
Deutschland bekommt die EM 2024 - der DFB-Präsident sein Leuchtturm-Projekt. Nun wartet einiges an Arbeit auf Reinhard Grindel und den Verband. Ein Kommentar.

Deutschland bekommt die EM 2024 - der DFB-Präsident sein Leuchtturm-Projekt. Nun wartet einiges an Arbeit auf Reinhard Grindel und den Verband. Ein Kommentar.

Die Luxuswohnanlage am Mauerpark kämpft mit Schwierigkeiten, zwei Baufirmen melden Insolvenz an. Mehr dazu in unserem Podcast.

Gute Nachricht für alle Freunde von Dirndl und Lederhose: Am Freitag startet das Potsdamer Oktobervolksfest auf dem Festplatz im Lustgarten.

Im Hambacher Forst ist es erneut zu einem Unfall gekommen. Eine Aktivistin stürzte von einer Leiter in die Tiefe. Sie wird im Krankenhaus behandelt.

In Europa arbeiten immer mehr ältere Menschen. Die Arbeitsbedingungen müssten für sie laut einer Studie allerdings verbessert werden.

Auch der Gang zum Bundesgerichtshof nutzt Axel Springer nichts: Der Medienkonzern muss an Jörg Kachelmann Schmerzensgeld zahlen

Die Stadt hat Schwierigkeiten, mehrere Leitungsstellen nachzubesetzen. Das wirkt sich auch auf Potsdams Schulen aus.

2014 waren in Mexiko 43 Studenten verschleppt worden, ihr Schicksal wurde nie geklärt. Der neue Präsident Lopez Obrador will das nun ändern.

Vor zwei Jahrzehnten siegte Rot-Grün. Die Zukunft schien offen, heute herrscht Ernüchterung. Was sich aus den vergangenen 20 Jahren lernen lässt. Ein Gastkommentar.

Audi-Chef Rupert Stadler sitzt seit Monaten in Untersuchungshaft. Jetzt zieht der VW-Konzern die Konsequenzen: Die Aufsichtsräte lösen Stadler ab - und suchen einen Nachfolger.

Ein Berliner Polizist soll für die Türkei spitzeln. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts der Weitergabe von Daten türkischer Exil-Oppositioneller.

Eine Bürgerinitiative imitiert die Plakate der Imagekampagne Brandenburg – und fordert den Ausbaustopp.

Gegen Bundespolizei-Chef Dieter Romann läuft ein Ermittlungsverfahren. Als Grund nennt die Staatsanwaltschaft den Verdacht der Freiheitsberaubung.

Einst lieferten sich hier zwei Kapitäne ein Seegefecht. Auch heute beschäftigen Provinzpossen die Wustrauer. Teil drei einer Fontane-Serie.

Rollentausch im Heldenspandex: Im Pixar-Sequel „Die Unglaublichen 2“ hat die Frau die Hosen an, während ihr Gatte Probleme mit der Haushaltsführung hat.

Schmutzige Toiletten, zu selten gereinigte Klassenräume, Sand im Treppenhaus - an einigen Potsdamer Schulen gibt es wieder Probleme mit mangelhafter Reinigung.

Als Touristin in der eigenen Stadt: Das „Landhaus Alpinia“ ist die Inszenierung eines voralpinen Südens.

Das Potsdam Museum zeigt den revolutionären Geist der "Novembergruppe" in der Wilhelminischen Zeit und lässt den Wahlpotsdamer Wilhelm Schmid auferstehen.

Antihelden aus dem Geist des Widerstands: Das Georg-Kolbe-Museum präsentiert Skulpturen zarter Männer.

Eine tödliche Waffe steckt in ihrem Hinterteil. Doch die drei Stachelschweine im Berliner Zoo ahnen nichts von ihrer Macht.

Die allseits beliebte Quadrat-Geste kommt in die Königklasse und vielleicht bald auch schon zur EM. Grund dafür ist unter anderem Cristiano Ronaldo.

Die rechtsextreme Szene wird militanter, beobachtet der Verfassungsschutz. Und die verschiedenen Gruppen sind untereinander immer besser organisiert.

Weg zur Wippe ist frei: Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat gut 17 Millionen Euro für den Bau des Einheitsdenkmal in Berlin freigegeben.

Deutschlands Schneckentempo in Sachen Verkehrswende wird sich rächen: mit einem traurigen Zaungastplatz im weltweiten Wettbewerb. Ein Gastbeitrag.

Die Auswahl der Viren für den nächsten Grippe-Impfstoff ist eine Wette auf die Zukunft, die in der vergangenen Saison verloren ging. Das soll sich nun ändern.

LSD-Kultfilm aus den 70er Jahren: „Der wilde Planet“ ist jetzt in einer farblich brillanten BluRay-Restaurierung zu sehen.

Beim Abbau eines Gerüstes in der Nähe des ZOB riss eine Bandschlinge, nun baumelt ein Stahlträger in der Luft.
2009 drohte eine weltweite Welle starker Grippeerkrankungen. Der hastig dagegen produzierte Impfstoff Pandemrix soll nicht ausreichend geprüft worden sein.

Am Donnerstag erscheinen die Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Ein Themenüberblick.

Auf Wunsch des Stiftungsrates soll die ehemalige Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen Marianne Birthler als Vertrauensperson ein neues Arbeitsklima schaffen.

Er spielte in Filmen von Detlev Buck und Leander Haußmann mit: Der Theater- und Filmschauspieler Ignaz Kirchner ist im Alter von 72 Jahren gestorben.

Robin Ticciati, Leonidas Kavakos und das Deutsche Symphonie-Orchester verbreiten gute Laune in der Philharmonie.

Dass Borussia Dortmund den Schalkern enteilt, hat nicht nur mit den jungen Wilden zu tun. Sondern vor allem mit der Transferpolitik des Sommers.

Viele Jahre nach der Schließung der Anstalt ermittelt die Staatsanwaltschaft nun gegen Unbekannt. Das teilte Brandenburgs Justizminister mit.

Die Nato trainiert ab Ende Oktober für den Ernstfall. Mehr als 44.000 Soldaten werden Teilnehmen. .

Usain Bolt absolvierte bereits ein Training bei Borussia Dortmund, nun steht er tatsächlich vor einer Karriere als Fußballer. Die Frage ist: Ab wann?
Als die beiden angeblichen Touristen das Büro am Dienstagmorgen verließen, fehlte das Handy, das auf dem Schreibtisch lag. Immer wieder schlagen Trickdiebe in Potsdam zu, lassen Portemonnaies oder Handys mitgehen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Von Freitag bis Sonntag findet erstmals die Computerspielmesse EGX Berlin statt – mit vielen Neuheiten, Cosplay-Wettbewerben und Diskussionsrunden.

Warwick Thornton zeigt in dem australischen Western „Sweet Country“ den Hass und die Gewalt, denen Aborigines in den zwanziger Jahren ausgesetzt waren.

Die Evakuierung angrenzender Orte droht beim Moorbrand im Emsland nicht mehr. Gelöscht aber ist der seit Wochen schwelende Brand noch nicht.

In der Türkei war Mustafa Altioklar ein Star. Dann musste er fliehen. Was ihm in seinem deutschen Exil dennoch Hoffnung macht.

102 Millionen Aufrufe auf Spotify: Die britische Sängerin Bishop Briggs präsentiert im Kreuzberger Lido Songs, die zum Sport machen anregen.

Erst waren es nur die Ex-Bundespräsidenten, nun stellt der Bundesrechnungshof offenbar auch die Versorgungsregelung für frühere Bundeskanzler in Frage.

Seit Wochen hat der Deutsche Fußball-Bund auf diesen Tag hingearbeitet. Am Donnerstag entscheidet sich, ob Deutschland die EM 2024 ausrichten darf.

Reimt der Rapper gar nicht selber? Bushido sagt: Doch, natürlich! Jetzt erscheint sein Album „Mythos“.

Wegen des Erdogan-Besuchs richtet die Polizei Sperrzonen ein, auch in der Luft. Es gibt zahlreiche Demonstrationen. Um 12.30 Uhr landet der türkische Präsident.

Bei der Niederlage gegen Werder Bremen zeigt sich, dass Hertha BSC noch etwas zum Top-Team fehlt - vor allem der verletzte Mittelfeldspieler Marko Grujic.

Lieber als auf akademischen Bänken verbrachte Klaus Völker seine Tage in Galerien und Theatern. Dem Dramaturgen und Theaterhistoriker zum 80.
öffnet in neuem Tab oder Fenster