
Beim Weltcup im Berlin geht es um die Zukunft von Wasserball-Deutschland. Mit dabei ist der Potsdamer Hannes Schulz. Er und seine Kollegen aus der deutschen Nationalmannschaft stellen sich bei einer Extrembelastung Weltklasseteams.

Beim Weltcup im Berlin geht es um die Zukunft von Wasserball-Deutschland. Mit dabei ist der Potsdamer Hannes Schulz. Er und seine Kollegen aus der deutschen Nationalmannschaft stellen sich bei einer Extrembelastung Weltklasseteams.

Ein Autofahrer ist vor einer Polizeikontrolle mit Tempo 100 davongerast. Sein Wagen wurde beschlagnahmt - es ist das 100. Auto, das die Polizei einkassiert hat.

Der Präsident der Deutschen Fußball-Liga will sein Amt im nächsten Sommer aufgeben. Aus der Bundesliga zieht er sich aber nicht komplett zurück.

Gleich zweimal schlugen Rauchmelder am Hauptbahnhof am heutigen Montag Alarm. Ein Brand wurde dabei schnell gelöscht.

Das Wahlergebnis in Schweden könnte sich noch verändern. Die Lage ist komplex; wie eine neue Regierung entstehen kann, ist derzeit nicht absehbar.

Weshalb wir ein Berlin-Forum brauchen – ein Gastbeitrag von Wolfgang Kaschuba, Barbara John, Ulrike Kostka, Cornelia Poczka, Jörg Richert, Klaus Kohlmeyer.

Anfang September marschieren Neonazis durch Plauen, einer verkündet: "Die Lösung heißt Nationalsozialismus". Die Justiz in Sachsen hält das nicht für strafbar.

In Braunschweig hat der Prozess um Schadensersatzansprüche von Anlegern gegen Volkswagen begonnen. Ein Teil der Forderungen könnte schon verjährt sein.

Ein offenes Wort der sozialdemokratischen Spitzenpolitikern zu eigenen Fehlern, das wär’ schon was. Ein Kommentar zur Krise der SPD.

50.000 Teilnehmer werden am Wochenende beim Berlin-Marathon starten - in diesem Jahr zwei Wochen früher als üblich.

Statt Angst zu schüren, sollte Flüchtlingen besser geholfen werden, sagt die neue UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet - und spricht auch über Deutschland.

Post-Personalchef Thomas Ogilvie über kranke Mitarbeiter, paketgeschädigte Rücken von Briefträgern und die Beschäftigung von 2500 Geflüchteten.

Rock-Vergangenheit trifft Pop-Gegenwart: Der zweite Tag des Berliner Lollapalooza-Festivals mit SXTN, Imagine Dragons, Liam Gallagher - und Kraftwerk.

Wann sich ein Vertrag mit Smartphone lohnt – und wieso die meisten für ihren Tarif zu viel zahlen. Tipps bei der ersten Orientierung helfen

Der bei einem Streit in Köthen gestorbene Mann hat offenbar an einer Herzerkrankung gelitten. Einer der beiden inhaftierten Afghanen sollte ausgewiesen werden.
Ein Klassiker, ein Film über Seenotrettung, eine Ausnahmeliteratin und künstlerische Camouflage: Diese Woche wird filmstark, literarisch aufregend und im besten Sinne verwirrend. Die Empfehlungen der Kulturredaktion

Folgen gesellschaftlicher Umstürze werden oft erst eine Generation später sichtbar, das gilt auch für Wiedervereinigung und Digitalisierung. Eine Kolumne.

Thüringens Ministerpräsident nennt Maaßens Äußerungen zu Chemnitz unerträglich. Seehofer lehnt eine vorschnelle Debatte ab. Maaßen legt seinen Bericht zu Chemnitz vor.

Die Wirtschaft stellt sich auf mehr Klimaschutz ein. Doch wie Unternehmen künftig über Investitionen entscheiden, spielte bisher in Studien kaum eine Rolle.

Am Sonntagabend wird in Berlin ein bekannter Intensivtäter aus dem Clan-Milieu erschossen. Die Politik fordert bessere Ausstattung für die Polizei.

Im Wissenschaftsausschuss geht es an diesem Montag um den Kapazitätsausbau in den Hochschulen. Nicht alles ist planbar.

Print und Buch, Hörfunk und Fernsehen: Die Journalistin und Autorin Wibke Bruhns feiert am Samstag ihren 80. Geburtstag.

Die Eisbären verlieren auch bei Kometa Brno und scheiden nach vier Spielen ohne Sieg aus der Champions League aus.

Die Krise der Demokratie überwinden? Wer protestiert, ist auf dem Weg zurück in die politische Arena, sagt die Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi.

Die SPD will Mieterhöhungen gesetzlich begrenzen. Wie realistisch sind ihre Forderungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Kurzfristige Ausfälle und Sperrungen soll es an der Kleinmachnower Schleuse künftig nicht mehr geben. Dort werden die Elektrik erneuert und die Kammern instand gesetzt.
In Köpenick wurde ein Autofahrer nach einem Unfall mit einem weiteren Wagen schwer verletzt. Der andere Fahrer war alkoholisiert und hatte keine Fahrerlaubnis.

Mit den „Schauspielfenstern“ eroberte das neue Hans Otto Theater am Samstag die Brandenburger Straße. An 16 Stationen präsentierten Schauspieler Szenen von Stücken aus der kommenden Saison. Das Interesse war groß, doch einige Passanten reagierten irritiert.

Gelungener Neustart nach Protesten: Johannes Öhmans Auftakt beim Staatsballett Berlin – mit Stijn Celis und Sharon Eyal.

Wenn Kiefern und Buchen twittern: "Die Dritte Natur" ist das erste deutschsprachige Periodikum über das Zeitalter des Anthropozän. Die Zeitschriftenkolumne.

Altes Thema, neuer Schliff: Philip Tiedemanns Inszenierung von Rolf Hochhuths „Der Stellvertreter“ feiert am Schlosspark Theater Premiere.

Im Mordprozess gegen die Ku'damm-Raser wurde dem Befangenheitsantrag gegen die Richter stattgegeben. Die Angeklagten bleiben weiterhin in Untersuchungshaft.

Dem Potsdamer Fünfkämpfer Fabian Liebig ist zusammen mit Rebecca Langrehr aus Berlin ein Coup gelungen. Bei der Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Mexico City gewannen sie den Titel in der Mixed-Staffel. Potsdams WM-Medaillenkonto füllt sich. In Mexiko ist noch mehr möglich.

Ein Gutachten des Landesdenkmalamts erhebt Bedenken gegen den Bau der Einheitswippe. Grütters und Designer des Denkmals widersprechen.

Sechs runde Tische, 48 Potsdamer – und sechs OB-Kandidaten, die je eine Viertelstunde Rede und Antwort standen: Worum es ging und was die Teilnehmer überraschte.

Bei einem Angriff werden in Paris sieben Menschen verletzt - einige schweben in Lebensgefahr. Ermittler gehen nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.

Beim 14. Potsdamer Kanalsprint räumten Kanuten aus Ungarn alle Siege ab. Für die Spitzenpaddler geht es nun in die Erholungspause, ehe sie sich auf die Saison 2019 vorbereiten. Es wird ein wegweisendes Jahr hinsichtlich Olympia in Tokio, wo es eine spannende Neuerung geben wird.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.

Das Wort von der erwünschten Kritik am Berliner Baugeschehen nahmen junge Architekten 1968 ernst.

In Schweden gibt es jetzt ein Festival, zu dem Männer keinen Zutritt haben. Wirksamer Schutz für Frauen oder neue Diskriminierung?

Neue Woche, neue Newsletter: Heute schreiben wir Ihnen aus Lichtenberg und aus Treptow-Köpenick. Hier ein Einblick in die Themen.

Er kann die Menschen für Musik begeistern: Sir George Benjamin dirigiert die Berliner Philharmoniker beim Musikfest.

Die ersten Ergebnisse der Fußball-Nationalmannschaft nach der WM-Pleite verschaffen dem Bundestrainer eine kleine Atempause - mehr aber nicht. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung will die Fertigung von Batteriezellen für die Elektromobilität mit Milliarden fördern. Davon könnte die Lausitz profitieren.

Seine Restaurants in Tel Aviv und New York haben Kritiker begeistert. Jetzt eröffnet Meir Adoni das „Layla“ am Anhalter Bahnhof in Berlin.

„Dau“ würde die Verbrechen der DDR banalisieren, so Bürgerrechtler Weiß. Eine Entscheidung über das Projekt soll Ende des Monats fallen.

Eine mögliche Berlin-Rückkehr der Honeckers lässt Grübeln. Eine Beisetzung in Friedrichsfelde - das komme nicht in Frage. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster