
Im Streit um den Kurs der Unionsparteien sammeln sich die Unterstützer von Kanzlerin Merkel. Die Parteiführung fürchtet jedoch Richtungskämpfe.
Im Streit um den Kurs der Unionsparteien sammeln sich die Unterstützer von Kanzlerin Merkel. Die Parteiführung fürchtet jedoch Richtungskämpfe.
Nach der automatischen Gesichtserkennung wird die Videoüberwachung am Bahnhof Südkreuz ausgebaut. Sie soll mehr Szenarien beherrschen als bisher bekannt.
Facebook, Google & Twitter löschen seit Januar zehntausende Hass-Beiträge. Kritiker sehen die Gefahr, dass das Löschen von rechtlich zulässigen Inhalten nicht erkannt werde.
Das afrikanische Land wählt den Präsidenten. Von der EU zurückgeschickte Flüchtlinge könnten die Lage weiter destabilisieren.
Die Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt verlangt eine gesetzliche Garantie, dass Kassen- und Privatpatienten von Ärzten gleich behandelt werden. Ein Interview.
Im Korea-Krieg waren in den 1950er-Jahren rund 33 000 US-Soldaten gestorben - längst nicht alle Leichen wurden damals nach Amerika gebracht. Bei der Suche nach den sterblichen Überresten vieler Gefallener kommen die USA nun voran.
Brandenburgs Gesundheitsministerin ist nach dem Pharmaskandal angeschlagen. In dem Land sind Minister schon für geringere Verfehlungen zurückgetreten.
Berlins Polizei braucht zu Einsatzorten im Durchschnitt mehr als 20 Minuten. Auch die Wartezeit bei Notrufen ist zuletzt länger geworden.
Wie umgehen mit Kunst aus kolonialem Kontext? Es geht nicht nur um Rückgaben, sondern vor allem um das Verhältnis Europas zu Afrika.
330 Teilnehmer aus 30 Ländern sind regelmäßig bei der Summer University of the Arts der UdK zu Gast
Ende 2018 schließt die Humboldt-Box. Für die 80 Helfer, die Besucher durch den ungewöhnlichen Bau führen, heißt es Abschied nehmen. Auch von der spektakulären Aussicht. Wir haben zwei von ihnen begleitet.
Das deutsche Profi-Eishockey kehrt zum Auf- und Abstieg zurück. Das ist eine gute Entscheidung, weil es sportlich ist. Ein Kommentar.
Am Autobahndreieck Potsdam sind 50 Hektar Wald in Flammen aufgegangen. Der Brand ist zwar unter Kontrolle, die Gefahr aber noch nicht ganz gebannt.
Sogar ein Weltmeister spielt in dieser Saison in der Dritten Liga. Doch zuweilen trügt der schöne Schein. Ein Kommentar zum Saisonstart.
"Özil hat seit Jahren einen Dreck gespielt", sagte Uli Hoeneß vor ein paar Tagen. Helmut Schümann hat ihm deswegen nun einen offenen Brief geschrieben.
Von 63 Sporthallen, die Notunterkünfte waren, sind 19 noch nicht wieder einsatzbereit. Allerdings sind nicht alle Schäden auf die Nutzung durch Geflüchtete zurückzuführen.
Mesut Özil hat eine Debatte über Rassismus losgetreten. Unter dem Hashtag #MeTwo schildern Tausende, wie ihnen selbst schon Rassismus widerfahren ist.
Die "Frankfurter Rundschau" vermeldet, dass Pflegeheimbewohner immer mehr aus eigener Tasche zuzahlen müssen.
Bayern geht weiter seinen eigenen Weg in der Asylpolitik. Nach der Grenzpolizei wird nun ein Asyl-Landesamt aus der Taufe gehoben. Gegner der Behörde kündigten Proteste an.
Vor dem Berliner Dyke*March: Ein Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Stephanie Kuhnen über demonstrierende Lesben, rechte Homos und die Ehe für alle.
Am Tag nach Ausbruch des Brandes kurz vor Fichtenwalde ist die Gefahr für die Anwohner noch nicht völlig gebannt. Die Feuerwehren arbeiten weiter mit Hochdruck, auf den Autobahnen 9 und 10 wurden Sperrungen zum Teil bereits wieder aufgehoben.
Glamour, Nachhaltigkeit und ein Ende neoliberaler Politik: Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern erfindet die Sozialdemokratie neu. Es hat seinen Preis. Ein Porträt.
Vor einem Jahr tagte der vorerst letzte Krisen-Gipfel zum Thema Diesel. Passiert ist seither fast nichts. Ein Kommentar.
Belgische Museen werben mit Rubens, Facebook blockiert die Bilder. Die Belgier reagieten nicht nur mit einem offenen Brief an Marc Zuckerberg – sondern auch mit einer Video-Parodie.
Jede Woche stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Deaf Wish, Israel Nash, Michaela Meise und Shadow Party.
Geraint Thomas steht kurz davor, Chris Froome bei der Tour de France zu entthronen. Dabei erinnert der 32-Jährige eher an Bradley Wiggins.
Am Freitag erscheint der Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Das sind die Themen.
Rastlos, fast manisch arbeitete Künstler Pablo Picasso im Jahr 1932. Die Londoner Tate Gallery widmet dieser entscheidenden Schaffenszeit eine umfassende Ausstellung.
Der deutsche Staat steigt beim Betreiber des großen Stromnetzes für den Norden und Osten des Landes ein – aus "sicherheitspolitischen Erwägungen".
Ein bewaffneter Radfahrer hat in der Nacht zu Freitag in Friedrichshain zwei Frauen mit einem Revolver bedroht und Geld gefordert.
Mit hoher Geschwindigkeit fuhr ein Autofahrer in Kreuzberg über eine rote Ampel. Dabei erfasste er einen Radfahrer, der schwer verletzt wurde.
Der Handelsstreit mit den USA zeigt: Ohne Verbündete steht Deutschland in Europa allein. Trump erteilt Deutschland eine Lektion. Eine Kolumne.
Der frühere deutsche Nationalspieler und aktuelle DFB-Integrationsbeauftragte Cacau kritisiert Mesut Özil - und die Verbandsführung.
Der Niederländer Robin Bakker ist Legende und wieder mal Mitfavorit beim Berliner Traber-Derby – dabei kam er durch Zufall zu seinem Sport.
Verbote und Zwangsheirat: Der Iraker Najem Wali erzählt in seinem Roman "Saras Stunde" vom Widerstand einer Frau gegen die Schikanen in ihrer Heimat.
Die Global Champions Tour in Berlin lockt mit hohen Prämien. Welche Reiter teilnehmen dürfen, ist jedoch manchmal eher undurchsichtig.
Wahrscheinlich können alle drei Spuren Richtung Süden bereits ab dem 17. August wieder befahren werden. Geplant waren Arbeiten bis zum 24. August.
Am Freitag beginnt das Volksfest im Tempelhofer Marienpark. Bis zum 19. August gibt es dort eine amerikanische Budenkulisse und ein umfangreiches Musikprogramm.
Berliner Skyline bei heißen Klängen, Entspanung im grünen Garten, eiskalte Drinks an einer coolen Bar und eine erlebnisreiche Nacht: Unsere Tipps fürs Wochenende.
Potsdam - Die Brandenburger Polizei hat einen mutmaßlichen Geldautomaten-Knacker nach einer Verfolgungsjagd festgenommen. Der 55-jährige Deutsche sei in der Nacht zu Donnerstag in Linde (Oberhavel) gestellt worden, teilte das Polizeipräsidium Potsdam mit.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) ist nach dem Pharmaskandal angeschlagen.
Erik Helbl mixt in der Potsdamer Unscheinbar mit seinem Team Cocktails, die die Spirituosen würdigen. Besuch in einer Bar, die ihr Handwerk versteht.
Gibt es Orgelliteratur, die durch Improvisation inspiriert ist? Gewiss doch.
Innenstadt - Bis zum Sommer 2019 soll auf dem Neuen Markt ein dreistöckiges Bürohaus entstehen. Bauherr ist die Endowment DR Real Estate GmbH.
Im Anschluss an die Schau des zeitgenössischen Malers Gerhard Richter widmet sich das Museum Barberini ab dem 17. November wieder dem Impressionismus – allerdings einer bislang weitgehend unbekannten Facette.
„Anne Clark – I’ll Walk Out Into Tomorrow“ versucht ein Porträt der New-Wave-Ikone
„Neue Gärtner für die Schlösserparks“ vom 18. JuliMir erschließt sich schon seit Jahren nicht, warum die Stadt gegen einen Eintrittspreis in den Parks ist.
Der Stärkere gewinnt. Das ist das Gesetz der Straße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster