
Erst wollte sie nicht, dann soll die SPD-Spitze sie überzeugt haben: Bundesjustizministerin Barley wird ihre Partei laut Medien in den Europa-Wahlkampf führen.

Erst wollte sie nicht, dann soll die SPD-Spitze sie überzeugt haben: Bundesjustizministerin Barley wird ihre Partei laut Medien in den Europa-Wahlkampf führen.

Im bundesweiten Vergleich sind die Bus- und Tramtickets in Potsdam sehr günstig. Tatsächlich steigen die Fahrgastzahlen seit Jahren kontinuierlich.

Erneuter Himmelssturm von Leni Freyja Wildgrube: Die Potsdamer Stabhochspringerin gewann Gold bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires. Damit setzte sie eine beeindruckende Serie von Brandenburgs Landeshauptstadt bei Nachwuchs-Olympia fort.

Bei Sonnenschein hat sich eine Großfamilie zum Picknick zusammengefunden. Manchen Patienten fühlen sich von dem friedlichen Bild gestört. Eine Glosse.

Weil er als Deutscher mit Migrationshintergrund nicht ernstgenommen werde, wechselt erneut ein Abgeordneter von den Grünen zur SPD. Mit derselben Begründung.

Nach der Durchsuchung des saudischen Konsulats in Istanbul spricht der türkische Präsident von ersten Hinweisen. Die Ermittlungen sollen ausgeweitet werden.

Das Diakonissenhaus in Teltow hat einen Neubau bekommen, dessen Räume multifunktional sind – Galiläa soll er heißen. Anfang der Woche wurde er eingeweiht.

Rechtzeitig zurücktreten - das schaffen nur wenige. Horst Seehofer und Joachim Löw sind die aktuellsten Fälle. Wie es geht, zeigt Philipp Lahm. Ein Kommentar.

Die Staatsanwaltschaft München verhängt wegen "Abweichungen" ein Millionen-Bußgeld gegen Audi. Das Geld dürfte in die Staatskasse fließen.

Knapp zwei Monate nach ihrer Ausreise hat Mesale Tolu an ihrem Prozess in Istanbul teilgenommen. Das Gericht hob die Ausreisesperre für ihren Mann auf.

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Potsdam forscht an einem Bioreaktor – für Potsdam ein Leuchtturmprojekt.

Erwin Fabian hat seiner Heimatstadt die gewichtige Skulptur „Huksos“ geschenkt. Der fast 103-Jährige lebt heute in Australien.

In einem Jahr geht es los im Humboldt Forum: Generalintendant Hartmut Dorgerloh und Preußenstiftungs-Präsident Hermann Parzinger über die Pläne fürs Schloss.

Die Identität des Geiselnehmers vom Kölner Hauptbahnhof ist weiterhin nicht restlos klar. Mittlerweile hat die Polizei seine Wohnung durchsucht.

Die Stadtwerke planen die Energieversorgung für das neue Stadtviertel Krampnitz - es soll ein Vorzeigeprojekt mit bundesweiter Ausstrahlung werden.

Bundeskartellamt nimmt die Ausstrahlung der Champions League Deal zwischen Pay-TV Sky und Streamingdienst Dazn unter die Lupe

Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow: Die drei Ost-Bezirke bringen die Hälfte aller Asylbewerber unter. Sie wünschen sich jetzt mehr Hilfe vom Senat.

Angeblich ganz im Ernst: Der FC Valetta will Sprint-Olympiasieger Usain Bolt verpflichten.

Vince Carter ist auch mit 41 Jahren noch in der NBA gefragt. Ein Besuch in Atlanta zum Saisonstart der nordamerikanischen Profiliga im Basketball.

Für Jogi Löw geht es gegen Frankreich um alles oder nichts. Damit ist er nicht der Erste: Für einige Bundestrainer stand viel auf dem Spiel. Eine Historie.

Es wird keine leichte Dienstreise für Sebastian Vettel nach Austin. Womöglich schon am Sonntag muss er zusehen, wie wieder ein anderer den Titel holt.

Zum 100. Geburtstag will Union Berlin ein ausgebautes Stadion präsentieren. Dieser Plan nimmt jetzt Fahrt auf: In einem Jahr könnten die Bauarbeiten starten.

Mit Calgary und Stockholm stehen laut Medienberichten zwei von drei Bewerbern für die Winterspiele 2026 vor dem Rückzug.

Broadway-Musicals sind zurück in der Mitte der Popkultur und werden immer mutiger. Deutschland droht den Trend zu verschlafen – mit wenigen Ausnahmen.

Oberbürgermeister Mike Schubert wird sich an seinem detaillierten Wahlprogramm messen lassen müssen. Ein Überblick.

Die Staatsanwaltschaft lässt die Freisprüche für die beiden Mitarbeiter von Baufirmen überprüfen. Über die Revision entscheidet der Bundesgerichtshof.

Konzentration auf das Gesicht: In der Schau „Ordnung und Obsession“ zeigt die Kommunale Galerie Berlin Birgit Klebers Fotoporträts.
Die grüne Modeexpertin Kirsten Brodde und der Blogger Alf-Tobias Zahn haben ein Buch darüber geschrieben, warum sie Wegwerfmode satt haben. Ein Interview.

Wegen Betrugsverdachts im Zusammenhang mit Dieselautos durchsucht die Polizei Räume von Opel. Es geht um Manipulation durch eine Abgas-Software.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Jugendliche vom Gehweg auf die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten.

Für einen lauten und queeren Feminismus: Margarete Stokowskis zorniger Kolumnen-Band „Die letzten Tages des Patriarchats“.

Aus einem Hochhaus in Berlin fällt ein Holzklotz auf einen Achtjährigen. Der Junge stirbt. Ein Zehnjähriger soll den Klotz geworfen haben.

Nach dem Rücktritt von Innenminister Collomb: Frankreichs Präsident präsentiert seinen Vertrauten Christophe Castaner als Nachfolger.

Gegen Kulturpessimismus und populistische Angstproduktion: Walter Wüllenweber und Steven Pinker plädieren in ihren Büchern für mehr positive Nachrichten.

Wir leben in einer globalisierten Stadt und unser Autor wohnt in einem Haus mit Nachbarn aus aller Welt. Aber es gibt immer wieder ungewöhnliche Begegnungen.

An der Tannenhof-Schule können Suchtkranke Abschlüsse nachholen. Nun wurde 30. Geburtstag gefeiert.

Trockenheit und Hitze bedrohen weltweit die Gerstenernte. Das wird das wichtigste alkoholische Getränk knapp und teuer machen.

Vor 100 Jahren, im November des Jahres 1918, legte das Stinnes-Legien-Abkommen in Deutschland die Grundlage für das moderne deutsche Tarifsystem.

Pornodarstellerin Stormy Daniels behauptet, eine Affäre mit Donald Trump gehabt zu haben. Eine Verleumdungsklage gegen den US-Präsidenten weist ein Gericht ab.

Der Mord an der Journalistin ist nach einem Jahr noch nicht aufgeklärt. Und jenen, die Caruana Galizias Arbeit fortsetzen, schlägt Widerstand entgegen.

Dem Echo Klassik folgt mit dem Opus ein neuer Preis. Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt kamen die Stars der Klassik zur Verleihung zusammen.

Abschied nach zehn Jahren: Der Hamburger Rapper Ferris MC steigt bei Deichkind aus. Die Band kündigt gleichzeitig an, dass sie weitermachen wollen.

Ein Täter zündet am Montag im Kölner Hauptbahnhof einen Brandsatz und nimmt eine Geisel. Am Dienstag hat es eine Durchsuchung gegeben.

Die Zahl der Studierenden in Berlin wächst auf 195.000. Wie beliebt ein Studium in der Hauptstadt ist, zeigt sich auch an den aktuellen Bewerberzahlen.

Nico Rosberg hat die Zeichen der Zeit des fortschreitenden Klimawandels und das damit verbundene Umdenken in der Autobranche erkannt. Ein Kommentar.

Der Mittelstand wirft Wirtschaftsminister Lippenbekenntnisse zum Mittelstand vor: Außer Ankündigungen sei nicht viel passiert, heißt es in einem BDI-Papier.

Theresa May verweigert unter dem Druck des rechten Parteiflügels die Zustimmung zur Zollunion. Der Zeitplan der EU ist nicht mehr zu halten.

Berlin gilt als einer der wichtigsten europäischen Investitionsstandorte auf dem Immobilienmarkt. Während die Mieten explodieren, fahren Investoren hohe Renditen ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster