
Das Filmmuseum Potsdam zeigt in der Foyerausstellung „Metamorphosen“ die Anfänge von Lutz Dammbecks Filmschaffen. Diese waren zunächst noch überraschend unschuldig.
Das Filmmuseum Potsdam zeigt in der Foyerausstellung „Metamorphosen“ die Anfänge von Lutz Dammbecks Filmschaffen. Diese waren zunächst noch überraschend unschuldig.
Die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier wird seit Jahren mit Auszeichnungen überhäuft. Jetzt kommt der Berliner Wissenschaftspreis dazu. Ein Besuch im Labor.
Wer ganz genau aufs Budget schauen muss, reist anders. Milchbars und Kirchen sind die Rettung.
Kanada habe zum grausamen Schicksal vieler Menschen beigetragen, so Premier Trudeau. 1939 hatte sein Land ein Flüchtlingsschiff mit 900 Juden an Bord abgewiesen.
Beim Super-Cup in Hannover treffen die vier besten deutschen Wasserballmannschaften der vergangenen Saison aufeinander. Dazu gehört der OSC Potsdam, für den es um Bronze und Weiterentwicklung geht.
Angesichts der Fortschritte beim Namensstreit mit Athen rechnet Mazedoniens Außenminister Dimitrov damit, dass 2019 EU-Beitrittsgespräche beginnen.
Ein Erfolg der Bürgerinitative: Die Osdorfer Straße in Teltow wird nun doch nicht verlegt.
Der CDU-Bundesgeschäftsführer Klaus Schüler wird die Wahl der neuen Parteispitze organisieren. Ein Porträt.
Wie werden die Mittel für die Unipakte künftig verteilt? Noch sind sich Bund und Länder uneins. Der Hochschulrektorenkonferenz gefallen nicht alle Vorschläge.´
Der Finne Alexander Stubb will Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl werden. Eines seiner Kernthemen: Digitalisierung.
Die AfD will, dass der Platz der Einheit in Potsdam umbenannt wird. Doch daraus wurde wieder nichts.
Die Arbeiten am Mittelstreifen zwischen dem Dreieck Nuthetal und der Raststätte Michendorf auf der A10 sind eine Woche früher fertig als geplant. Mit dem neuen Bauzustand wurde auch eine Unfallquelle beseitigt.
Weil bei den Füchsen Berlin nun auch noch die Torhüter verletzt sind, wird Petr Stochl reaktiviert. Der 42-Jährige hilft bereits am Donnerstag in Wetzlar.
Ungewöhnlich strenge Sicherungsmaßnahmen vermieden auf dem CDU-Parteitag 1968 jegliche Störung durch militante Gruppen. Bis Beate Klarsfeld kam.
Wegen der Kollision mit einem Metallzaun konnte ein S-Bahn-Zug am Abend seine Fahrt nicht fortsetzen. Erst Stunden später konnte die S41 evakuiert werden.
Frank Werneke soll Frank Bsirske an der Spitze der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ablösen. Der Neue gilt als ruhig und sachlich.
Weißes Haus entzieht CNN-Reporter die Akkreditierung. Jim Acosta hatte Trump mit hartnäckigen Nachfragen erbost
Am Freitag eröffnet im DDR-Museum in Berlin eine Ausstellung über diejenigen, die 1989 im Osten geboren wurden. Tradition und Heimat spielen eine große Rolle.
Nach dem mauen Spiel gegen Athen redet der Präsident seine Mannschaft vor dem Spitzenspiel in Dortmund klein - meint aber etwas anderes, glaubt unser Autor.
Die Bauarbeiten für Potsdams neues Tierheim kommen voran. Doch die steigenden Baukosten gehen an dem Verein nicht spurlos vorbei.
Gewalt, Rollenklischees, ein veraltetes Weltbild: Eltern sehen Märchen oft skeptisch. Silke Fischer von Märchenland erklärt, warum sie sie ihren Kindern trotzdem vorlesen sollten.
Eine demokratische Gesellschaft, die ihre Spielregeln widerstandslos von ihren Feinden missbrauchen lässt, hat sich selbst aufgegeben. Ein Kommentar.
Einer schiebt sich Schläuche in die Vene, der andere schluckt Bakterien. Forscher wollen ihre Theorien beweisen – manche mit allen Mitteln.
Gutachter attestieren der VLB: Die Behörde ist gescheitert. Sie wird nun in die Verkehrsverwaltung eingegliedert. Die Analyse fällt schonungslos aus.
Die Autohersteller Daimler und BMW dürfen ihre Carsharing-Dienste zusammenlegen. Es ist vor allem eine Kampfansage an die Konkurrenz.
Die UFA sucht neue Darsteller und Komparsen unter anderem für "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" und "Unter uns", aber auch für neue Formate. Interessenten können sich jetzt bei Castings im Potsdamer Stern-Center vorstellen.
Zerreißprobe für Mensch und Material: "La La Land"-Regisseur Damien Chazelles Drama über Neil Armstrong, den ersten Menschen auf dem Mond.
Ein landeseigener Fahrzeugpool könnte Kosten sparen. In Niedersachsen funktioniert das Modell seit 20 Jahren.
Zwei Radfahrer sind in Potsdam gestürzt. Außerdem brannte ein Keller eines Mehrfamilienhauses in Potsdam West. Und ein Auto in Golm fing Feuer.
Von Startschuss für Potsdams neue Synagoge kann eigentlich keine Rede sein. Denn der zentrale Punkt, die Fassadengestaltung, ist noch immer nicht geklärt. Ein Kommentar.
Justizminister Sessions tritt zurück – auf Druck von Trump. Nach der Wahl zeigt der Präsident Härte. Nimmt er sich nun Ermittler Mueller vor? Ein Kommentar.
Nach dem Tod seines Hundes läuft unser Autor auch, weil es ihm beim Loslassen hilft. An seiner Seite ist seit Kurzem: sein neuer Hund Bilbo.
Nichts ist so wichtig für unsere Zukunft wie ein friedvolles Europa. Die Geschichte der Freundschaft Deutschlands und Frankreich zeigt das. Ein Kommentar.
Rot-Rot-Grün will die Gemeinschaftsschule in Berlin gesetzlich als Regelform verankern. Die Opposition warnt davor – und stellt andere Forderungen.
Astrophysiker rätseln über die Herkunft von „Oumuamua“, einem im Oktober 2017 neu entdeckten Himmelskörper.
Berlins landeseigene Wohnungsunternehmen brauchen Zuschüsse vom Senat. Die Opposition rechnet mit gewaltigen Summen und kritisiert das Vorgehen.
Die UN-Sonderbeauftragte Louise Arbour verteidigt den umkämpften Migrationspakt. Das Deutsche Menschenrechtsinstitut sagt: Nur Kooperation ermöglicht Handeln.
Die S-Bahn fährt auf den Strecken zwischen Lichtenberg/Karlshorst und Alexanderplatz weiterhin eingeschränkt. Grund dafür ist ein Softwarefehler.
Der FC Bayern kann zumindest in der Champions League noch gewinnen – dank Robert Lewandowski. Für Uli Hoeneß sind die Münchener nur Außenseiter gegen Dortmund.
Ein neues Bürohaus soll das Huthmacher-Haus gegenüber vom Bahnhof Zoo ersetzen. Der Entwurf der Zürcher Architekten soll Altes mit Neuem versöhnen.
Schwarzparken ist preiswert und nur eine Ordnungswidrigkeit. Schwarzfahren teuer und eine Straftat. Ein Gastkommentar.
Nach den Durchsuchungen bei Blackrock sieht der Parteienforscher Elmar Wiesendahl einen enormen Image-Schaden für Friedrich Merz.
Drei Bezirks-Newsletter erscheinen bei uns immer donnerstags: aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein paar Themen.
Eine Paar aus Glindow hat Drillinge bekommen. Mehrere Nachbarn helfen der Familie nun - und die Bürgermeisterin Manuela Saß übernimmt die Patenschaft für die drei Kinder.
Etwas zu Ende bringen, aufräumen, einpacken. Rücktritte und Abdankungen haben im Herbst offenbar Konjunktur. Und die Tradition reicht noch viel länger zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster