
Wer glaubt, in diesem Sommer schon genug geschwitzt zu haben, könnte bald unter noch mehr Hitze ächzen. Der DWD warnt vor extremer Trockenheit.

Wer glaubt, in diesem Sommer schon genug geschwitzt zu haben, könnte bald unter noch mehr Hitze ächzen. Der DWD warnt vor extremer Trockenheit.

Ein Rechtsstreit um ein Hausboot namens "Günni", dem eine Baugenehmigung fehlt, könnte negativen Einfluss auf den wichtigen Bootstourismus in Brandenburg haben.

Sein Buch "Der Gott jenes Sommers" hat die Jury überzeugt: Der in Berlin lebende Schriftsteller Ralf Rothmann wird mit dem Uwe-Johnson-Preis ausgezeichnet.

Wegen Vorteilsnahme im Amt wurde Südkoreas Ex-Präsidentin Park Geun Hye erneut verurteilt. Die Haftstrafen für Park summieren sich damit auf 32 Jahre - und es könnten noch mehr werden.

Eine Hilfsorganisation erhebt nach einer dramatischen Rettungsaktion schwere Vorwürfe gegen die libysche Küstenwache.

Horst Seehofer ist der Alte geblieben. Aber die Zeiten haben sich geändert. Beides passt nicht gut zusammen. Bis in die CSU-Spitze gibt es Widerspruch.

Bildungsministerin Karliczek (CDU) fordert energisch, dass Forschung anwendbar und verständlich sein muss. Finanzielle Hoffnungen dämpft sie. Das kommt nicht überall gut an.

Der Fall Puigdemont ist für die deutsche Justiz nun auch formal erledigt. Schleswig-Holsteins Oberlandesgericht hob den Auslieferungshaftbefehl auf. Damit kann er sich frei in Europa bewegen - mit Ausnahme Spaniens.

Was die Digitalisierung in der Berufsausbildung verändert – und wer davon profitiert.

Matthias Schmale vom UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge über Kriegsgefahr, Hoffnungslosigkeit und den Wettlauf gegen die Zeit - ein Gespräch.

Die CDU macht im Namen der SPD eine Umfrage und wirbt für CDU-Mitgliedschaft. Doch am Ende nützt das vermutlich Rot-Rot-Grün. Eine Glosse.

Der Streit zwischen CDU und CSU hat die Politikverdrossenheit in der Bevölkerung vergrößert. Das hat Angela Merkel in ihrer Sommerpressekonferenz gesagt. Wir waren im Liveblog dabei.

Unzählige Studiengänge machen den Nachwuchs fit fürs Leitungsfunktionen in Business und Politik. Eine Auswahl aus Berlin und Brandenburg.

Merkels Einfluss in Europa ist für so eine wichtige Personalie längst zu gering. Frankreich wird den EZB-Chefposten für sich reklamieren – und zwar völlig zu Recht. Ein Gastbeitrag.

Bei manchen Piloten-Durchsagen würde sie heute noch aufspringen. Flugbegleiterin Friederike Sandow über betrunkene Passagiere und warum sie Moritz Bleibtreu streichelte.

Jede Woche stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Lary, 77:78, Pram und Kadhja Bonet.

100.000 Euro wollte ein Mann haben. Übergabe: ein Neuköllner Café. Zum Verkaufsgespräch lud sich die Polizei gleich mit ein.

In Schweden wüten weiter rund 50 Waldbrände, etliche davon sind außer Kontrolle. Der Zivilschutz macht den Bürgern keine Hoffnung auf ein baldiges Ende des Sommerdramas.

Rund 50 Liter einer Flüssigkeit aus einem alten Fass sind am Donnerstagabend in die Havel gelaufen. Zwischenzeitlich hatte die Flüssigkeit einen neun Hektar großen Teppich auf der Havel gebildet.

Nach dem Abitur kann man studieren – oder Lebenserfahrung sammeln. Im Ausland funktioniert das prima.

Der Regierungschef Libyens hat die Arbeit seiner Küstenwache gegen Vorwürfe von Menschenrechtsorganisationen verteidigt. EU-Flüchtlingszentren lehnte er ab, man werde keine Deals machen, sagte er.

Die Bäder-Betriebe haben eine Abmachung mit dem Senat, dass es 35 Wochen Schwimmunterricht pro Schuljahr gibt. Doch eine offizielle Vereinbarung fehlt.

Bei der Fußball-WM stand er wegen seiner Theatralik in der Kritik, inzwischen kann Brasiliens Superstar darüber aber lachen.
Der Tagesspiegel ist in seiner verkauften Auflage im zweiten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorjahr erneut gewachsen und setzt damit seinen Wachstumskurs fort.

Die Initiative „I love Tegel“ will das geschlossene Schwimmbad öffnen und hat ihre Pläne vorgestellt. Hier sind die Ideen.

Die Tour de France verspricht spannender zu werden als zunächst gedacht. Vielleicht auch deshalb, weil das Team Sky womöglich sogar einen Tick zu stark ist.

Sein Weckruf "Gooood Morning, Vietnam" ist durch den Film mit Robin Williams weltberühmt geworden. Jetzt ist der amerikanische Radio-Moderator Adrian Cronauer im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Skandal um womöglich unwirksame Medikamente zieht weitere Kreise. Die Ermittlungen in Brandenburg zeigen: Auch Berlin ist betroffen. Die Folgen sind noch unklar.

Ein Mann, eine Akustikgitarre und tausend Loops: Wie Ed Sheeran das ausverkaufte Berliner Olympiastadion in Verzückung versetzte.

Jüngere Genossen verfassten kürzlich einen Online-Brandbrief zur Lage der Berliner SPD. Nun laden sie zur kritischen Diskussion in ein Restaurant.

„Tuet auf die Pforten“: Das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge Berlin hat nach achtmonatiger Bauzeit seine Dauerausstellung runderneuert.

72,5 Millionen Euro ist dem FC Liverpool der neue Torwart Alisson wert. Loris Karius dürfte damit künftig einen Stammplatz auf der Bank sicher haben.

Weil sie sich nicht genug um das Thema Korruption gekümmert haben, hat Bilfinger einen hohen Millionenbetrag von seinen ehemaligen Vorständen gefordert. Darunter: Hessens Ex-Ministerpräsident Roland Koch.

Mesut Özil musste sich zuletzt viel Kritik gefallen lassen. Im Verein setzen sie dennoch weiter auf ihn. Das gilt auch für den neuen Trainer Unai Emery.

Große Feuer wüten im Land, eine Entspannung ist nicht abzusehen. Die Regierung wird kritisiert, weil Schweden keine eigenen Löschflugzeuge hat.

Die jüdische Dancehall-Sängerin Miss Red lebt seit drei Jahren in Berlin. Ihr Debütalbum „K.O.“ ist eine musikalische Wucht. Eine Begegnung mit der Powerfrau.

Bei ein Anhörung des US-Handelsministeriums hat die deutsche Autoindustrie vor Sonderzöllen auf importierte Autos gewarnt. Doch auch die amerikanische Autobranche warnt vor steigenden Kosten.

Berlins Schwimmbäder müssen saniert werden. Innerhalb eines halben Jahres sind die Kosten dafür von 170 auf 230 Millionen Euro gestiegen.

Die Bregenzer Festspiele eröffnen mit einer Rarität: Berthold Goldschmidts Oper „Beatrice Cenci“. Leider gewinnt der Stoff in der modernen Inszenierung keine klaren Konturen.

Pavel Kohout ist passionierter Bürgerrechtler, Ex-Kommunist und einer der meistgespieltesten Dramatiker Tschechiens. Heute wird er 90 Jahre alt. Eine Gratulation.

In Südkorea sind Bogenschützinnen wie Olympiasiegerin Chang Hye Jin Superstars – auch dank des Fördersystems in ihrer Heimat.

Jetzt zittert die Führung des Deutschen Fußball-Bundes schon vor den Hinterbänklern. Das hat sie sich durch ihr verfehltes Krisenmanagement selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar.

13 Jahre ist Angela Merkel Regierungschefin: Jedes Jahr ein Mal stellt sie sich den Fragen der Bundespressekonferenz. Was sie in der Vergangenheit sagte.

Nationalspieler Dennis Schröder wollte gern weg aus Atlanta. Nun geht sein Wunsch in Erfüllung. Bei seinem neuen Klub wird er sich allerdings hinten anstellen müssen.

Die italienische Regierung hatte bereits Nichtregierungsorganisationen verboten, Häfen in Italien anzulaufen. Jetzt sollen auch Schiffe der EU-Mission "Sophia" abgewiesen werden.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters spricht sich für einen raschen Bau des Einheits- und Freiheitsdenkmals auf der Schlossfreiheit in Berlin aus.

Aktivistische Investoren setzen zunehmend auch deutsche Konzerne unter Druck. Thyssen-Krupp ist das jüngste, aber nicht das einzige Beispiel dafür.

Angela Merkel stellt sich heute den Fragen der Bundespressekonferenz - am Jahrestag des Stauffenberg-Attentats. Eine gute Gelegenheit für die Kanzlerin, Haltung zu zeigen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster