
Am 26. Juli startet die Astor Film Lounge in Charlottenburg eine 24-teilige Reihe von Brauners besten Produktionen. Den Anfang macht "Old Shatterhand".
Am 26. Juli startet die Astor Film Lounge in Charlottenburg eine 24-teilige Reihe von Brauners besten Produktionen. Den Anfang macht "Old Shatterhand".
Erneut kam es in Berlin zu islamfeindlichen und homophoben Beleidigungen. Die Diskriminierungen verschiedener Minderheiten häufen sich.
Brandenburgs Gesundheitsministerium wusste vom Pharmaskandal - seit langem. Doch bis zuletzt konnte der Händler womöglich illegale Geschäfte mit Krebsmedikamenten aus Griechenland machen.
Der türkische Präsident hat nach eigenem Bekunden am Montag mit Mesut Özil telefoniert. Er stehe hinter der Erklärung für dessen Rücktritt als Nationalspieler, sagte Erdogan.
Abkühlung garantiert. Immerhin wurde die Ingwer-Limonade aus Spandau mit dem Namen "Ände" jüngst zum "Drinkstarter 2017" gewählt.
Die Tragikomödie „I Kill Giants“ verbindet Surreales mit Alltäglichem. Jetzt erscheint der US-Comic hierzulande zeitgleich zur Filmveröffentlichung.
Eine gute Nachricht hat der Verfassungsschutz: 2017 wurden Rechtsextremisten seltener gewalttätig als im Vorjahr. Insgesamt zeichnet die Behörde aber ein düsteres Bild.
Am Mittwoch will EU-Kommissionschef Juncker mit dem US-Präsidenten Lösungen im Handelsstreit suchen. Gastgeber Trump macht seinen Standpunkt schon einmal klar.
Saudi-Arabien setzt Katar seit Jahren unter Druck. Politikwissenschaftler Danyel Reiche über die WM im Emirat, die Chancen für Frauen und Ähnlichkeiten zur DDR.
Die EU-Kommission nennt erstmals Details, wie Flüchtlingszentren in und außerhalb der EU aussehen könnten. Aus einem Land kommt allerdings sogleich brüske Zurückweisung
Israel hat am Dienstag einen syrischen Kampfjet abgeschossen, der angeblich in seinen Luftraum eingedrungen ist. Der Vorfall ist von der israelischen Armee bestätigt.
Deutschlands Weltmeister von 2014 hat eine Autobiografie über seine besondere Karriere geschrieben. Den etwas anderen Blick aufs Fußballgeschäft gibt er beim FC Arsenal jetzt an Jugendliche weiter.
Im Gespräch mit Michail Gorbatschow: Werner Herzog dreht seinen ersten politisch-historischen Film
Es muss ein Riese gewesen sein - und er lebte auf sehr großem Fuß: Fast einen Meter misst der Fußabdruck eines in den USA gefundenen Dinosauriers - nun haben Forscher die Überreste identifizieren können
Neuköllns Ex-Bürgermeister kritisiert seine Partei, vergreift sich aber im Kampf um Aufmerksamkeit mächtig im Ton. Ein Kommentar.
Frauenzentrum-Leiterin Heiderose Gerber spricht im PNN-Interview über besondere Bedürfnisse von geflüchteten Frauen.
Eine Rente, die vor Altersarmut schützt und trotzdem für die Jungen bezahlbar bleibt: Eine Kommission soll jetzt zeigen, dass das funktioniert.
Durch Waldbrände bei Athen sind zahlreiche Menschen gestorben und mehr als 150 verletzt worden. Fischer, Küstenwache und Urlauber mit Schlauchbooten retten mehr als 700 Menschen.
Deutsch, islamisch, türkisch: Das geht zusammen. Die Zeiten, in denen aus Mehrfachidentitäten die Unmöglichkeit abgeleitet wurde, einem „Volkskörper“ anzugehören, sind vorbei. Ein Kommentar.
Ein britisches Paar war mit dem Gift Nowitschok in Berührung gekommen, die Frau starb. Nun hat ihr Partner eine Erklärung geliefert, wie es zur Kontamination kam.
Die Hunde müssen ihr schönes Land verlassen, weil sie dort keine Lebensgrundlage mehr haben. Sie fahren übers Meer ins Land der Pudel. Ein Bilderbuch.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum. Teil 70: Rahnsdorf.
In Laos ist der Staudamm eines im Bau befindlichen Wasserkraftwerks gebrochen. Mehrere Menschen starben, Hunderte werden vermisst.
Am 27. Januar befreiten Rote Armee-Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz. Ein Feiertag setzt ein Zeichen, dass sich die Stadt der Verantwortung bewusst ist, die aus der Geschichte resultiert.
Vom Kolumbianer "Beto" eher zufällig erfunden, wurde Zumba schnell zu einem weltweiten Erfolg. Mittlerweile werden sogar Videospiele zu dem Fitnesskonzept verkauft.
Manufactum verkauft jetzt Bekleidung, die fast gänzlich kompostierbar ist. Mit Mode, die am Ende der Saison verramscht wird, hat das Haus keine guten Erfahrungen gemacht.
Durch Preisdumping bei Grippeimpfstoffen hatte die AOK-Nordost Versorgungsengpässe riskiert. Nun zwingt der Gesetzgeber die Kassen, auch weniger günstige Hersteller zum Zuge kommen zu lassen.
Der Fall Mesut Özil bewegt die Republik. Der Migrationsforscher Haci-Halil Uslucan über Identitäten, Deutschsein und Schusslinien
Sief Allah H. soll in Köln an einer Bombe mit einem Bio-Kampfstoff gebastelt haben. Seine Frau stufen die Ermittler nun als Mittäterin ein.
Fixierungen von Psychiatrie-Patienten müssen künftig von Richtern genehmigt werden. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag in Karlsruhe.
Wenn Wissenschaftler in Aufsichtsräten von Unternehmen sitzen, sollten sie das mit Augenmaß tun, sagt unser Kolumnist.
Wenn eine physikalische Konstante zwei Werte annimmt, ist das ein Problem. Dem Kosmos selbst scheint es zwar egal zu sein, doch die Kosmologen verzweifeln.
Die BVG verdient mit den Werbeflächen an rund 4500 Wartehäuschen Geld. Eine neue Ausschreibung umfasst auch die Wartung und Reinigung der Anlagen. Kritik daran wird aus der CDU laut.
Gut gerüstet sieht anders aus: Im Kampf gegen Waldbrände fehlen Deutschland laut "Rheinischer Post" Experten und Löschhubschrauber – und Löschflugzeuge gibt es gar keine.
Im #generalsalon nimmt sich jeder Raum
Erst Pionier der Abstraktion, dann Provokateur: Die Galerie Brockstedt zeigt das Werk von Paul Joostens.
Mit dem Antrag „Shaping Space“ im Rahmen der Exzellenz-Strategie setzen die UdK Berlin und die TU Berlin neue Schwerpunkte
Der Rücktritt von Mesut Özil bewegt die Republik. Und bringt Menschen, die sich ebenfalls für einen Teil Deutschlands hielten, ins Zweifeln und zum Verzweifeln.
Die neuen Regeln für Ferienwohnungen in Berlin sorgen weiter für Ärger. Unklar ist, wer eine Registriernummer braucht. Eine Kooperation mit Airbnb lehnt der Senat ab.
Vor 50 Jahren wurde der Alexanderplatz von Grund auf erneuert
Vor 50 Jahren wurde über den Einsatz von Computern an deutschen Universitäten diskutiert
In Berlin warten Privatpersonen und Gewerbetreibende extrem lange auf Termine bei den Zulassungsbehörden. Dabei werden seit den Ferien Ausweiskopien akzeptiert.
Der Klimawandel macht es möglich: In Niedersachsen wachsen inzwischen auch Südfrüchte. Noch sind das Ausnahmen, aber Experten rechnen mit einem Anstieg.
Am 17. Juni 1953 demonstrieten die Menschen in der DDR für freie Wahlen. Weil heute erschreckend viele Menschen weder wählen noch demonstrieren gehen, wäre ein Gedenktag der richtige Anstoß.
"Das ist alles längst nicht ausreichend": Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Klinger zum Kampf gegen Fake News bei Google, Facebook & Twitter.
Am Dienstag erscheinen die Bezirks-Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf – diesmal mit diesen Themen.
Wunschdenken und Selbstüberschätzung prägen die Diskussion über den Umgang mit den USA. Die Bundesregierung setzt auf China – und gefährdet die Einigkeit Europas. Ein Kommentar.
Mit Bach auf Landpartie in Bad Wilsnack: Der Windsbacher Knabenchor und die Deutschen Kammer-Virtuosen spielen bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster