
Mit der Änderung des Namens von EntertainTV zu MagentaTV will die Telekom neue Streaming-Kunden gewinnen. Eine Änderung gibt es aber auch bei Konkurrent Sky.
Mit der Änderung des Namens von EntertainTV zu MagentaTV will die Telekom neue Streaming-Kunden gewinnen. Eine Änderung gibt es aber auch bei Konkurrent Sky.
Sollte der Grenzwert für Stickstoffdioxid kommendes Jahr überschritten werden, muss es Fahrverbote geben. Das beschloss das Verwaltungsgericht.
Ein junger Mann wurde am Potsdamer Hauptbahnhof attackiert. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Hinweise.
Am Mittwochmorgen scheiterte ein Überfall auf die Pax-Bank in der Chausseestraße. Vier Männer bedrohten eine Angestellte
Warum die Betrugsmasche mit dem nigerianischen Prinzen gar nicht dumm, sondern clever ist.
Trinkhalme, Einweggeschirr und anderes Plastik sollen aus der EU verbannt werden. Diesem Vorschlag der Kommission hat nun das Europaparlament zugestimmt.
Die Investitionsbank Brandenburg spendete 5000 Euro für den Aufbau der Garnisonkirche. Das überraschte sogar Finanzminister Christian Görke. Nun beginnt eine Debatte um eine transparentere Spendenpraxis.
Sie habe die Kunstfreiheit nie einschränken wollen, sagt Claudia Perren. Kulturschaffende protestieren mit einem Offenen Brief gegen die Konzertabsage.
Cristiano Ronaldo gewinnt mit Juventus in Manchester. Auffällig spielt er nicht. Es brillieren andere.
Teltow spricht mit potenziellen Betreibern für den Hafen. Derweil ist fraglich, ob die Marina überhaupt pünktlich zum Saisonstart freigegeben werden kann.
Alle Bildungsakteure der Zukunft müssen mitwirken – ohne Konkurrenzangst. Ein Gastkommentar von Ernst Dieter Rossmann, SPD.
Ende 2019 soll das Humboldt Forum im Berliner Schloss eröffnen. Vorboten der Sammlungen, die dort ihr neues Zuhause finden, können Besucher schon jetzt erleben.
Die dramatischen Bewegungen im Parteiensystem wirken sich auch auf die Wahlrechtsdebatte aus. Muss der Bundestag jetzt zügig an die Reform heran?
Die Koalition in Berlin will im Gezerre um schlechte Luft und Fahrverbote Handlungsfähigkeit beweisen. Ein neuer Arbeitsplan des Kabinetts wirkt ehrgeizig.
Ursprünglich wollte der Internetkonzern im Kreuzberger Umspannwerk Start-ups ansiedeln. Nun sollen dort soziale Projekte entstehen.
Das Landgericht Stuttgart urteilt, der Autobauer habe die Aktionäre zu spät über Folgen des Diesel-Skandals informiert. Porsche wehrt sich gegen das Urteil.
Zwei Monate sind es noch bis Weihnachten. Die wichtigsten Termine für die Adventszeit in Potsdam stehen jetzt schon fest. Ein Überblick.
Trotz weltweit gesunkener Zahlen machen Experten sich Sorgen. Die Impfquoten sind grenzwertig.
Die Mehrheit der Deutschen ist für das Ende der Zeitumstellung. Große Hoffnungen setzen sie auf die Pläne der EU-Kommission.
Künstler haben eine Plattform erstellt, auf der Nutzer Polizeibeamte und Kontrollen melden können. Von der Polizei kommen unterschiedliche Reaktionen.
Die Münchner glänzen nicht in Athen, doch zumindest gewinnen sie. Jetzt soll eine Siegesserie her.
Jeden Tag droht die US-Regierung den Tausenden Migranten, die durch Mexiko Richtung USA marschieren. Die Mittelamerikaner schreckt das nicht ab.
Nach einer Weltreise hat sich die Potsdamerin Maren Reisner dazu entschieden, für Kinder in Entwicklungsländern die Chancen auf Bildung zu verbessern - mit „A Bleistift for everyone“.
Dass künftig mehr Straßen in der Brandenburger Vorstadt gebührenpflichtig werden, ist mehr als notwendig, meint PNN-Autor Peer Straube. Doch es gibt einen Haken. Ein Kommentar.
Chancengleichheit nimmt langsam zu. Eine Blockade für den Aufstieg ist aber, dass sozial schwache nicht mit privilegierten Kindern zur Schule gehen.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir über einen möglichen grünen Ministerpräsidenten, das Hoch seiner Partei und den Wandel der Hessen-CDU. Ein Interview.
Ein Mannschaftswagen der Brandenburger Polizei rammte zwei Lastwagen und ein Auto in der Rettungsgasse. Drei Beamte wurden dadurch verletzt.
Die Zweitligisten haben sich laut "Sport Bild" mehrheitlich für eine weitere Anstoßzeit ausgesprochen. Keine gute Idee, findet unser Autor. Ein Kommentar.
Die neue Kita am Bornstedter Feld schafft dringend benötigten Platz für 90 Kinder. Jetzt steht der Rohbau.
Auf der nassen Fahrbahn des Strausberger Platzes verlor ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen und erfasste eine 54-Jährige.
Bis zum 30. November kann man seine Verträge in der Regel kündigen. Oft lohnt sich der Wechsel. Doch Autofahrer müssen einige Dinge beachten.
Der Edeka in Potsdams Innenstadt wurde vor vier Wochen geschlossen - wegen Renovierungsarbeiten. Am Donnerstag öffnet er wieder.
Der türkische Präsident spricht im Fall Khashoggi von "geplantem Mord". Donald Trump bemängelt den Tatplan – und lässt erste Sanktionen verhängen.
Mumbais erster unabhängiger Kunstraum erinnert an Berliner Coworking-Spaces und Kulturzentren. Dahinter steckt eine Deutsche.
Die Historikerkommission zur Geschichte des Reichsfinanzministeriums beendet ihre Arbeit. Ein Ergebnis: Die NS-Zeit des Ressorts begann schon vor 1933.
Mit scharfer Zunge: Elias Canettis fulminanter Briefband „Ich erwarte von Ihnen viel“ gibt Einblicke in die Stimmungen des Literaturnobelpreisträgers.
Das dritte "Potsdamer Lichtspektakel" findet vom Freitag bis Sonntag statt. Mehr als 30 Gebäude in der Innenstadt sollen illuminiert werden.
Vor dem Champions-League-Spiel AS Rom gegen ZSKA Moskau stürzt eine Rolltreppe ein. 19 Personen müssen ins Krankenhaus gebracht werden.
Kristina Love wird in dem Musical „Tina“ die Hauptrolle spielen. Um sie vorzustellen, kam Tina Turner persönlich nach Hamburg.
Den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen geht die geplante Verfassungsreform im Bereich Bildung, Wohnungsbau und Verkehr zu weit.
Polizisten haben eine Abschiebung von Berlin nach Madrid mit viel Härte durchgesetzt. Die Behörden sehen kein Fehlverhalten. Doch die Koalition ist alarmiert.
Lebt in China, kommt aus Berlin und debütiert als Romancier: eine Begegnung mit dem langjährigen „Titanic“-Redakteur Christian Y. Schmidt.
Titel und ein Skandal, gute Sprüche und Reibereien mit den Bayern: Christoph Daum feiert am Mittwoch seinen 65. Geburtstag.
Die Potsdamer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert, dass künftig aus Lärmgründen Megaphone nicht mehr auf den hiesigen Havelgewässern genutzt werden dürfen. Die Wassersport-Vereine haben dazu eine klare Meinung.
Neue Wege im Kampf gegen Organisierte Kriminalität: Ein Neuköllner Projekt könnte zum Vorbild für ganz Berlin werden.
Unbekannte haben bei einem Einbruch in einen Schützenverein in Reinickendorf mehrere Waffen erbeutet - allerdings keine scharfen.
Mit „Ex Libris“ widmet der Dokumentarfilmer Frederick Wiseman der New York Public Library eine hinreißende Hommage.
Am Reformationstag fahren Busse und Straßenbahnen in Potsdam zu veränderten Zeiten. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster