
Der zweite Verdächtige im Fall Skripal soll 2014 einen Ehrentitel von Wladimir Putin erhalten haben. Das berichtet das Recherchenetzwerk Bellincat.
Der zweite Verdächtige im Fall Skripal soll 2014 einen Ehrentitel von Wladimir Putin erhalten haben. Das berichtet das Recherchenetzwerk Bellincat.
Mindestens 40.000 Menschen ohne Bleibe leben in Berlin. Wie der Senat ihnen helfen will, und welche Probleme es gibt, dazu mehr im Podcast.
Die Kooperation von Neuland und Aldi kann nur ein erster Schritt sein. Öko-Verbände dürfen die Verhandlungen mit Großunternehmen nicht scheuen. Ein Kommentar.
Armin M., der "Kannibale von Rotenburg", bleibt in Haft. Schuldig wurde er auch, weil ihm das Internet Kontakte bot, die früher undenkbar waren. Ein Kommentar.
Brustkrebs ist die älteste beschriebene Tumorart – seit der Antike gibt es Theorien zu seiner Entstehung. Die Therapie war lange martialisch.
Scheitert Theresa Mays Brexit-Deal im britischen Unterhaus? Einem Ex-Regierungsmitglied zufolge wollen 40 Konservative dagegen stimmen.
Wohnungslose und Menschen ohne Krankenversicherung scheitern häufig am Regelsystem. Eine neue Beratungsstelle soll Abhilfe leisten.
Abertausende Deutsche setzen sich für andere ein. Sie spenden Zeit und Geld für eine gute Sache und bedenken eine Stiftung in ihrem Testament. Was treibt sie an? Und wie wählen sie aus, wofür sie geben? Worum sorgen sie sich? Vier Menschen und ihre Anliegen.
In der Oberlausitz wurden 40 tote Schafe und Ziegen gefunden. Mitarbeiter der Naturschutzstation hatten wegrennende Wölfe beobachtet.
Die Debatte um den Pferdefuhrbetrieb Sengebusch in Potsdam sorgt in sozialen Netzwerken für empörte Kommentare. Dabei sind Fahrten mit Pferdekutschen nicht automatisch Tierquälerei, sondern eine traditionelle Arbeit mit Nutztieren.
Der Discounter reißt einen alten Supermarkt im Bornstedter Feld ab und bebaut die Fläche mit einem neuen. Der Clou: Darüber sollen 34 Wohnungen gebaut werden.
Weil sich die USA aus internationalen Abkommen zurückziehen, rückt China schneller in den Mittelpunkt der Weltwirtschaft als gedacht.
Wegen des Rodungsstopps sinkt die Förderung massiv. Schon nächstes Jahr könnten erste Bagger stillstehen.
Zwei Tage nach der Entlassung von Tayfun Korkut hat der Tabellenletzte der Bundesliga einen Nachfolger gefunden.
Attraktive Regionalligapause für den SV Babelsberg 03. Erst kommt am Donnerstag Fußball-Bundesligist Hertha BSC ins Karl-Liebknecht-Stadion, einen Tag später spielt der Viertligist gegen den 1. FC Union.
Die Hauptstadt wächst, doch die Daten stimmen nicht exakt. Warum ist es so schwierig, die Zahl der Einwohner von Berlin zu berechnen?
Mit einer neuen Beteiligungsgesellschaft der Förderbank KfW sollen die Investitionen in Jungunternehmen verdoppelt werden.
Google Plus wird für Privatanwender nach einer Datenpanne abgeschaltet. Die Nutzer erfuhren nichts von dem Leck. Das ruft Hamburgs Datenschutzbeauftragten auf den Plan.
Die Politik hat wenig Spielraum, die Konzerne im Dieselskandal zu Handeln zu zwingen. Dabei sind in mehr als 30 Städten Fahrverbote möglich.
Chemnitz und Köthen lieferten der Welt erschreckende Bilder aus Ostdeutschland. Könnte dies auch den guten Ruf Berlins als weltoffene Wirtschaftsmetropole beschädigen?
Der Bundesligist steht für Vielfalt und kritisiert die AfD. Das gefällt nicht allen Fans – und bringt Werder in einen schwierigen Zwiespalt. Ein Kommentar.
Im Ersten Weltkrieg brannte das gotische Gotteshaus. Thomas W. Gaehtgens' neues Buch zeigt, wie die Kathedrale daraufhin Kriegssymbol und Propagandamotiv wurde.
Schuld liegt bei den Medien: Uli Hoeneß verteidigt ehemaligen Mithäftling, der heimlich Fotos während der gemeinsamen Haft gemacht haben soll
Svante Pääbo liest in uralten Knochen die Menschheitsgeschichte. Dabei stößt er immer wieder auf Seitensprünge zwischen unseren Vorfahren.
Wo der arabische Frühling seinen Anfang nahm: Andreas Reinicke leitet die deutsche Botschaft in Tunesien. Das erfordert Fingerspitzengefühl.
Brandenburger Schulen haben beim Bundeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" und "Jugend trainiert für Paralympics" wieder sehr erfolgreich abgeschnitten. Allen voran die Sportschule Potsdam. Begeisternder Schulsport ist wichtig, denn Studien alarmieren.
Ein klares Votum für die Ruhlsdorfer Anwohner im Mühlengrund: Sie müssen ihre Gartenflächen, die auf die Straße ragen, nicht räumen.
Der Weltklimarat IPCC sagt, dass nur zwölf Jahre bleiben, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Auch werde es nicht ohne den Entzug des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre gehen.
Design und Bewusstsein: Die DDR ist im deutschen Film stark präsent. Dabei sieht sie immer anders aus. Was macht eine gelungene Leinwand-Rekonstruktion aus?
Am Sonntag ist Stichwahl. Was die OB-Kandidaten Martina Trauth und Mike Schubert programmatisch eint – und was sie trennt.
Schüler der Montessori-Oberschule entwickeln bei einem Theaterprojekt ein eigenes Stück. Am Sonntag ist Premiere.
Bei dem Discounter gibt es Fleisch von Neuland zu kaufen, das beim Großproduzenten Tönnies geschlachtet wurde. Das irritiert viele.
Der von US-Präsident Trump begonnene Handelskrieg bremst die Weltwirtschaft, sagt der Internationale Währungsfonds. Auch die Prognose für Deutschland sinkt.
Sprengmeister Mike Schwitzke hat die US-Bombe in Potsdam entschärft. Der Zünder wurde um 11.54 Uhr kontrolliert gesprengt.
Olympische Spiele kosteten die Ausrichterstädte oft Milliarden. Dagegen wollte das IOC mit einer Agenda 2020 vorgehen - offenbar mit Erfolg.
Die Charlottenburger Galerie Neumeister Bar-Am heißt jetzt NBA und wagt als Ort der Kunstvermittlung den Neustart.
Ein schädelartiger Asteroid wird sich der Erde einige Tage nach Halloween nähern.
Der ehemalige Gedenkstättenleiter meldet sich nach den Anschuldigungen gegen ihn selbst über Twitter zu Wort. Und weist alle Vorwürfe zurück.
Nach dem Kompromiss zum Pachtvertrag des Jugendzentrums kritisieren Freiland-Nutzer das Agieren der Stadtwerke.
Die WM und das Drumherum haben der Nationalmannschaft viel Kritik eingebracht. Ein öffentliches Training diesen Dienstag in Berlin soll die Fans versöhnen.
Heute erscheinen unsere Bezirks-Newsletter aus Spandau, Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier einige Themen.
Der Internet-Riese Google schloss im März ein jahrelanges Datenleck bei Google Plus – und schwieg. Nun wird das sozialen Netzwerk dicht gemacht.
Sieben Bayern-Spieler stehen im Kader für die Spiele in der Nations League. Der Bundestrainer läuft wie sie besseren Zeiten hinterher. Ein Kommentar.
Die Frankfurter Buchmesse verbannt rechte Verlage an den Rand, um ihnen Aufmerksamkeit zu entziehen. Das erweist sich als Eigentor. Ein Kommentar.
Seit einem Jahr ist Andrea Zietzschmann Leiterin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über den künftigen Chefdirigent Kirill Petrenko und das neue Geld vom Bund.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats stimmt heute darüber ab, ob sie ihre Regeln ändert, um Russlands Abgeordneten entgegenzukommen.
Zwei Schiffe sind vor der Küste Korsikas kollidiert. Im Umkreis von 20 Kilometern hat sich ein Ölteppich ausgebreitet – er soll abgepumpt werden.
Die Umwelthilfe will alte Diesel aus Berlins Innenstadt verbannen. Jetzt verhandelt das Verwaltungsgericht die Klage für saubere Luft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster