der Menschen kümmert. Mit Nebenwirkungen für Horst Seehofer.
Für den Anschlag auf den ehemaligen Agenten Sergej Skripal und dessen Tochter Julia sollen mehrere Russen verantwortlich sein. Das haben britische Ermittler laut Medienberichten herausgefunden.
Abkehr von der Religion und Betonung der Individualität geht dem wirtschaftlichen Erfolg einer Gesellschaft voraus. Toleranz könnte erklären, warum das so ist.
"Tag am Meer" heißt ein Lied der Fantastischen Vier. Möglich, dass sie über Rügen singen, die Insel hat schon viele Künstler inspiriert. Unser ganz eigener Tag am Meer führt mit der Sonne über drei Halbinseln, zu bekannten und unbekannten Ufern.
Das "Zentrum für politische Schönheit" hat das CSU-Logo am Franz Josef Strauß-Haus in München ausgetauscht - und durch ein CDU-Logo ersetzt. Das Ziel: die Gründung einer CDU-Bayern.
Eigentlich ist die Frist lange abgelaufen. Aber Bundestrainer Henning Lambertz räumt dem früheren Weltmeister Marco Koch noch eine weitere Gelegenheit ein, sich für die EM zu qualifizieren.
Was ist los in Ihrem Bezirk? Wir erzählen's Ihnen - in unseren kostenlosen Newslettern vom Tagesspiegel. Hier ein paar frische Themen.
Paul Nolte wird Vorsitzender des Beirats beim Wiederaufbauprojekt der Garnisonkirche in Potsdam. Er verteidigt die Rekonstruktion gegen die Kritiker, die an die unrühmliche Rolle des Gotteshauses in der NS-Zeit erinnern.
Susanne Fritz' Mutter wurde 1945 mit 14 Jahren als Zwangsarbeiterin in Polen interniert. Die Autorin hat ein Buch über das Familientrauma geschrieben.
Ryan Gosling spielt Neil Armstrong: Damien Chazelles Apollo-11-Film "First Man" eröffent die 75. Filmfestspiele Venedig
Lebe schnell, sterbe jung und werde leider nicht berühmt: Richard Fariñas Beatnik- und früher Poproman „Been Down So Long It Looks Like Up To Me“.
Am Donnerstag treffen sich die Landesverbände des DFB. Der sächsische Vorsitzende Hermann Winkler hält sich nicht an die vereinbarte Funkstille und kritisiert Joachim Löw scharf.
Nach dem Streit ums Ruderboot steht nun eine andere Fähre vorm Aus. Und im Südwesten fordern Bürger ein zweites Boot am Wannsee. Der Senat antwortet.
Bisher konnten Kunden auch ihre benutzten Ikea-Möbel ein Jahr lang zurückgeben und den Kaufpreis zurückfordern. Um Missbrauch zu verhindern, wird diese Regelung nun abgeschafft.
Nach dem Chaos im Fall Sami A. wird diskutiert, wie bei der Abschiebung von Gefährdern verfahren werden soll. Koalitionspolitiker fordern, dass der Bund mehr Verantwortung trägt.
Unser Kolumnist trauert um seinen Hund Dante, der ihn nach der Rettung aus dem Tierheim treu auf allen Läufen begleitete. Ein Nachruf.
Eine Doppelausstellung im Charlottenburger Bröhan-Museum zeigt, wie sich 1968 im Design niederschlug – in Ost wie West.
Fischragout mit Lachs? "Blasphemie", sagte Lirons Shnaiders Mutter. Er hat nicht auf sie gehört. Glücklicherweise, wie seine gefüllten Milchbrötchen beweisen.
Der russische Theater- Opern- und Filmregisseur Kirill Serebrennikow bleibt für mindestens einen weiteren Monat im Hausarrest. Das entschied ein Moskauer Gericht.
Die Mutter war Analphabetin, er ist Professor. Erziehungswissenschaftler Ahmet Toprak über zu große Nachsichtigkeit, arabisch-türkische Prinzen und sein Damenrad.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, fragen die anderen, wenn man aus den Ferien kommt. Diesen Sommer erzählen wir Geschichten vom Wetter, von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Am künftigen Humboldtforum soll es ein Café mit Tischen an der Spree geben. Aber versperrt eine Betonmauer bald den schönen Blick beim Macchiato-Genuss?
Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist politisch umkämpft. In Stefano Sollimas Drogenthriller „Sicario 2“ müssen Soldaten für Ordnung sorgen.
Theodor Fontane schuf Wortwelten – und vielleicht auch Unterhaltungsliteratur. Ein „Hackathon“ im Potsdamer Fontane-Archiv will beides untersuchen.
Özil? Löw? Beim Treffen der DFB-Landeschefs muss es zu einer deutlichen Aussprache über alle Probleme kommen. Auch die Verantwortlichen über Löw sollten dabei nicht ausgespart werden. Ein Kommentar.
Mischt sich Russland weiter in den USA ein? Trump sagt: "Nein", seine Sprecherin später: eigentlich doch. Die US-Demokraten wollen derweil die Trump-Übersetzerin des Gesprächs mit Putin anhören.
Der CSU-Chef und Innenminister Seehofer will nicht für das Umfragetief seiner Partei verantwortlich sein. Im Streit um Abschiebungen sieht er sich als Opfer einer Kampagne.
Aus finanziellen Gründen verbringen viele Deutsche die Sommerferien zu Hause. Ihre Zahl ist jedoch gesunken. Hartz-IV-Empfänger, die verreisen wollen, müssen ihren Urlaub beantragen.
Wassertrinken ist gesund. Trotzdem gibt es in Berlin nur wenige öffentliche Wasserspender, selbst an Schulen sind sie rar. 100 neue Brunnen sind jetzt geplant.
Für die Wirtschaft wirkt der Mangel an schnellem Internet geschäftsschädigend und wird zum Standortnachteil. Der Senat verspricht jetzt Besserung.
Infozentrum rund um das Wildtier soll im Herbst in der Schorfheide eröffnen
Wer in den nächsten Wochen mit der Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, muss sich auf einige Einschränkungen einstellen. Betroffen sind neben Regionalzügen auch S-Bahnen.
Mit insgesamt 15 500 Euro unterstützt die Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) Potsdamer Kulturprojekte im ersten Halbjahr 2018. Die drei geförderten Potsdamer Institutionen und Vereine im kulturellen Bereich sind die Kammerakademie Potsdam, die sich um Mittel für die jährlich stattfindende Winteroper beworben hat, der Vocalkreis Potsdam, der unter der Leitung von Johannes Lang eine Konzertreise nach Portugal finanzieren möchte, und der Verein Potsdamer Orchesterwoche e.
Berlin - Für die Stasi war es ein Großeinsatz, für die Fans einfach ein großes Erlebnis: Am 19. Juli 1988 begeisterten der amerikanische Rockstar Bruce Springsteen und seine E-Street-Band in Ost-Berlin die Massen.
Peitz - Nach dem Großbrand auf rund 80 Hektar eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in Südbrandenburg soll sich der Brandschutz verbessern. Die bestehenden Brandschutzstreifen sollen voraussichtlich ausgebaut werden, um umliegende Wälder und Ortschaften zu schützen, wie der Leiter der Landeswaldoberförsterei Peitz, Arne Barkhausen, auf Anfrage mitteilte.
Weiße Tischdecken, weiße Teller und eine komplett weiß gekleidete Gesellschaft: Zum achten Mal findet an diesem Samstag in Potsdam das Diner en blanc statt. Das weiße Picknick geht auf eine private Initiative zurück.
Es schien so, als sollte der Anblick grüner Bäume und Pflanzen zum Stadtgeburtstag auf dem Alten Markt nicht von Dauer sein. Nun sprechen sich immer mehr Politiker für eine Begrünung aus.
Potsdam - Die „Lernwerkstatt Deutsch“, ein Projekt der Volkshochschule im Bildungsforum für Migranten, organisiert am morgigen Freitag ein interkulturelles Sommerfest. Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Bildungsforum, von dort wollen Teilnehmer und Ehrenamtliche zusammen mit anderen Interessierten zu einem Picknick auf die Freundschaftsinsel ziehen.
Vier Teams zeigen bei der Feuerwerkersinfonie ihre Pyrotechnik-Shows im Volkspark
In viele Kliniken in der Mark kommen Menschen mit harmlosen Beschwerden. Statt einer Gebühr fordern die meisten Verantwortlichen bessere Aufklärung.
Der Bau des Potsdamer Tierheims könnte bald beginnen. Derzeit werden Fundtiere noch an umliegende Einrichtungen vermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster