
Beim ersten TV-Duell zwischen CSU und Grünen streiten Ministerpräsident Söder und Fraktionschef Hartmann über viele Themen. Als es um eine mögliche Koalition geht, weichen beide aus.

Beim ersten TV-Duell zwischen CSU und Grünen streiten Ministerpräsident Söder und Fraktionschef Hartmann über viele Themen. Als es um eine mögliche Koalition geht, weichen beide aus.

Lothar Heinke erinnert sich zum Besuch von Erdogan an frühere Staatsbesuche, wenn es ebenfalls hieß: Ausweis raus, Fenster zu.

Als sich der US-Präsident bei der UNO selbst pries, brach großes Gelächter aus. Als "Auslachen" will Trump das aber nicht verstanden wissen.

Startschuss für ein Potsdamer Großprojekt: Die Kläranlage in Nedlitz soll für rund 23 Millionen Euro erweitert werden. Ab 2021 genügen die Kapazitäten für 120 000 Einwohner.

Eine Bürgerinitiative imitiert die Plakate der Imagekampagne des Landes Brandenburg – und fordert den Ausbaustopp von Windkraftanlagen.

Im Elitewettbewerb fällt am Donnerstag eine wichtige Vorentscheidung. Für Berlin steht viel auf dem Spiel.

Der Bahn-Aufsichtsrat hat eine Extra-Milliarde für Fernzüge gebilligt. Aufgrund steigender Fahrgastzahlen soll die Flotte erweitert werden.

Für junge Unternehmen in Berlin wird es immer schwieriger Mitarbeiter zu finden. Dabei ist das größte Problem nicht der Fachkräftemangel, sondern das Gehalt.

Nicht nur die Flugbegleiter in einigen europäischen Ländern wollen am Freitag streiken, sondern auch die Piloten des Billigfliegers in Deutschland.

Die "Blues" drehen dank Eden Hazard die Partie an der Stamford Bridge. Auch der Londoner Konkurrent löst seine Pflichtaufgabe letztlich souverän.

Viele mutmaßlich rechte Tötungen werden als unpolitisch gewertet. Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben Altfälle geprüft – mit erstaunlichem Resultat.
Die Stadt Potsdam kann mit 15 Millionen Euro mehr planen - etwa für die Rückzahlung der zu hohen Kitabeiträge. Die Stadtverordneten drängen auch auf ein Bad im Norden.

In der spanischen Liga hagelte es die ersten Saison-Niederlagen für die Top-Teams. Vor allem der FC Barcelona blamierte sich bis auf die Knochen.
In der neuen Ausgabe des Magazins geht es anlässlich der Berlin Art Week um den Maler Marc Jung, dessen Bilder so chaotisch und bunt sind, dass sich die Frage aufdrängt: Warum macht der eigentlich so ein Tempo?

Nach dem Verwaltungsgericht bestätigt auch die nächste Instanz: Die Läden bleiben am kommenden Sonntag geschlossen. Der Beschluss ist unanfechtbar.

Seit einem Jahr wird über MeToo diskutiert, über die Grenze von Übergriff und Missbrauch. Aber Eva Trobischs Debüt „Alles ist gut“ ist kein Themenfilm.

Trump bezeichnet die Zustände in Venezuela bei der UN-Generaldebatte als „Schande“. Staatschef Maduro zeigt sich trotzdem offen für ein gemeinsames Treffen.

Der türkische Präsident bringt seine Ehefrau mit nach Berlin. Da könnte Merkel auch das Thema Gleichberechtigung von Frauen ansprechen. Ein Kommentar.

Nach Sexismus-Vorwürfen an der Stasi-Gedenkstätte muss der langjährige Leiter Knabe gehen. Es ist Zeit für frischen Wind in der DDR-Aufarbeitung.

US-Präsident Donald Trump wirft China im UN-Sicherheitsrat vor, sich mit Manipulationsabsicht in die US-Kongresswahlen einzumischen. Beweise legte er nicht vor.

Die Christsozialen sind bei Migranten beliebter als SPD oder Grüne. Vor zwei Jahren sah das noch ganz anders aus.

Warum die Nato-Partner Deutschland und Türkei im gegenseitigen Interesse einen Pakt der Vernunft schließen müssen. Ein Kommentar.

Donald Trump schließt nicht mehr aus, Richterkandidaten Kavanaugh die Unterstützung zu entziehen. „Ich werde sehen, was morgen passiert“, sagt der Präsident.
In den kommenden Wochen soll Werders erstes Flüchtlingsheim bezogen werden. Wie viele Menschen einziehen, ist noch unklar.

Die unterlegenen Parteien beraten, ob sie zur Oberbürgermeisterstichwahl eine Wahlempfehlung geben - oder nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster