
Die USA stocken ihre Truppen in Deutschland auf. Die USA wollen damit das transatlantische Bündnis stärken.

Die USA stocken ihre Truppen in Deutschland auf. Die USA wollen damit das transatlantische Bündnis stärken.

Witzig und lehrreich: Die schwedische Zeichnerin Liv Strömquist macht feministische Comics - mal geht es um die Liebe, mal um die Vulva.

Die „Berlkönig“-Minibusse bündeln Fahrten im östlichen Stadtgebiet – für 1,50 Euro pro Kilometer. Das Berliner Taxigewerbe war dagegen.

Potsdams Reaktion auf Chemnitz: Mit elektronischer Musik und Redebeiträgen wollen verschiedene Initiativen und Vereine auf dem RAW-Gelände ein Zeichen gegen Rassismus setzen.

Wer was wird im ZDF: Bettina Schausten wird Stellvertretende Chefredakteurin, Theo Koll leitet Hauptstadtstudio, Elmar Theveßen geht nach Washington

Bei einem Auftritt wird der rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro schwer verletzt. Wie wirkt sich das auf Brasiliens Wahlkampf aus?

Die „Ulme 35“ ist ein Treffpunkt für engagierte Anwohner und Geflüchtete. Auch diesen Sonnabend braucht es handwerkliche Unterstützung in der alten Villa.

Henry ist fasziniert von den Archäologen, die auf der Farm der Eltern einen Dinosaurier ausgraben - und fängt an zu träumen.

Jair Bolsonaro gilt als "Trump Brasiliens" und hat viele Feinde. Bei einer Kundgebung sticht ein Mann auf den Favoriten für Brasiliens Präsidentschaftswahl ein.

Abdullah Al-Sayed erzählt von seiner Ankunft in Deutschland in einem Kinderheim - und von seiner Zeit in Rakka vor der Flucht

Linke Aktivisten haben am Freitagnachmittag den Google-Campus in Kreuzberg besetzt. Die Polizei schritt eine Stunde später ein.

Der Mobilitätsdienst Reinickendorf lädt am Freitag zum Perspektivenwechsel. Wer hat noch keinen Rollstuhlführerschein?

Der Pflegebevollmächtigte der Regierung will Personaluntergrenzen nicht nur für Kliniken, sondern auch für Altenheime. Die Grünen unterstützen das.

Sein Motto: Feuer mit Feuer bekämpfen. Kann er der nächste US-Präsident werden? Der Anwalt Michael Avenatti macht sich bereit.

Fünf Jahre nach dem Mauerfall: Katrin Frank erzählt in ihrem Jugendroman „Knutschpogo“ von einer Liebe zwischen zwei Schülerinnen in der thüringischen Provinz.

Der Baustart für einen Uferweg an der Villa Tummeley ist weiterhin ungewiss. Die Stadtverordneten fordern eine schnelle Umsetzung. Doch der Investor sieht das anders.

Die deutschen Nationalspieler Jan Zimmermann und Moritz Reichert sollen bei den BR Volleys zentrale Rollen erhalten.

Unmittelbar vor Beginn einer Syrien-Konferenz in Teheran sind die Luftangriffe auf die Rebellen-Provinz Idlib fortgesetzt worden.

Es gibt mobile Aschenbecher für die Großen - Eis für die Kleinen. Neukölln hat am Freitag für jedes Alter die passende Aktion.

Unmut in der Verwaltung zum Mauerprojekt. Jetzt das: Das Areal wird wohl kleiner, der Zugang größer. "Wir wollen kein zweites Duisburg", sagt der Bezirkschef.

Junge Geflüchtete helfen älteren Damen beim Herbstputz in Treptow-Köpenick.

Es gab massive Kritik am Umgang der Schule mit dem Fall: Nun kehrte auch das Opfer nach den Sommerferien nicht an die JFK zurück.

Die Galerie Töplitz zeigt ihre letzte Ausstellung in diesem Jahr. Drei junge Künstler haben sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Mensch auseinandergesetzt.

Nach Echo-Skandal: Das Album „Jung Brutal Gutaussehend 3“ ist von der Bundesprüfstelle auf die Liste der jugendgefährdenden Medien genommen worden.

Zeitdruck, Personalmangel und eine große Arbeitslast: Drei Viertel der Pflegekräfte in Deutschland fühlen sich bei ihrer Arbeit gehetzt.

Merkel trifft Macron: Berlin hat einen handlungsfähigen Partner in Paris. Doch sein Stern sinkt, wenn niemand ihm hilft. Dann wäre die Chance zur Reform Europas vertan.

Verteidiger Micki DuPont ist mit 38 Jahren der älteste Spieler im Team der Eisbären. Am Freitag ist er an alter Wirkungsstätte beim EV Zug gefordert.

Nach dem Ärger über seine Äußerungen zur Migration und den Demonstrationen von Chemnitz fliegt dem Innenminister nun auch eine ältere Bierzeltrede um die Ohren.

Potsdamer Lokalpolitiker machen die Berichterstattung der PNN für Hasskommentare gegen Flüchtlinge verantwortlich. Doch nicht zu berichten, ist keine Alternative.

Das Jobcenter stellt nicht nur Deutsche vor Herausforderungen. Im Stadtteilzentrum gibt es am Freitag Unterstützung für Geflüchtete beim Karrierestart.

Eine Stadt als Schlager – das hat sie nicht verdient! Einst boomte hier die polnische Textilindustrie, jetzt knüpfen junge Designer an das Erbe an.

Der Hausarzt Erich Freisleben findet den Fokus der modernen Medizin allein auf Therapien, deren Wirksamkeit in großen Studien belegt ist, zu einseitig.

Böse Überraschung für viele Kunden von British Airways: Hacker spähten die Daten vieler Passagiere aus.

Das 0:0 gegen den neuen Weltmeister Frankreich war für die deutschen Nationalspieler um Thomas Müller ein Neustart - in vielerlei Hinsicht.

„Sieben Stunden“: Der Kampf der Hanna Rautenberg um die Rückkehr ins Leben. Ein Arte-Film als Mahnmal für Susanne Preusker

Verfassungsschutz-Chef Maaßen zweifelt an Hetzjagden in Chemnitz - und spielt damit den Rechten in die Hände. Wie zuvor schon Ministerpräsident Kretschmer.

Der Brite George Benjamin ist „Composer in Residence“ bei den Berliner Philharmonikern. Eine Begegnung mit dem Komponisten, der auch dirigiert.

Vom 21. bis 23. September findet im Potsdamer Waschhaus die zweite Ausgabe des Inklusionsfestivals "bewegend anders" statt. Es will gegen Vorurteile und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderung mobil machen - spartenübergreifend

Proteste beim Abspielen der Nationalhymne blieben aus, zum Saisonauftakt der NFL siegen die Eagles gegen Atlanta.

Teutonischer Superstar: Tobias Lehmkuhl hat eine Biografie über die Sängerin Nico geschrieben, die vor 80 Jahren geboren wurde.

Bislang erreicht man Amsterdam von Berlin aus nur im Regionalzug-Tempo. Das will die niederländische Bahn ändern.

Das Ende einer Freundschaft als Reifeprozess: Claire Messuds Roman „Das brennende Mädchen“ kommt sprachlich sanft daher, entfaltet aber eine große Wucht.

Bürokratie - ein unterschätztes Wort. Denn sie kann das Schicksal der Menschheit verändern. Wer jetzt bei ihrer Erneuerung hilft, hilft darum uns allen.

Verwaltungen brauchen Flexibilität und eine klare Strategie - gerade auch in Berlin. Der Stadtforscher Charles Landry über die Idee der "Creative City".

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Paul Simon, Paul McCartney, Tash Sultana und Lenny Kravitz.

Beim Testspiel gegen Oberligist Hertha Zehlendorf überzeugt Davie Selke. Gut möglich, dass er schon in Wolfsburg sein Comeback in der Bundesliga feiert.

Die Berliner Senatsjustizverwaltung rechtfertigt die Aussetzung des Jugendarrestes bis Ende September. Der Grund sei eine Umstrukturierung.

Das "Dau"-Projekt in Berlin wirkt mysteriös und irritiert. Was soll das Vorhaben? Ein Gespräch mit Thomas Oberender, dem Intendanten der Berliner Festspiele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster