Im Laufe des Montags wurde klar: Bei der im Baggersee gefundenen Leiche handelt es sich um die vermisste 48-jährige Antje B. Die Polizei geht nicht von einem Fremdverschulden aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2018 – Seite 2

Mit Social Media Geld verdienen – das klingt verlockend einfach. Die Realität ist hart und die Konkurrenz groß.

Von-und-Zu-Pleite bei den Jungsozialisten: Jusos wollten die Adelstitel abschaffen. Aber da macht die SPD nicht mit.

Das Label „Pearls of Africa“ unterstützt ugandische Frauen, ihren Schmuck zu vertreiben. Die Produkte gibt es ab Mittwoch auf der Messe „Bazaar Berlin“.

Marco Sturm hört nach dem Deutschland Cup als Bundestrainer auf und wechselt zu den LA Kings. Wer nach ihm das Nationalteam übernimmt, ist offen.

Der Tourismus boomt weltweit, offenbart aber auch seine Schattenseiten. Nun warnt die Reisebranche selbst vor dem Kollaps besonders beliebter Ziele.

Der Iran zeigt sich angesichts neuer Sanktionen bereit zu Gesprächen, findet aber auch kritische Worte. Aus Israel kommen dagegen Dank für die USA.

Die Freiwillige Feuerwehr in Stahnsdorf braucht dringend ein neues Gebäude. Doch jetzt machen Anwohner und Naturschützer gegen die Bebauungspläne mobil.

In Dahlem arbeiten Indigene aus Brasilien mit Ethnologen zusammen. "Geteiltes Wissen" ist ein Pilotprojekt musealer Forschung.

Neun Ortschaften und Gemeinden wurden 1993 und 2003 nach Potsdam eingemeindet – eine Verbindung mit Höhen und Tiefen. Hintergründe, Anekdoten und eine Ehebilanz.

Anfang Oktober wurde der Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul von Agenten ermordet. Seine Söhne wollen ihn in Medina beisetzen.

Ein neues Zentrum am Museum für Naturkunde Berlin ist der weltweiten Artenvielfalt auf der Spur.

Vor der Kongresswahl versuchen der US-Präsident und sein Vorgänger, ihren Parteien den letzten Schub zu geben. Die Schonzeit für Trump ist vorbei.

Innen-Staatssekretär Gunther Adler spricht im Interview über Finanzhilfen für soziales Bauen, Unterstützung für Einkommensschwache und steigende Mietpreise.

Das geplante Ärztehaus sollte erst im Herbst 2017 öffnen, dann im August dieses Jahres. Und jetzt verzögert sich es erneut. Der Investor wirft den Behörden vor, dass sie zu langsam arbeiten.

Der Anstieg der Inflation war höher als von Ökonomen erwartet, jedoch geringer als im September, als die Preise um 6,3 Prozentpunkte im Monatsvergleich zugelegt hatten.

Nach dem Willen der Staatsanwaltschaft soll er jetzt milder davonkommen: Einer der Mittäter vom Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Nauen soll nur noch sechseinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Urteil ist für Mitte November vorgesehen.

Im Fall Maaßen gerät Seehofer weiter unter Zugzwang: Die Grünen wollen den Innenminister befragen lassen. Auch aus SPD und CDU kommt Kritik an Seehofer.
Zwar nimmt die Zahl der Versammlungen ab, dafür gehen immer mehr Menschen zu rechten Demonstrationen im Land Brandenburg. Es sind schon doppelt so viele wie im Vorjahr.

Ein Aus für die Große Koalition soll es laut Andrea Nahles nicht geben. Konkreteres ist für den Dezember angekündigt.

Warum Museen gesellschaftliche Debatten bereichern - ein Beitrag der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek.
Der Potsdamer Pianist Alexander Untschi gibt dem Potsdamer Musikleben eine besondere Farbe: Am 24. und 25. November lässt er einen Kammermusik-Schatz leuchten.

Diana Golze trat als Brandenburger Gesundheitsministerin wegen des Arzneimittelskandals zurück. Nun hat sie einen neuen Arbeitgeber.

Der FC Bayern hat Pläne für eine Super League und einen Liga-Austritt zumindest erörtert. Wäre das Szenario Fluch oder Segen für den deutschen Fußball?

In Klein Glienicke ist man Besuch von Wildschweinen gewöhnt. Doch dieses Jahr ist die Lage besonders dramatisch. Sogar eine Fahrradfahrerin brachten die Tiere zu Fall.
Mieten, Wachstum, Wohlstand: Teltow wurde ganz genau unter die Lupe genommen – herausgekommen ist ein 100 Seiten umfassender Sozialbericht. Ein Überblick.

Floyd Mayweather plant sein Comeback gegen einen jungen Kickboxer. Es gibt vermutlich einen Grund, warum er das tut.

In den vergangenen Tagen wurden zwei Leichen in brennenden Autos in Brandenburg gefunden. Nun gibt es die ersten Ermittlungsergebnisse.

Berlin darf sich nun offiziell „Fairtrade-Stadt“ nennen. Die Aktion startete in einer englischen Gemeinde – und ging um die Welt.

Alba Berlin eilt von Sieg zu Sieg. Das ist erstaunlich, denn die Vorbereitung war laut Manager Baldi "fürchterlich" verlaufen.

In den kommenden Jahren sind 1300 Windkraftanlagen so alt, dass ihre Betreiber deutlich weniger Geld erhalten - und ein Weiterbetrieb kaum noch wirtschaftlich ist.

Die Medizintechniktochter von Siemens ist seit dem Frühjahr an der Börse notiert. Trotz eines gesunkenen Gewinns denkt das Unternehmen nun an Übernahmen.

Die deutsche Revolution im November 1918 verlief ohne Plan. Und doch führte sie zu den Errungenschaften der modernen Demokratie.

Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung liefert neue Zahlen zur Einkommensentwicklung in Deutschland. Das ist auch für die Demokratie gefährlich, sagen die Autoren.

Traurige Nachricht aus der Schweiz: Gian-Luca Barandun ist bei einem Unfall ums Leben gekommen. Der Skirennfahrer wurde nur 24 Jahre alt.

In der individualisierten Konsumgesellschaft werden politische Trennlinien diffuser. Die alten Zuordnungen rechts und links sind aufgehoben. Ein Kommentar.
Vertreter führender Forschungsmuseen diskutieren in Berlin über die eigene Rolle. Sie wollen selbstkritischer, sichtbarer und digitaler werden. Ein Gespräch.

Die Bundestagsfraktion der FDP fordert eine „weitreichende Umgestaltung“ der Limbach-Kommission zur Restitution von NS-Raubkunst.

Die Immobilienfirma Tamax ließ am Montagmorgen die ersten Gärten der Babelsberger Kleingartensparte Angergrund räumen. Sie plant dort Wohnungen zu bauen. Doch die Firma hat gar kein Baurecht.

Bob Geldof ist für sein Engagement mit dem „World Without Aids Award“ in Berlin ausgezeichnet worden.

Der Parteichef beteuert das Eintreten der AfD für die freiheitlich-demokratische Grundordnung - und beklagt das Vorgehen mit "völlig unterschiedlichem Maß".

Das Dresdner Kupferstichkabinett präsentiert italienische Zeichnungen der Renaissance: Werke, die heute unschätzbare Informationen liefern.

Vietnam boomt. Deswegen will das Land nun auch auf dem Sportmarkt angreifen - offenbar mit Erfolg. Die Formel 1 soll Station in Hanoi machen.

Bei der legendären Route du Rhum starten heute so viele Segler wie noch nie – erstmals ist auch der Deutsche Boris Herrmann dabei.

Namibias First Lady Monica Geingos erhält während der Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung in Berlin den „World Without Aids Award“.

Ganz schön dada: Die Romane des Georgiers Iliazd erzählen von Abenteuern im Kaukasus und in Konstantinopel gestrandeten Russen.

Manager werden immer jünger. Worauf sie achten sollten, um ältere Mitarbeiter nicht zu vergrätzen.

Seit Mai hat es drei Mal geregnet. Das Gras, das ihre Kühe durch den Winter bringen sollte, verdorrte. Schuld daran ist die Bundesregierung, weil sie den Klimawandel nicht bekämpft. Findet jedenfalls die Bauernfamilie Schwienhorst aus Brandenburg – und klagt.