
"hart aber fair" diskutierte über Sinn und Unsinn von Smartphones, vor allem auch in der Schule. Nur: Warum war da kein Lehrer bei?
"hart aber fair" diskutierte über Sinn und Unsinn von Smartphones, vor allem auch in der Schule. Nur: Warum war da kein Lehrer bei?
Marseilles Kunstmarkt ist klein. Trotzdem findet in der südfranzösischen Hafenstadt jedes Jahr die Messe Art-O-Rama statt. Ein Rundgang.
Die beiden Warenhausketten Karstadt und Kaufhof schließen sich zusammen. Die Verträge sind unterzeichnet.
Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden hat offenbar einen neuen Trainer gefunden. Maik Walpurgis soll zu den Sachsen kommen.
Der BfV-Chef hatte die Echtheit eines Video zu einem ausländerfeindlichen Übergriff bezweifelt. Dass es gefälscht sei, will er nun nicht gesagt haben.
Das türkische Oppositionsblatt „Cumhuriyet“ sucht seinen neuen Kurs
Tradition verpflichtet: Klaus Dörr, Interimsintendant der Volksbühne, über seinen Spielplan, die Zukunft des Hauses und wie er mit dem Druck umgeht.
Zum fünften Mal will Martin Sauer, Steuermann des deutschen Ruderachters, jetzt Weltmeister werden. Dass er kein Ruderer wird, war schon früh klar.
Um die Bevölkerung im syrischen Idlib zu schützen, schließen auch die Grünen einen Militäreinsatz in Syrien nicht aus. Die SPD ist bisher strikt dagegen.
Beim Wasserball-Weltcup in Berlin kann sich die deutsche Mannschaft für die WM qualifizieren.
Unions Akaki Gogia ist immer für einen lockeren Spruch zu haben und hofft gegen Duisburg auf ein Wiedersehen mit Daniel Mesenhöler.
Matthias Schultze ist mit seinem Malerbetrieb bei Facebook, Instagram oder Pinterest. Wie Social-Media-Marketing funktioniert, erklärt er im Interview.
Nach dem Mord an Nidal R. sieht die Polizei eine „Tendenz zur Bewaffnung“ bei deutsch-arabischen Clans. Sie warnt vor einer Eskalation im kriminellen Milieu.
Die Siedlungs- und Wohnbaugesellschaft (SWG) betont soziale Verantwortung. Die Besetzung ihres Hauses in der Großbeerenstraße wirkt ungerecht.
Nach dem Tod eines 22-Jährigen wurde wieder demonstriert. In Köthen rief die AfD zur Demo, in Halle waren teils stark betrunkene Rechtsextreme unterwegs.
Die Sicherheitsbehörden haben seit 2015 ein teilweise gestörtes Verhältnis zur Kanzlerin. Zu ihren schärfsten Kritikern zählt Bundespolizeichef Dieter Romann.
Warum reihten sich am Sonntag normale Bürger in eine von Rechtsextremen organisierte Demo ein? Zur Kundgebung am Montagabend kamen dann weniger Menschen.
Die Angehörigen der Passagiere von Flug 93 haben am Absturzort einen "Tower of Voices" errichtet. An diesem Dienstag gedenken sie hier der Opfer von 9/11.
Die gewalttätigen Angriffe auf AfD-Aktivisten helfen der rechtspopulistischen Partei. Mit der Partei muss sich inhaltlich auseinandergesetzt werden.
Potsdamer Forscher haben großen Anteil an der neuen Gravitationswellenastronomie – und erwarten weiteren großen Durchbruch.
Ingo Senftleben will als erster CDU-Mann Ministerpräsident von Brandenburg werden. Dazu muss er eine Brücke zur Linkspartei bauen – allen Widerständen zum Trotz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster