
Unbekannte haben in Groß Glienicke randaliert und eine frische gepflanzte Hecke auf dem neuen Bolzplatz verteilt. Wie teuer der Vorfall wird, ist noch nicht absehbar.

Unbekannte haben in Groß Glienicke randaliert und eine frische gepflanzte Hecke auf dem neuen Bolzplatz verteilt. Wie teuer der Vorfall wird, ist noch nicht absehbar.

Nach der Bauhaus-Absage hat die linke Punkband Feine Sahne Fischfilet in der Alten Brauerei in Dessau gespielt. Eine rechte Gegendemo fand nicht statt.

Mit seinem Münzen aus fernen Urlaubsländern kann man in Potsdam jetzt etwas für die Umwelt tun: In der Innenstadt wurden 100 Sparschweine aufgestellt, mit denen man für den Pfandbecher Potspresso spenden kann.

Nach dem 0:3 gegen Leipzig geht es für Hertha BSC jetzt gegen den Tabellenletzten. Marko Grujic trainiert wieder, ist für das Spiel aber noch keine Option.

Das Pausenbrot für Kinder sollte vorhalten und lecker aussehen. Nein, googeln Sie jetzt nicht Schulbrot-Bentos.

Am 29. Juni dirigiert Tugan Sokhiev die Philharmoniker beim traditionellen Waldbühnen-Konzert. Die Tickets dafür gibt es ab jetzt.

Johann R. ist fast 95. Er soll geholfen haben, hunderte Häftlinge im KZ Stutthof zu ermorden. Doch den Angehörigen der Opfer geht es nicht um eine hohe Strafe.

Um den juristischen Beistand bezahlen zu können, sammeln die Kleingärtner der Gartenanlage Angergrund jetzt mit Hochdruck neue Spenden. Stellvertretend wollen sich für alle Kleingärten in Potsdam einsetzen.

Die Münchner Buchhandlung Lehmkuhl verkauft auch rechte und umstrittene Texte. Die Autorin Margarete Stokowski will deshalb dort keine Lesung mehr halten.
Am Samstag bereitet sich die Polizei auf einen Großeinsatz in Potsdam vor. Wegen drei geplanter Versammlungen müssen auch Verkehrsteilnehmer mit Einschränkungen rechnen.
Zwei Männer stritten vor einem Döner-Imbiss in Blankenfelde-Mahlow. Einer der beiden fuhr dann mit einem Auto weg, kam wieder und schoss aus dem Wagen heraus.

Lars Klingbeil wünscht sich für Angestellte ein Art bezahlte Auszeit. Ein generelles Grundeinkommen lehnt der SPD-Generalsekretär aber ab.

Der Bahn ist es immer noch nicht gelungen, das Stellwerk zu reparieren. Die Züge fahren nicht so, wie sie sollen. Die U5 ist weiterhin überfüllt.

In Moskau beginnt der Prozess gegen den Regisseur Kirill Serebrennikow. Jetzt kommt sein Musikfilm „Leto“ in die Kinos.

EU-Kommissar Johannes Hahn fordert, eine EU-Mitgliedschaft der Türkei endgültig aufzugeben. Hat er Recht mit seinen Argumenten? Ein Kommentar.

Eine neue Dresdner Studie hat untersucht, wie Populismus und Migration zusammenhängen - nicht so stark, wie üblicherweise angenommen.

Der Termin stand seit Juli: Annegret Kramp-Karrenbauer war zu Gast bei der Reinickendorfer CDU - und ab und zu blitzte ein bisschen Bewerbungsrede auf.

Die von Separatisten entführten 79 Schüler sind wieder frei. Die Umstände bleiben zunächst unklar.

Im Potsdamer Polizeipräsidium wird am Mittwoch eine neue Gedenkstätte eröffnet. Drei Stelen sollen an die im Dienst getöteten Polizisten erinnern.

Der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit deutlich mehr Gewinn. Dabei läuft es nicht überall wie gewünscht.

Konzession an den Zeitgeist: Bei den Olympischen Spielen 2024 wird es keine Segeljolle für schwere Männer mehr geben.

Für Potsdams zentralen Platz will die AfD einen neuen Namen. Dabei ist der gleiche Antrag von der CDU schon einmal vor neun Jahren gescheitert.

Linus Weber ist eines der größten Talente im deutschen Volleyball. Heute trifft er auf die BR Volleys, die den jungen Mann schon auf dem Schirm haben.

Nachdem die Türkei ihre Lehrpläne nachgebessert hat, empfiehlt Staatssekretär Rackles den Bezirken, den "Streit mit dem Konsulat über Miethöhen beizulegen".

Mexiko will Cannabis legalisieren. Das Verbot habe im Kampf gegen den Drogenhandel zu mehr Gewalt geführt, heißt es in dem Gesetzentwurf

Der Steuerzahlerbund hat bei seiner Kritik die Potsdamer vergessen. Denn für viele ist das blu ziemlich wichtig. Ein Kommentar.

Der Steuerzahlerbund kritisiert das Potsdamer Schwimmbad blu als zu teuer. Dass die Bürger mitentschieden und das Bad gut besucht ist, spielte keine Rolle.

Die Demokraten ringen Trumps Republikanern die Mehrheit im Repräsentantenhaus ab. Im Senat reicht es wohl nicht - doch die Opposition sieht sich gestärkt.

Die Berliner AfD-Fraktion bilanziert nach zwei Wochen 5.000 Zuschriften. In zehn Fällen sei sie "mit Schulleitern oder Lehrern in Verbindung getreten".

Immer mehr Kinder essen in den Schulen zu Mittag. Dabei ist die Qualität oft unzureichend. Die Minister Julia Klöckner und Jens Spahn wollen das ändern.

Schulen und Familien entscheiden sich zunehmend gegen türkischen Konsulatsunterricht. Reinickendorf geht noch einen Schritt weiter.

Linienkürzungen sorgen weiter für Unmut in der Region. Grüne fordern Rückkehr zum alten Fahrplan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster