
Seit einer Woche ist in Berlin das umstrittene AfD-Meldeportal über Lehrer am Netz. Die Partei blockt die eigenen Politikernamen.
Seit einer Woche ist in Berlin das umstrittene AfD-Meldeportal über Lehrer am Netz. Die Partei blockt die eigenen Politikernamen.
Wer wird neuer Trainer bei Real Madrid? Clubboss Florentino Pérez schwebt ein strenger Coach vor, doch Kapitän Sergio Ramos sieht das anders.
Kostengünstige Materialien, Möglichkeit der Anwendung im großen Stil: Ingenieure in Kalifornien stellen neuen Stromspeicher vor.
Äxte, Schlagstöcke, tödliche Schüsse auf eine Frau - aus dem Soldiner Kiez dringen immer mal wieder beunruhigende Nachrichten. Doch das Viertel verändert sich.
Der Reformationstag bietet sich für einen Ausflug nach Berlin an. Wir haben ein paar Tipps – für Menschen mit und ohne Kinder.
Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas im Interview über Volksparteien, den Rücktritt von Angela Merkel und Emotionen bei Wahlen.
Tausende Migranten aus Mittelamerika sind auf dem Weg in die USA. Präsident Trump spricht von einer "Invasion" und lässt die Grenze zu Mexiko besonders sichern.
Potsdams Untergrund hat es in sich: Archäologen haben einen Teil von Potsdams spätmittelalterlicher Stadtbefestigung entdeckt. Wo diese genau verlief, ist zum Teil noch ein Rätsel.
13 erfolgreiche Drei-Punkte-Würfe von Stephen Curry waren bisher die Bestleistung in der NBA. Diese wurde nun von seinem Teamkollegen übertroffen.
Nach sechs Jahren wird das syrische Nationalmuseum in Damaskus wiedereröffnet. Das ist eine freudige Nachricht, gleichzeitig aber auch ein Propagandaerfolg Assads.
Die Krawalle in Dortmund sorgen für eine neue Debatte um Sicherheit im Fußballstadion. NRW-Innenminister Reul (CDU) plädiert für personalisierte Tickets.
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.
Der deutsche Immobilienmarkt ist lukrativ – auch für Kriminelle. Schätzungsweise 25 Milliarden Euro werden hier im Jahr gewaschen.
Angela Merkel kündigt ihren schrittweisen Rückzug aus der Politik an. Die große Koalition sollte jetzt kraftvoll Politik machen. Ein Kommentar.
Wer im Taxi mit Karte zahlt, muss künftig nicht mehr draufzahlen. Ein Senatsbeschluss, der heute fallen soll, streicht die 1,50 Euro Extragebühr.
Kurz nach dem Start in Jakarta stürz ein Flugzeug von Lion Air ab, alle 189 Insassen sind wohl tot. Die Fluggesellschaft bestätigt Fehler an dem Flieger.
In ihren Workshops bringt Mira O’Brien Kunst und Wissenschaft zusammen – mit einem fast sezierenden Blick für die Details von Pilzen, Blumen, Ästen.
Am Dienstag erscheinen die "Leute"-Newsletter aus den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.
Bei der Suche nach einem 10. Feiertag für Berlin spricht sich die SPD für den Frauentag am 8. März aus. Andere Parteien sind (noch) nicht so überzeugt.
Gewalterfahrung, die das Leben bestimmt: Erstmals gibt es eine repräsentative Studie zum Gesundheitszustand von Syrern, Afghanen und Irakern in Deutschland.
Am Dienstag will der Siemens-Vorstand entscheiden, ob der Konzern seinen Innovationscampus in Berlin baut - oder in Asien. Es geht um 600 Millionen Euro.
Nach der Hessen-Niederlage stand Andrea Nahles massiv unter Druck. Merkels Verzicht auf den Parteivorsitz nimmt etwas davon. Unklar ist nur: Wie lange?
Ein Verwaltungsgericht in NRW hat entschieden, dass das bloße Fotografieren einen Eingriff in die Versammlungsfreiheit darstellt. Wie ist die Lage in Berlin?
Am Montagabend haben in Freiburg die AfD und ihre Gegner demonstriert. Hintergrund ist eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen.
Wo Staatsmänner wie Michail Gorbatschow und Fidel Castro in Kleinmachnow zu Besuch waren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster