
Eine Villa an Catanias Klippen oder ein Bahnwärterhäuschen im Vogtland: Hier findet man die richtige Unterkunft.
Eine Villa an Catanias Klippen oder ein Bahnwärterhäuschen im Vogtland: Hier findet man die richtige Unterkunft.
Seit 2010 werden die Grenzwerte zur Luftverschmutzung in Köln und Bonn überschritten. Eine Klage der Umwelthilfe hat Erfolg. Das Land NRW will in die Berufung.
Als der Coach der Kansas City Chiefs seinen Quarterback entlässt, halten ihn viele für wahnsinnig – mittlerweile ist sein Team heißer Titelkandidat in der NFL.
Die Grüne Ramona Pop ist seit 2016 Wirtschaftssenatorin in Berlin. Im Interview spricht sie über Wahlerfolge ihrer Partei und ihren Umgang mit der AfD.
Am Mittwoch stürmten SEK-Beamte eine Arztpraxis. Eine ältere Dame befürchtete dort einen Anschlag. Das stellte sich als ein Missverständnis heraus.
Die Ansetzung fürs Achtelfinale stehen fest: Meister Bayern München spielt am Mittwoch, den 6. Februar, um 20.45 Uhr in Berlin.
Mit den verabschiedeten Maßnahmen soll das Rentenniveau mindestens bis 2025 gesichert werden. Einige Fragen bleiben aber noch zu klären.
Sophia Bösch und Hannes Schilling von der Filmuniversität Potsdam sind für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Verliehen wird er Ende November in Potsdam.
Um die Auflagen für den Mobilstandard 5G tobt seit Monaten eine heftige Debatte. Ein Kompromiss soll den Ausbau in ländlichen Regionen erleichtern.
Das Weiße Haus entzieht CNN-Reporter Acosta die Akkreditierung. Eine Einschränkung der Pressefreiheit oder die Folge von Fehlverhalten? Amerika diskutiert.
Der Billigflieger und die Gewerkschaft einigen sich zugunsten des Kabinenpersonals. Neue Streiks sind damit erstmal vom Tisch.
Bewegung, Verdichtung, Leere: Neue Arbeiten der Berliner Künstlerin Alicja Kwade in der Galerie König.
Neu übersetzt: Erzählungen des großen Ungarn Andor Endre Gelléri, der in den 20er und 30er Jahren der Arbeiterklasse eine Stimme gab.
Ende der 1970er Jahre wurden Frauen erstmals in die Berliner Schutzpolizei aufgenommen. Eine von ihnen war Brigitte Jacobi.
Ein kleiner Bio-Fleischbetrieb hat sich auf die Schlachtung und Verarbeitung von Rindern aus Brandenburg spezialisiert. Videoaufnahmen einer Tierschutzorganisation zeigten allerdings, dass die Tiere nicht fachgerecht betäubt wurden.
Der letzte Mann auf der Erde: Der Berliner Regisseur Ulrich Köhler und sein Endzeitparadies-Film „In My Room“.
Der Bundesverkehrsminister trifft an diesem Donnerstag erneut die Autokonzerne. Wer für Hardware-Nachrüstungen zahlt, ist immer noch offen. Auch ein Gesetzentwurf lässt auf sich warten.
Mit dem Einzug der ersten Flüchtlinge in Teltow begann auch das ehrenamtliche Engagement. Die meisten Projekte der Helfer gibt es auch nach fünf Jahren noch.
Maike Kohl-Richter kritisiert Berichterstattung und kündigt Helmut-Kohl-Stiftung an. Sie wolle aber keine "Museumswärterin" werden.
EVP-Fraktionschef Weber könnte Jean-Claude Juncker ablösen. Als EU-Kommissionschef würde ihn gegebenenfalls eine gewaltige Aufgabe erwarten. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump packt bei einer Pressekonferenz die Wut, er streitet mit einem ihm unliebsamen CNN-Reporter. Der verliert seine Akkreditierung.
Manfred Honeck, Lang Lang und Anne-Sophie Mutter: Die Deutsche Grammophon feiert Geburtstag mit einem smarten Festkonzert in der Philharmonie.
Im Keller eines Hellersdorfer Wohnhauses brach am Mittwochabend ein Feuer aus, eine Mutter und ihre drei Kinder wurden verletzt.
Georg Friedrich Prinz von Preußen, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers, sprach in der Oberlinkirche in Potsdam über seine große Familie und das Finden des eigenen Weges. Das fiel ihm aber nicht immer leicht.
Zum Abschluss des Wiener Filmfestivals Viennale: Die neue Leiterin Eva Sangiorgi setzt bereits im ersten Jahr eigene Akzente.
Nun entscheiden die Gerichte über das Verbot einer Rechten-Demonstration am 9. November in Berlin. Innensenator Geisel hat für eine Niederlage vorgesorgt.
Entwarnung für Berlins Gartenvereine: Kleingärten sollen nicht dem Wohnungsbau geopfert werden. Der Senat will eine Bestandsgarantie verlängeren.
Neuer Sound im Berliner Kammermusiksaal: Das Jack Quartet aus den USA begeistert mit zeitgenössischer Musik.
Der CSU-Politiker Manfred Weber führt die konservative EVP in die Europawahl. Damit hat er Chancen, neuer EU-Kommissionschef zu werden.
Vor der norwegischen Küste ist eine Fregatte mit einem Tankschiff zusammengestoßen. Die Besatzung konnte gerettet werden, aber das Schiff ist schwer beschädigt.
Die deutsche Amazon-Serie "Beat" mit Jannis Niewöhner, Karoline Herfurth und Kostja Ullmann verknüpft die Club-Welt der Hauptstadt mit dem Thema Organraub.
„Babylon Berlin“ geht zu Ende, Volker Kutscher hat einen neuen Krimi geschrieben – und wie die TV-Serie fortgesetzt wird.
Raheem Sterling verursacht sichtbar einen Elfmeter, der keiner ist - und danach schweigt der Profi von Manchester City. Das war unsportlich. Ein Kommentar.
Mit dem Marine Quartier in Teltow wollten Investoren das Wasser vom Hafen in die Altstadt holen und 250 neue Wohnungen bauen. Drei Jahre später gibt es allerdings neue Pläne.
Der Fall Gurlitt sorgte weltweit für Schlagzeilen. Autor Maurice Philip Remy recherchierte zum Vorwurf der NS-Raubkunst. Sein Buch darüber wird nun in Potsdam vorgestellt.
Meinungs- und Redefreiheit ist wieder umkämpft an Universitäten. R. Jay Wallace aus Berkeley diskutierte mit Paul Nolte von der FU Berlin über das Thema.
In den Schaufenstern Bahrains liegen weiße Perlen auf rotem Samt. Nun können Besucher den Schatz aus der Tiefe heben.
Wie Dauerlächeln, Hare-Krishna-Gesänge und ein paar Hindu-Tattoos heute mit Spiritualität verwechselt werden.
Schwarzarbeit, Steuerbetrug, Tagelöhner-Börsen, erschlichenes Kindergeld - der Bundesfinanzminister will dagegen angehen und tausende Stellen schaffen.
Seit der Abgas-Betrug von VW publik wurde, hat es mehrere Diesel-Gipfel gegeben. Der am Donnerstag war der fünfte. Die Fortschritte waren bisher bescheiden.
In der Landwirtschaft werden insgesamt weniger Antibiotika eingesetzt. Eine Ausnahme bilden dabei allerdings Masthühnerbetriebe, auch in Brandenburg.
Beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 geht im kommenden Jahr mit dem Trainer und Sportlichen Leiter, Almedin Civa, die Identifikationsfigur des Vereins von Bord. Die Entscheidung fiel ihm nicht leicht.
Genial, exzentrisch und ernüchternd unterrepräsentiert: die Frauen der Novembergruppe.
Die Ernährungsforscherin Susan Jebb will politische Steuerung des "Nahrungsmittel-Systems". Ihr eigenes Fach sieht sie kritisch und mahnt bessere Studien an.
In Brandenburg steigt die Zahl kranker Lehrer, trotzdem fällt nicht mehr Unterricht aus. Hat das Land aus den gravierenden Fällen von Stundenausfall in den Vorjahren gelernt?
Nach der Berliner Volksbühne das Grand Palais in Paris: Chris Dercon übernimmt die Leitung des französischen Ausstellungshauses.
Das weiße Hochhaus am Hardenbergplatz steht für die Zeit des Wiederaufbaus in Berlin. Nun will ein Investor das Baudenkmal abreißen. Ein Rückblick.
Die Holocaust-Gedenkstätte zeigt in einem Multimediaprojekt Schicksale von Juden, die die Pogromnacht 1938 überlebten. Auch die Bundesregierung beteiligt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster