
Angela Merkel verzichtet auf den Parteivorsitz. Warum Horst Seehofer es ihr gleichtun sollte. Ein Kommentar.
Angela Merkel verzichtet auf den Parteivorsitz. Warum Horst Seehofer es ihr gleichtun sollte. Ein Kommentar.
Am 20. Oktober feuerten Unbekannte Schüsse auf Mitarbeiter eines Spätis in der Herrfurthstraße ab. Die Polizei konnte nun einen Tatverdächtigen festnehmen.
Am 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs wollen Künstler auf Balkonen und an öffentlichen Plätzen symbolisch die Europäische Republik ausrufen. In Berlin vom Roten Rathaus aus.
Mit einer neuen Fernsehshow soll Chinas Präsident Xi Jinping bei der Jugend populärer werden. Die Reaktionen sind verhalten
Stephen Malkmus & The Jicks gaben im Kreuzberger Lido ein verzückendes Indie-Rock-Konzert.
Die Entlassung Lopetegui bei Real Madrid bestätigt, dass ein guter Nationaltrainer noch lange kein guter Klubtrainer sein muss. Ein Kommentar.
Er hat nicht lange gezögert, er fühlt sich berufen: Der von der Kanzlerin einst geschasste Ex-Fraktionschef Merz will Parteivorsitzender werden.
Ist E-Sport auch Sport im gemeinwohlorientierten Sinne? Eher nicht, findet der DOSB und hält damit großem wirtschaftlichen Druck stand.
Als sich unser Autor, ein trans Mann, auf einem Datingportal für Männer anmeldet, erlebt er schlimme Diskriminierungen. Das hätte er innerhalb der queeren Community nie erwartet.
Die Passagierzahlen sind steigend, eine langfristige Bedarfsprognose gibt es jedoch nicht. Reicht ein Flughafen in Berlin aus?
Wegen Verdacht der Misshandlung ermittelt die Staatsanwaltschaft Gelsenkirchen. Auslöser war der Film "Elternschule", über die Praktiken einer Kinderklinik.
Vielen Dank für Ihr bisheriges Vertrauen!Mit freundlichen GrüßenIhr pnn.
Deutschland unterstützt Oppositionelle im syrischen Idlib. Das könnte Russland provozieren - und die Türkei. Deren Armee will mehr Kurdenstellungen bombardieren.
Die Kleinmachnower SPD und der Heimatverein sind über den maroden Zustand der Neuen Hakeburg besorgt. Der Investor will 2019 mit der Sanierung starten.
Ein UdK-Studierender sammelt auf Feldern für seine Kunst. Er schleppt dicke Brocken in sein Atelier – ein Grundbedürfnis der Menschen, sagt er.
Als erster Deutscher will Boris Herrmann das Vendée Globe Race gewinnen. Einmal nonstop um die Welt – allein. Über eine fast unmögliche Mission.
Merkels Spielraum in der EU wird mit ihrer Rückzugs-Ankündigung kleiner. Darunter leiden könnte in erster Linie Frankreichs Staatschef Macron.
Mehr als 100 Patienten hat Krankenpfleger Niels H. getötet. Am Dienstag gestand er vor Gericht
Nach dem Säure-Angriff auf einen Fahrradfahrer im Volkspark Potsdam hofft die Polizei nun auf Hinweise aus dem Umfeld des Täters - denn er könnte sich selbst verletzt haben.
Mehrmals hat eine PNN-Leserin erlebt, wie Fahrer von Regiobus sich rassistisch gegenüber Fahrgästen verhalten haben sollen. Das Unternehmen nimmt seine Mitarbeiter in Schutz.
In Potsdam fand der bundesweite Wettbewerb der Jungbrauer statt. Ein Brandenburger war Favorit - aber der Sieg ging in ein anderes Bundesland.
Ulrich Kirschbaum war 2008 für die Offenhaltung des Flughafens. Er plädiert dafür, das Feld für Regierungsflüge zu betreiben.
Eine Künstlerin in Neukölln tätowiert mit Blut – zur Heilung. Die Idee: etwas aus dem Inneren, ein Makel, wird nach Außen geholt und sichtbar gemacht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will den CDU-Vorsitz abgeben. Die Reaktionen aus Brandenburg darauf sind gemischt.
Eine Dokumentation widmet sich dem Schicksal gedrillter Kinderturnerinnen in der DDR. Die Opfer leiden bis heute.
Zwei Dokudramen beleuchten im Fernsehen den November 1918 aus Sicht der Kieler Matrosen, des Kaiserpaars und der SPD.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober deutlich gesunken. Es ist der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung.
Vier Monate lang saß der Ex-Audi-Chef im Gefängnis. Gegen ihn besteht aber weiter "dringender Tatverdacht". Er ist im Zuge des Dieselskandals verhaftet worden.
Cristiano Ronaldo hat sich zu den Vergewaltigungsvorwürfen geäußert - und ist dabei ziemlich unkonkret geblieben.
Ein Schulleiter in Südbrandenburg soll mehrere Schüler geschlagen haben. Jetzt kommt es zur Anklage.
Ein Streit zwischen zwei Männern am Potsdamer Hauptbahnhof eskalierte. Einer der beiden zog ein Messer und verletzte seinen Kontrahenten damit schwer.
Von ihren Regierungen werden sie diffamiert und bedroht: Viele Oppositionelle zieht es daher nach Berlin. Hier wollen sie ihre Arbeit fortsetzen.
Fast überall in Brandenburg sind die Arbeitlosenzahlen gesunken, doch in Potsdam sind sie gestiegen. Dies hat wahrscheinlich mit Flüchtlingen zu tun - und birgt auch eine Chance.
Auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder trat 2004 als Parteichef zurück. Die Motivation war aber eine andere als bei Angela Merkel.
Kammerspiel im altmodischen Restaurant: In Matias Faldbakkens neuem Roman „The Hills“ verliert ein Kellner seine Gewissheiten.
Bundesforschungsministerin Karliczek will kein zusätzliches Geld für Exzellenzcluster ausgeben - die SPD-Bundestagsfraktion widerspricht.
Die Havelspange - eine mögliche dritte Havelbrücke am Templiner See - ist eines der umstrittensten Verkehrsprojekte der vergangenen Jahre in Potsdam. Nun wird die Forderung danach lauter.
„Brückenschläge Ost-West“: Die Berliner Symphoniker und Lior Shambadal spüren im Konzertsaal der musikalischen Entwicklung Nachkriegsdeutschlands nach.
Das Thema ist so alt wie die Nationalmannschaft: das Mitsingen der Nationalhymne. Nun hat sie der Integrationsbeauftrage Cacau erneut angestoßen.
Am 30. Oktober 2008 endete der Flugbetrieb des Tempelhof Airport: Eine Ju 52 und eine DC-3 hoben damals feierlich ab.
Faszination und Schrecken: Das Berliner "Philosophie Magazin" widmet sich dem Bösen. Die Literaturkolumne Fundstücke.
Das Potsdam Museum verlangte in den vergangenen Monaten testweise keinen Eintritt. Die Besucherzahlen stiegen deutlich. Die Linke will, dass das so bleibt.
Sollte der Eintritt für das Potsdam Museum generell kostenfrei sein? PNN-Autor Peer Straube hat dazu eine klare Meinung.
Krebstherapien könnten durch Verarbeitung großer Mengen biologischer Information deutlich besser werden.
Die Hauptstadt ein einziger Garten, in den Wäldern der Berge leben Gorillas – und inzwischen ist es hier so sicher wie nirgendwo auf dem Kontinent.
Die Arbeitslosigkeit in Brandenburg hat sich in den vergangenen zehn Jahren halbiert und erreicht einen neuen Tiefstand seit 1990. Allerdings gibt es noch große regionale Unterschiede.
Vor 80 Jahren eröffnete eine Ausstellung deutscher Kunst der Moderne in London - als Antwort auf den NS. Die Liebermann-Villa rekonstruiert die legendäre Schau.
Chinas Regierung lässt die Verwendung von Knochen bedrohter Tierarten in der traditionellen Medizin wieder zu. Naturschützer sind entsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster