
Der neue britische Außenminister Jeremy Hunt sieht "ein sehr echtes Risiko, dass es aus Versehen zu einem Brexit ohne Abkommen kommt". Die EU müsse ihren Verhandlungsansatz ändern.
Der neue britische Außenminister Jeremy Hunt sieht "ein sehr echtes Risiko, dass es aus Versehen zu einem Brexit ohne Abkommen kommt". Die EU müsse ihren Verhandlungsansatz ändern.
75 Mitglieder hat der renommierte Orden pour le mérite, eine Vereinigung von Künstlern und Gelehrten. Bislang sind wenig Frauen dabei. Jetzt wurde die Theaterregisseurin Andrea Breth aufgenommen.
Pforten-Gespräche an der UdK Berlin: Die Geschichte einer bereichernden Begegnung.
Zwei Obdachlose sind bei einer Feuerattacke am Berliner Bahnhof Schöneweide schwer verletzt worden. Ein Unbekannter hatte die Schlafenden angezündet, das Motiv ist unklar.
China führt ein digitales Sozialpunktesystem ein, das die Kreditwürdigkeit der Bürger ermittelt. Wer in sozialen Netzwerken die falschen "Freunde" hat, kann Punkte verlieren.
Bei einer Durchsuchung auf dem Gelände des Pharma-Händlers Lunapharm haben Ermittler Unterlagen und Medikamente beschlagnahmt. Der für Korruptionsfälle zuständige Staatsanwaltschaft in Neuruppin liegt gegen zwei Mitarbeiter der Medikamentenkontrolle inzwischen eine Anzeige vor.
Ohne Ballett-Hintergrund zum Musical? Andrea Wesenberg hat es geschafft.
Gemeinsam ausstellen im Humboldt-Forum: Ein Gespräch mit der Afrika-Kuratorin Paola Ivanov, der Provenienzforscherin Kristin Weber-Sinn und dem tansanischen Museumsdirektor Achilles Bufure.
Tamim Sibai aus Syrien hat in zuerst Damaskus studiert und ist nun ist UdK-Meisterschüler
Ein maskierter Mann bedrohte einen Mitarbeiter mit einem Messer und forderte Bargeld aus der Kasse. Bevor er das Restaurant verließ, drehte er sich noch einmal um.
Die Europäische Union darf sich in den Brexit-Verhandlungen von London nicht ausnutzen lassen. Ein Kommentar.
Von 1989 bis 1993 stand der Schalke 04 als Präsident vor. Nun ist Günter Eichberg im Alter von 72 Jahren gestorben.
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen will „erstmals gesicherte Daten über die Zahl der politisch Verfolgten in der DDR erheben“.
Mit einem neuen Gesetzentwurf will Gesundheitsminister Jens Spahn dafür sorgen, dass gesetzlich Versicherte schneller an Arzt-Termine kommen. Hausärzte sollen zudem mehr offene Sprechstunden anbieten.
Der Weltstar Mesut Özil hat seine Stellungnahme über Facebook, Twitter, Instagram verbreitet. Medien haben im Zeitalter von Social Media eine andere Rolle.
Unser Zusammenleben gründet auf dem Einvernehmen darüber, was wir einander, was wir der Demokratie schulden
Diskurs statt Diskus – das Studium an der Universität der Künste Berlin stellt den Olympiasieger und Weltmeister Robert Harting vor ganz andere Aufgaben als der Sport.
NGOs haben den Platz des Guten in der Politik nicht mehr gepachtet. Das gefährdet ihre Existenz. Ein Kommentar.
Die neue Solo-Konzertreihe „Made in Berlin“ zeigt besondere Musiktalente. Den Auftakt macht die Cellistin Julia Hagen.
Die Erklärung Mesut Özils zu seinem Rücktritt ist bezeichnend. Wenn sich ein 92-facher Nationalspieler über Rassismus an der DFB-Spitze äußert, darf es uns nicht kalt lassen. Ein Gastkommentar.
US-Präsident Donald Trump hat den Iran in Großbuchstaben scharf vor weiteren verbalen Angriffen gewarnt. Ansonsten würden Konsequenzen drohen, "wie sie wenige zuvor in der Geschichte erleiden mussten".
In einer ungewöhnlichen Rettungsaktion sind Hunderte Mitglieder einer syrischen Zivilorganisation gerettet worden. Deutschland will insgesamt 47 Personen aufnehmen, die syrische Regierung kritisiert die Aktion.
Mesut Özil fühlt sich offenbar stark ausgegrenzt. Da geht es ihm laut einer Studie wie vielen "Deutsch-Türken".
In einem hochschulinternen Ideen-Aufruf sollten Entwürfe für die Verwendung von 80 sichergestellten Fassadenelementen des früheren FH-Gebäudes eingereicht werden. Die Entscheidung wird wohl im Oktober getroffen.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh verteidigt Mesut Özil nach seinem Rücktritt. Sein Foto mit Erdogan mitten im türkischen Wahlkampf sei jedoch "dämlich" gewesen.
Dass Mesut Özil es in seiner Fußball-Karriere so weit brachte, verdankt er auch seinem Vater. Der Werdegang eines Weltstars.
Im Manga „Kakegurui – Das Leben ist ein Spiel“, der als Anime auch auf Netflix zu sehen ist, entwerfen Homura Kawamoto und Toru Naomura das Bild einer erbarmungslosen Klassengesellschaft.
Wenn Berlin nun ein Datum für einen zusätzlichen Feiertag sucht, dann muss es der Tag sein, an dem sich die Grenzzäune zwischen Ost und West öffneten. Denn der 9. November bietet gleich drei Gründe.
Ein neues Gesetz erlaubt Israels Bildungsminister, missliebigen Gruppen Auftritte in Schulen zu untersagen. Das richtet sich vor allem gegen eine Veteranen-Organisation, die Erfahrungsberichte ehemaliger Soldaten sammelt.
Faustkeile zeigen Spuren des Feuermachens.
Erstmals seit über 40 Jahren soll Kuba eine neue Verfassung bekommen. Der Entwurf des Parlaments enthält das Bekenntnis zu Privateigentum. Im Herbst sollen die Kubaner abstimmen.
Die Nationalmannschaft als leuchtendes Beispiel für Integration und gegen Rassismus. So sah es der Bundestrainer nach der gewonnenen WM 2014. Wir dokumentieren seine damalige Rede zum Deutschen Medienpreis.
Man kann auf die perfekte Stellenausschreibung warten. Man kann sich aber auch initiativ bewerben. Die Chancen auf Erfolg sind besser denn je.
Laut eine Bericht des Portals "Airliners" ist die Zahl der Interkontinental-Verbindungen in Berlin in den vergangenen zehn Jahren um 76 Prozent gesunken.
Beim „ Hackathon“ des Theodor-Fontane-Archivs wurde Literatur mit Hilfe von Algorithmen analysiert.
„Vom Verschwinden und Erscheinen“: Die Berliner Alfred-Ehrhardt-Stiftung zeigt eine Ausstellung über das Flüchtige in der Fotografie.
Bayern-Präsident Uli Hoeneß tritt gegen Mesut Özil kräftig nach. Bildungsministerin Karliczek fordert eine DFB-Debatte über Integration. Bundesjustizministerin Barley sieht "Alarmzeichen".
Daniel Barenboim zu Gast in seiner Heimatstadt: Die Berliner Staatsoper Unter den Linden spielt drei Wochen lang in der Hauptstadt Argentiniens.
In Berlin hat die Polizei 77 Immobilien eines arabischen Clans beschlagnahmt. Dies könnte zur Nagelprobe für die Wirksamkeit des neuen Gesetzes werden. Ein Kommentar.
Kühne Formen der Fantasie: Die Galerie Tanja Wagner zeigt mit „The Space Between Us“ humorvolle Gemälde der Dresdner Künstlerin Grit Richter.
Die Freiheit des Menschen wird zunehmend mit der Freiheit des Marktes gewechselt. Das gefährdet die Demokratie. Eine Kolumne.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, wollen die anderen wissen. Diesen Sommer erzählen wir Geschichten davon, von Sonnenbrand bis Dauerregen.
„Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne“: Endlich sind Sigrid Neuberts Fotografien von Bauten der fünfziger bis siebziger Jahre als Buch erschienen
Marco Koch bekommt nach der Schwimm-DM keinen Kaderplatz – Ramon Klenz fährt nach Glasgow.
Zeitlos und brandaktuell: Waguih Ghalis Roman „Snooker in Kairo“ aus den Sechzigern wurde während des arabischen Frühlings neu entdeckt. Jetzt ist er auf Deutsch zu lesen.
Alba Berlin hält große Teile der erfolgreichen Mannschaft aus der Vorsaison. Nur der Abgang von Marius Grigonis schmerzt.
Der von US-Präsident Trump entfachte Handelsstreit dominiert jeden internationalen Gipfel. Und die Euro-Zone ist dabei unfähig, als einheitlicher Wirtschaftsraum aufzutreten. Ein Kommentar.
Der Maler Eric Keller stellt in der Galerie Poll aus. Seine Zeitgenossen erinnern trotz Hoodie und Smartphone an die Figuren Caspar David Friedrichs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster