
Unser Blut ist wie ein offenes Buch, es enthält sehr viele Informationen über den Gesundheitszustand eines Menschen. Was Mediziner aus Laborwerten alles herauslesen können.
Unser Blut ist wie ein offenes Buch, es enthält sehr viele Informationen über den Gesundheitszustand eines Menschen. Was Mediziner aus Laborwerten alles herauslesen können.
Die USA setzen harte Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Amerika will die Mullahs zum Verhandeln im Atomstreit zwingen – das wird kaum gelingen. Ein Kommentar.
Eine 54-jährige Radfahrerin ist am Sonntagabend in Reinickendorf bei einem Unfall schwer verletzt worden. Sie stürzte, als ein Pkw sie überholt hat.
Viel mehr Gäste als in den Vorjahren: Das 25. Unidram-Festival in Potsdam endete mit einem Besucherrekord. Ein Rückblick.
Der japanische Literaturstar Haruki Murakami regelt sein künstlerisches Erbe. Er vermacht der Universität Waseda in Tokio Manuskripte und Übersetzungen.
Bei der Gala feierten engagierte Gäste bereits Erreichtes – und auch Visionen.
Neun von zehn Tarifbeschäftigte bekommen vor dem Fest eine Extrazahlung - 2,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Auf der 25. festlichen Operngala führte ein gut gelaunter Max Raabe durch einen reizenden Arien-Abend.
An Berlins Schulen fehlen Lehrer. Dennoch sollen sie besser werden. Senatorin Scheeres plant eine Offensive für mehr Qualität. Hamburg war schneller.
Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond. Zeitlebens hortete er Erinnerungsstücke. 2000 von ihnen wurden nun versteigert - und brachten Millionen ein.
Essayistische Soundanalyse: Lawrence Abu Hamdans Installation „Walled Unwalled“ in der Daadgalerie.
Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge schafften die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam wieder ein Erfolgserlebnis. Sie gewannen gegen den SV Anhalt Bernburg und konnten sich dabei vor allem auf Robin Huntz verlassen.
Das "Belmondo" in Charlottenburg ist ein Restaurant mit ordentlicher Küche. Klassikern wie Froschschenkeln kann man hier gut entkommen.
Ab auf den Tieflader: Nach zwei Jahren, neun Monaten und sieben Tagen Zwangspause soll es nun wirklich mit der Sanierung der Yorckbrücken losgehen.
Obwohl die Herbstferien vorbei sind, wird auf Potsdams Straßen weiter kräftig gebaut. Es kommt teilweise zu Sperrungen und Einschränkungen. Ein Überblick.
Unser Kolumnist wundert sich nicht über die Missstimmung bei der Hertha: Schließlich lief es ja gerade viel zu gut.
Bei der 15. Auflage des Teltowkanal-Halbmarathon gewann eine deutsche Top-Läuferin die Damenkonkurrenz. Doch es gab noch viel mehr Gewinner.
Der Weg für die Wiederwahl von Markus Söder als Ministerpräsident ist endgültig frei. CSU und Freie Wähler haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet.
Frank Sportolari, Präsident der deutsch-amerikanischen Handelskammer, im Tagesspiegel-Interview über Geschäfte in den USA, Trump, Iran-Sanktionen, China und Steuern für Apple.
Die SPD sucht bei einer Klausurtagung Wege aus ihrer Misere. Die CDU bespricht derweil, wie es nach dem Rückzug von Angela Merkel weitergeht. Mehr im Newsblog.
In Bilbao haben sich die Stars zur Verleihung der MTV Europe Music Awards getroffen. „Havana“-Sängerin Camila Cabello räumte vier Preise ab.
Bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten steht ein Chefwechsel an. Michaela Rosenberger hat die NGG fünf Jahre lang geführt - und wichtige Projekte umgesetzt.
Das Potsdamer Musikfestival „Vocalise“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Krieg und Frieden“. Was die Zuschauer dann erwartet.
Geheimnisvolle "Venus"-Darstellungen beschäftigen Ur- und Frühhistoriker: Eine Archäologin hat die Figurinen und Zeichnungen jetzt neu interpretiert.
Wer ist die tote Person, die Feuerwehrleute in einem brennenden Auto in Michendorf am Wochenende gefunden haben? Eine Obduktion soll das nun klären.
Das einst erfolgsverwöhnte Eisschnelllaufen in Deutschland steckt in der Krise. Ein neuer Sportdirektor soll das ändern.
Brasiliens neuer Präsident setzt seine Drohungen aus dem Wahlkampf fort. Kritischen Medien will er die staatliche Unterstützung streichen.
Neue Woche, neue Newsletter: Am heutigen Montag erscheinen die Leute-Newsletter aus den Bezirken Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen.
Die Identität, die Politik, das Schweigen – und das Patchwork-Judentum. Der Sozialwissenschaftler Igor Mitchnik über sein Jüdischsein.
Dem Bundesliga-Schlusslicht Borussia Mönchengladbach ließen die Fußballerinnen von Turbine Potsdam keine Chance. Mit 7:0 wurde die Niederrhein-Elf abgefertigt. Nun schickt Turbine allein fünf deutsche Kickerinnen auf Länderspielreise.
Gesundheitsminister Spahn braucht einen neuen Patientenbeauftragten. Ralf Brauksiepe (CDU) lässt sich von einem Wohnungsunternehmen abwerben.
Hans-Georg Maaßen soll nach Tagesspiegel-Informationen nicht mehr Sonderbeauftragter im Innenministerium werden. Ein möglicher Grund: Seine Abschiedsrede.
Im Juli wurde Kateryna Gandsjuk mit Schwefelsäure überschüttet. Jetzt ist sie ihren Verletzungen erlegen. Die Suche nach den Verantwortlichen läuft.
Internationalen Investoren sind deutsche Städte nach den Boom-Jahren zu teuer geworden - besagt eine Studie. Schwindet der Druck auf Mieter und Häuslebauer?
Dass der äußerst erfolgreiche Marco Sturm dem DEB den Rücken kehrt, ist keine Überraschung. Doch der Wechsel weckt unschöne Erinnerungen. Ein Kommentar.
Die Spieler von Hertha BSC wollen die Köpfe wieder frei bekommen. Ein Vorhaben für die kommenden Aufgaben: nicht mehr so brav sein.
Mieter berichten von ihren Erfahrungen mit Vermietern, Experten geben Tipps. Diesmal: Geminderte Mieten bei Lärm und Dreck durch eine Baustelle.
Der SPD kann bei den Umfragen dieser Tage angst und bange werden. Da ist es gut, dass wenigstens einer Andrea Nahles herausfordert. Ein Kommentar.
Die S-Bahnlinie 7 zwischen Potsdam und Berlin wird in den nächsten Monaten mehrfach unterbrochen. Danach soll sie schneller sein.
Der Jüdische Weltkongress in Berlin soll verschiedene Perspektiven jüdischen Lebens zeigen. Es geht auch um den Weg als Deutscher und Jude.
Bei Hertha BSC läuft es in dieser Saison so gut wie lange nicht. Doch nun gibt es Streit mit einem Teil der Fans. Gewinnen kann dabei keiner. Ein Kommentar.
Die SPD-Spitze berät über den Weg aus ihrer Krise und die Haltung zur großen Koalition. Der Vorstand gibt Parteichefin Andrea Nahles Rückendeckung.
Berlins Umweltverwaltung will prüfen, ob Tempo 30 die Luft sauberer macht. Auch die Kantstraße ist nun eine Teststrecke - am Montag geht's los.
Konvent der Baukultur, 30 Jahre Grundschule in Drewitz, Gedenken an Pogromnacht: Ein Überblick, was in dieser Woche in Potsdam ansteht.
Es gab zahlreiche Widerstände - auch in den eigenen Reihen. Dennoch haben die Sorben und Wenden nun ihr eigenes Parlament gewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster