
Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche fordert der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe: Die Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden.
Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche fordert der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe: Die Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden.
Die Deutschen sind einer Studie zufolge glücklich, ihr Zufriedenheitswert liegt konstant auf hohem Niveau. Der Unterschied zwischen Ost und West schwindet.
Drew Brees bricht einen NFL-Rekord - dabei galt der Quarterback eigentlich als zu klein für seine Position. Aber Brees hat alle Skeptiker Lügen gestraft.
Der Psychologe Herbert Scheithauer erforscht, wie sich junge Menschen im Netz radikalisieren.
Ein internationales Karriere-Netzwerk will Frauen und Männern nach der Promotion neue berufliche Wege ebnen. Die Freie Universität Berlin gehört dazu.
Es sieht aus wie püriertes Gemüse mit Bratensoße, ist 42 Grad heiß und macht pumperlgsund. Report aus den Wannen von Bad Aibling und von einem Besuch am See.
Als Touristin in der eigenen Stadt: Das Catalonia in der Köpenicker Straße ist in iberischem Besitz, der Hinterhof ist Original Berlin.
Warum Postnatal-Yoga keine seichte Veranstaltung für Besserverdienende ist.
Er ist hier groß geworden, fest verwurzelt. Nun will Mike Schubert Oberbürgermeister von Potsdam werden. In seiner SPD heißt es: der kann das. Doch lernt die auch von ihm?
Ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsbezieher bekommt seit der Arbeitsmarktreform ununterbrochen Geld vom Amt – in Sachsen ist der Wert am höchsten.
Der Papst vergleicht Abtreibungen mit Auftragsmorden, gilt aber vielen noch als Geist der Erneuerung. Auch sein Verhalten im Missbrauchsskandal ist beschämend. Ein Kommentar.
Emotional werden wollen, es aber nicht können: ein klassisches Männerdrama. Was wir gewinnen, wenn wir es lernen.
Potsdams nächster Oberbürgermeister heißt Mike Schubert. Der SPD-Kandidat landet bei der OB-Stichwahl in der Landeshauptstadt mit rund 55 Prozent der Stimmen vor seiner parteilosen Kontrahentin Martina Trauth. Der Newsblog des Wahltages zum Nachlesen.
Wegen Sexismus-Vorwürfen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen wurden Direktor und Vizedirektor gekündigt. Jetzt wehren sich Knabe und Frauendorfer juristisch.
Zwei bekannte Straßen in Mitte schlägt der Verein für die Geschichte Berlins als Erinnerung an den Altkanzler vor. Auch Helmut Schmidt soll geehrt werden.
Politiker aller großen Parteien sollten an einer Schule diskutieren. Hugh Bronson von der AfD bekam eine Torte ins Gesicht. Was sagen Schulleiter, Lehrer und Schüler?
Die Besatzung einer russischen Raumkapsel musste nach einer Panne beim Start in Kasachstan notlanden. An Bord waren ein US-Amerikaner und ein Russe.
Am Mittwochabend trat die Mutter der seit zwölf Jahren verschwundenen Georgine Krüger bei "Aktenzeichen XY... ungelöst" auf. 5,24 Millionen Menschen sahen zu.
Der Ex-Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hält Jogi Löw nicht für den geeigneten Trainer, um die Mannschaft zu reformieren.
Der Linksverteidiger von Hertha BSC hat keinen leichten Stand bei Bundestrainer Joachim Löw. Seit der Weltmeisterschaft ist er nicht mehr nominiert worden.
Kurz vor den Kongresswahlen verschärft Donald Trump den Ton gegenüber der US-Notenbank Fed. Er erwartet offenbar weitere Kursverluste an der Wall Street.
Gewalt gegen Reporter: Bundestagsabgeordnete hatten sich einen UN-Sonderbeauftragten für deren Schutz gewünscht. Die Antwort des Außenministers ist "ernüchternd"
Das Bundesinnenministerium legt die geplante Streichung von drei Stützpunkten in Brandenburg vorerst auf Eis – Triathleten und Schwimmer in Potsdam können aufatmen.
Die AfD will Schüler dazu bringen, im Internet ihre Lehrer zu melden, wenn diese sich kritisch über die Partei äußern. Politiker und Experten protestieren.
Elitenforscher Michael Hartmann erklärt, wie Eliten die Gesellschaft spalten - und warum die Kritik von AfD-Chef Gauland trotzdem am Problem vorbeigeht.
Wie sich Kletterer und Boulderer wie der Berliner Stephan Vogt auf die Olympischen Spiele in Tokio 2020 vorbereiten.
Die Neuauflage des Prozesses nach dem Brandanschlag auf Asylunterkunft in Nauen ist am Mittwoch gestartet. Nach zwei Stunden wurde der Revisionsprozess vertagt.
Michael Müller? "Ist Beamter und hat verhornte Fingerspitzen." Heinz Buschkowsky tut wieder einmal, was er gerne macht: Er wettert gegen seine Partei.
Eingestürzte Gebäude, entwurzelte Bäume, gekappte Stromleitungen: Der Hurrikan "Michael" hat Florida schwer getroffen. Präsident Trump kündigt seinen Besuch an.
Ein Sturzbach trat über die Ufer, Autos wurden mitgerissen: Unwetter verursachten auf Mallorca Chaos und Zerstörung. Mindestens zehn Menschen starben.
Die Deutsche Welthungerhilfe warnt vor drohenden Rückschritten im Kampf gegen den Hunger. Besonders gravierend: die Lage in der Zentralafrikanischen Republik.
Nach der Landtagswahl in Bayern könnte bei der SPD Panik ausbrechen. Und auch für die Grünen werden sich wegweisende Fragen stellen. Ein Kommentar.
Der in Potsdam lebende Autor Stefan aus dem Siepen schreibt erklärtermaßen „unzeitgemäße Erzählungen“. „Aufzeichnungen eines Käfersammlers“ heißt sein aktuelles Buch. Hierin lauert unter der gemächlichen, märchenhaften Oberfläche der Tod.
Die Umweltminister in der EU auf strengere CO2-Grenzwerte verständigt. Der CSU-Verkehrsminister rüffelt seine SPD-Kollegin für den Kompromiss.
Im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von Unkrautvernichtern von Monsanto bahnt sich eine Kehrtwende an. Das Gerichtsurteil vom August steht auf der Kippe.
Wieder musste auf dem einstigen Tramdepot eine Bombe unschädlich gemacht werden. Diesmal war sie besonders gefährlich, wie Sprengmeister Schwitzke berichtete. Doch die Evakuierung lief reibungslos, die Entschärfung ebenso. Es war wohl nicht die Letzte.
32.000 Lehrer müssten einem Medienbericht zufolge bis 2030 jedes Jahr eingestellt werden. Es gibt jedoch nicht genug Bewerber.
Seit Ende Juni ist der Landesverfassungsschutz führungslos. Nun soll ein alter Bekannter von Innenstaatssekretär Torsten Akmann kommen.
Tanz für jede und jeden: Die US-amerikanische Tänzerin und Choreografin Heidi Weiss setzt die Tradition von „Group Motion“ in Deutschland fort. Diese Woche ist sie in der fabrik Potsdam zu Gast.
Jahrzehntelang verfiel die Neptungrotte im Park Sanssouci. Nach fünfjähriger Restaurierung ist ihre Pracht nun zurückgekehrt. Bezahlt haben private Mäzene wie etwa Günther Jauch.
Drei Tage vor der Landtagswahl in Bayern verliert einer Umfrage zufolge die CSU weiter in der Gunst der Wähler. Die Grünen erreichen einen neuen Rekordwert.
Bei Hannover 96 riskiert der Klubchef viel, auch den Verbleib seines Teams in der Bundesliga - weil Kind vor allem um sein eigenes Wohl fürchtet.
Ein "gemeinsamer Lernraum" im Kriegszustand? Die Digitale Netzwerkuniversität mit Beteiligung von Russland und der Ukraine soll es möglich machen.
Eine Frau aus Bad Belzig war sechs Monate spurlos verschwunden, jetzt wurde sie zufällig in einem Zug aufgegriffen. Denn sie fuhr schwarz - und befand sich angeblich auf Pilgerreise
Die CSU betreibt ein politisches Geschäftsmodell, das weit älter ist als sie selbst. Überlebt es die Landtagswahl am kommenden Sonntag?
Drei große Länder erwägen dem immer weiter wachsenden Gewicht des europäischen Fußballs etwas entgegensetzen. Das ist eine gute Idee findet unser Kommentator.
MeToo in Frankreich: Der Ex-IWF-Chef vergewaltigte einst ein Zimmermädchen. Das Renaissance-Theater rollt den Skandal wieder auf, verschenkt aber dessen Brisanz.
Im belgischen Fußball soll ein Netz aus Korruption, Geldwäsche und Wettmanipulation gewirkt haben. Nun soll Trainer Ivan Leko vor Gericht aussagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster