
Von Sankt Martin bis Weihnachten ist Gänsebratenzeit. Wir verraten Top-Adressen für Menüs und „Gans to go“ und wie man das Federvieh stressfrei zubereiten kann.

Von Sankt Martin bis Weihnachten ist Gänsebratenzeit. Wir verraten Top-Adressen für Menüs und „Gans to go“ und wie man das Federvieh stressfrei zubereiten kann.

Wie denken hier lebende Juden über Deutschland? Überlegungen zu Rechtspopulismus, den Werten der Demokratie und dem Vertrauen in den Rechtsstaat.

Immer öfter diskutieren Fußballer und Fans über Handspiel-Entscheidungen. Die Regeln sind nicht immer eindeutig. Das könnte sich bald ändern. Ein Kommentar

Über Neuwahlen oder eine Neuauflage von Jamaika wollen die Grünen momentan nicht reden. Sollte die große Koalition zerbrechen, wären sie wohl gesprächsbereit.

Der CSU-Parteichef gibt den Kritikern nach und will sein Amt zur Verfügung stellen, berichtet "Die Zeit". Seehofer selbst bezeichnet das als "fette Ente".

In der DDR war das Studiokino Defa-70 technisch der neueste Schrei. Nun soll das durch Rotor Film aufgerüstete Kino wieder für das Publikum zugänglich werden.

Nach der 0:2-Niederlage in Madrid muss Borussia Dortmund die Lehren für das Spitzenspiel gegen Bayern München ziehen.

Grausamer Bericht: Wie sich ein SA-Mann mit der Zerstörung der Synagoge von Brühl brüstet.

Nachdem sie jahrelang in der Kritik stand, soll die VLB in die Verkehrsverwaltung integriert werden – mit neuem Standort und besseren Arbeitsbedingungen.

Horst Seehofer sieht die Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland als "titanische Aufgabe". Benachteiligungen sieht er nicht nur im ländlichen Raum.

EBU und Gastgeber Israel können sich freuen: Trotz aller Boykottaufrufe nehmen 42 Länder am ESC 2019 in Tel Aviv teil

Die Republikaner haben ihre Mehrheit im Senat ausbauen können - trotz Trump, nicht seinetwegen. Warum ist das so? Ein Kommentar.

Am S-Bahnhof Greifswalder Straße haben am Dienstag fünf Personen zwei junge Syrer angegriffen und sind danach geflüchtet.

Devonté Hynes alias Blood Orange gab im Berliner Columbia Theater ein betörendes R'n'B-Konzert

Wie die Erinnerungskultur durch öffentliche Debatten geprägt ist – und das politische Bewusstsein formt.

Am heutigen Mittwoch erscheinen die Newsletter aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier einige Themen.

Nach fast 20 Jahren geht Pro-Potsdam-Chef Horst Müller-Zinsius in den Ruhestand. Zum Ende wurde er sogar etwas pathetisch.

Jeder dritte Deutsche hat Überfremdungsängste - so die neue Leipziger Autoritarismus-Studie. Die Ausländerfeindlichkeit steigt, vor allem im Osten.

Bei einer Pressekonferenz in Krefeld erklärt Marco Sturm, wie er in die NHL abgeworben wurde. Nun will muss DEB einen Ersatz für den Erfolgstrainer finden.

Der wirtschaftliche Schaden durch Fernsehpiraterie liegt bei mehreren hundert Millionen Euro. Konkrete Maßnahmen dagegen sind aber offenbar nicht geplant.

Nach jahrelangem Streit haben die jüdischen Gemeinden am Mittwoch eine weitreichende Vereinbarung unterzeichnet. Ausgerechnet die Fassadengestaltung ist davon aber ausgenommen.

Herbert Grönemeyer bezieht Stellung gegen die braune Wut: "Tumult“, sein 15. Studioalbum in vierzig Jahren, ist sein bislang politischstes.

Um für einen schnellen Kohleausstieg zu protestieren, hatten Aktivisten Farbe auf die Fahrbahn gekippt – und diese laut Polizei zu einer "Rutschbahn" gemacht.

Der Historiker und Rabbiner Andreas Nachama im Gespräch über die Terrornacht und ihre Folgen bis heute.

Im Rennen um den CDU-Vorsitz musste sich Annegret Kramp-Karrenbauer als Generalsekretärin der CDU zunächst zurückhalten. Nun geht sie in die Offensive.

In der Pogromnacht im November 1938 eskaliert in Deutschland die Gewalt gegen Juden. Nur wenige Mutige stellen sich dem „Volkszorn“ entgegen.

Der geschasste Präsident des Verfassungsschutzes wechselt nicht zur AfD. Er gehöre seit 30 Jahren der CDU an und werde das auch bleiben, sagte er jetzt.

Das Europäische Patentamt widerruft nach einem Einspruch ein Patent zur Züchtung von Brokkoli für den US-Konzern Monsanto. Doch Unsicherheiten bleiben.

Das US-Abgeordnetenhaus wird neu gewählt, ein Drittel des Senats - auch 36 der 50 Gouverneure werden neu bestimmt. Hier die Ergebnisse in Grafiken.

Ein Rundgang im Berliner Museum für Naturkunde zeigt, wie marode sein Zustand heute ist. Mehr als eine halbe Milliarde Euro von Bund und Land sollen das ändern.

Nach Informationen des russischen Geheimdienstes könnten sich Al-Kaida und der IS verbünden. FSB-Chef Bortnikow rechnet mit schwerwiegenden Folgen.

Was Schulbau und Sanierung kosten, steht noch lange nicht fest. Sicher ist nur: Die bisherigen Zahlen waren unrealistisch niedrig. Anhörung im Abgeordnetenhaus.

Frauen, Muslime und Homosexuelle zählen vor allem bei den Demokraten zu den Gewinnern. Es gibt auch Verlierer - auf beiden Seiten. Ein Überblick.
„Der Elefant im Raum“: Der Hamburger Bahnhof präsentiert Skulpturen aus der Sammlung Marx neu, darunter auch die Arbeiten von Joseph Beuys.

Im Oktober waren bei einem Flugzeugabsturz 189 Menschen verunglückt. Der Hersteller gibt nach der Untersuchung nun Hinweise zu dem Problem der Maschine.

In Ostbrandenburg ist im vergangenen Jahr ein Wisent erschossen worden. Das sorgte für heftige Kritik. Jetzt stellt sich heraus, dass die Tötung rechtswidrig war.

Wie war das mit Böhmermann und dem Antisemitismus? Oliver Polak schlägt in seinem Buch „Gegen Judenhass“ andere Töne an.

"Wem gehört Mitte" hieß es bei einer Diskussion im Rahmen des Rechercheprojekts "Wem gehört Berlin?". Mit dabei: Betroffene, Politik und ein Investor.

Live-Rave: Die Waliserin Kelly Lee Owens liefert im Kreuzberger Club Prince Charles ein überraschend tanzbares Konzert.

Das VW-Werk in Emden könnte künftig Elektro-Autos anstelle des Passat produzieren. Eine Entscheidung will der Aufsichtsrat zeitnah bekanntgeben.

Brandenburgs ehemalige Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) soll ab Dezember bei der Awo in Potsdam anfangen. Doch ihr neuer Job fällt in ihren früheren Geschäftsbereich. Die Staatskanzlei prüft nun den Fall.

In Deutschland hat sich Amerika-Pessimismus breit gemacht. Warum die Midterms Grund zur Hoffnung sind. Ein Kommentar.

In dem Ort Glasow südlich von Berlin wurden am Dienstagabend Schüsse aus einem Auto abgefeuert. Ein 49-Jähriger wurde schwer verletzt.

Alte Elektronikgeräte ergaben in Japan 2,7 Tonnen Bronze, 1,8 Tonnen Silber und 16,5 Kilogramm Gold. Daraus werden jetzt Medaillen.

Die Neuköllner CDU möchte über Einsätze gegen Kriminelle aus deutsch-arabischen Großfamilien sprechen. Am Mittwoch gab es erneut Razzien.

Nach dem Unentschieden für Paris Saint-Germain gegen Neapel hadert Trainer Thomas Tuchel mit den Entscheidungen des Schiedsrichters.

Verkehrssicherheit, Lärm, Luftqualität: Wo steht Brandenburg beim Thema nachhaltiger Verkehr im bundesweiten Vergleich?

„Ich habe nichts gestohlen“, sagte der Regisseur Kirill Serebrennikow in Moskau zu Beginn der öffentlichen Verhandlung in einem Untreueprozess.
öffnet in neuem Tab oder Fenster