
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will Fördersätze und den Wohnzuschlag erhöhen. Dem Studentenwerk und der Opposition reicht das nicht.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will Fördersätze und den Wohnzuschlag erhöhen. Dem Studentenwerk und der Opposition reicht das nicht.
Die Trockenheit hat den angepflanzten Weihnachtsbäumen in diesem Jahr schwer zugesetzt. Trotzdem wollen die Händler die Preise nicht anheben.
Durch eine Anleihe hat Hertha BSC 40 Millionen Euro eingenommen. Damit sollen auch Anteile vom US-Investor KKR zurückgekauft werden.
Ein 48 Jahre alter Mann soll Ende Juli zwei Obdachlose am Berliner S-Bahnhof Schöneweide angezündet haben. Die Anklage wirft ihm versuchten Totschlag vor.
A.L. Kennedy schreibt skurrile Geschichten für Erwachsene. Nun gelingt ihr ein kurioses Kinderbuch mit Illustrationen von Gemma Correll
Die Schriftstellerin Tamta Melaschwili erzählt in "Marines Engel", wie Frauen und die LGBTI-Community in Georgien unterdrückt werden.
Berlin bereitet ein Aufnahmeprogramm für Jesidinnen vor. In Brandenburg stockt das Hilfsprojekt für die Opfer des IS-Terrors.
Die Brexit-Gespräche zwischen der EU und den Briten kommen nur schleppend voran. Die EU bereitet sich deshalb auf das Schlimmste vor.
Der aus Polen stammende Mann hat an 68 Orten gearbeitet. Die Verabreichung von Insulin hat er zugegeben, eine Absicht zu Töten bestreitet er aber.
Mit Mark Uth und Breel Embolo fallen gleich zwei offensive Leistungsträger wochenlang aus. Das könnte die Chance für Steven Skrzybski sein.
Wird das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) in die Charité integriert? Die Verhandlungen zwischen Land und Bund dauern länger als gedacht.
Er war Schießtrainer der Berliner Polizei, nun ist Karsten F. an Krebs gestorben. Es ist möglicherweise ein weiteres Opfer der maroden Schießstände.
Vater der Superhelden: Kaum jemand hat den modernen US-Comic so geprägt wie Stan Lee. Jetzt starb er mit 95 Jahren. Ein Nachruf.
Trotz trockenen Sommers sind die Werderaner Tannen saftig grün, stattlich - und erstmals etwas teurer als bisher.
Im Hans Otto Theater beginnt am heutigen Dienstag die Gesprächsreihe „Scobel fragt“ Marianne Birthler und Eugen Ruge sprechen über „Ost & West – Kommt die Zukunft von allein?“.
Vor dem Landgericht Münster äußert sich der ehemalige Wachmann im KZ Stutthof erstmals. Eine Schuld weist er zurück, zudem habe er aus Zwang gehandelt.
Athleten aus dem Kosovo durften in Spanien nicht unter ihrer Flagge an der Karate-WM teilnehmen. Nun fordert das IOC Konsequenzen von den Sportverbänden.
Schon wieder ist in Potsdam ein Junge von einem Unbekannten anzüglich angesprochen und anschließend sogar verfolgt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach dem angekündigten Rückzug von der CSU-Spitze geht es für Horst Seehofer nun um den Job als Bundesinnenminister. Erneut gibt es Rücktrittsforderungen.
Myanmars Regierungschefin verliert eine weitere Auszeichnung: Aung San Suu Kyi habe Feindseligkeit gegen die Rohingya-Minderheit geschürt, sagt Amnesty.
2020 finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Knapp zwei Jahre vorher haben die Potsdamer Schwimmer Christian Diener, Melvin Imoudu und Eric Friese einen erfolgreichen Weltcup-Abstecher dorthin gemacht. Und in Brandenburg wurde derweil um Titel gekämpft.
Die ehemalige Friedhofsbahn zwischen Berlin-Wannsee und dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof samt ihrer Brücke über den Teltowkanal ist bald Geschichte. Dafür wird der Kanal komplett gesperrt.
Der Tagesspiegel wurde gestern Abend im Roten Rathaus mit der Mendelssohn-Medaille für sein gesellschaftliches Engagement geehrt.
Nach 30 Jahren gewinnt ein Kandidat der Demokraten wieder eine Senatswahl im US-Bundesstaat Arizona. Die Mehrheit der Republikaner ist aber nicht in Gefahr.
"Die Mittelverwendung könnte optimiert werden": Der Europäische Rechnungshof kritisiert die Verwendung der EU-Milliarden zur Versorgung syrischer Flüchtlinge.
"Ich glaube nicht, dass sie sich Vorwürfe machen muss", so Parteichef Gauland. Transparency Deutschland meldet Zweifel an Weidels Rechtfertigung an.
Horst Hrubesch legt am Dienstag sein Amt als Trainer der Nationalelf der Frauen nieder. Ein Rückblick auf eine Karriere, die überraschend spät startete.
Was in Gemeinden wie Blankenfelde-Mahlow passiert, wenn man in der rechtsextremen Partei auf einmal gezielt auf Sachpolitik setzt, dazu unser Podcast.
Zwischen Israel und der palästinensischen Hamas droht ein neuer Krieg. Hunderte Raketen fliegen nach Israel, die israelische Armee schlägt zurück.
Kaum Regen, das Gras verdorrt. Es sollte die Kühe durch den Winter bringen. Eine Bauernfamilie kämpft mit dem Klimawandel – aber verzweifelt nicht.
Große Gebiete Kaliforniens stehen in Flammen. Die Feuerwehr kämpft gegen die Brände, aber Föhnwinde und Trockenheit könnten die Lage erneut verschärfen.
Besser als jeder Tarnkappenbomber: Nachtfalter haben ein ausgeklügeltes System entwickelt, um nicht gefressen zu werden.
Immer mehr Menschen sind in der Region mit E-Autos und E-Bikes unterwegs. Teltow hat deswegen seine ersten sechs Stromtankstellen eingeweiht, Kleinmachnow legt nächstes Jahr nach. Ein Überblick.
Trotz monatelanger Trockenheit soll die Trinkwasserversorgung in Berlin sicher sein. Auf lange Sicht kann es aber massive Probleme geben.
Alexander Gauland hatte die Nazi-Zeit als "Vogelschiss" in Deutschlands Geschichte relativiert. Ermittlungen gegen den AfD-Chef wurden nun eingestellt.
Professuren in Potsdam sind eher männlich besetzt. Geht es nach den Hochschulen, soll sich das ändern.
Die junge Kunstmesse Fine Arts Paris findet nun unterirdisch statt.
2019 soll das Humboldt Forum im Berliner Schloss eröffnen. Wir präsentieren schon jetzt die Vorboten der Sammlungen. Diesmal geht es um eine Gorillahand.
In Berlin steigen die Mieten rasant, die Neubauzahlen sinken. Welche Anreize muss die Politik setzen? Darüber wurde am Montagabend in der Urania diskutiert.
Ein anderes Ostafrika: Das Festival „Afrikamera“ im Kino Arsenal zeigt Filme aus der Region.
Kraftwerk-Ambiente und gepflegter Säusel-Pop: Das Konzert der britischen New-Wave-Band Human League im Berliner Huxleys.
Selbstkritik im Sinne der Aufklärung: Intellektuelle untersuchen die blinden Flecken des Liberalismus. Die Zeitschriftenkolumne.
Noch virtuoser als zuvor: Die Komische Oper spielt wieder „Cendrillon“ nach der Inszenierung von Regisseur Damiano Michieletto. Ein Glücksfall.
Große Teile des britischen Außenhandels werden in den Städten Dover und Folkestone abgewickelt – wenn es hier hakt, geschehen Katastrophen. Eine Reportage.
Die Regierung geht in Klausur, um eine Strategie für Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Das ist eine große Herausforderung. Ein Kommentar.
Horst Hrubesch war erst nur eine Notlösung. Doch er hat die deutschen Fußballerinnen wiedererstarken lassen. Am Dienstag beendet er seine Trainerkarriere.
Die Schuldnerquote in Brandenburg ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Und liegt sogar unter dem Bundesdurchschnitt.
Das DBB-Team hat die WM-Teilnahme bereits sicher. In den letzten Qualifikationsspielen fehlen die NBA- und Euroleague-Profis, dafür sind drei Berliner dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster