
Michael Willoefer hat lange im Ausland gelebt. Nun ist er zum ersten Mal zurück im Bezirk seiner Kindheit und berichtet über Diplomaten-VHS und DDR-Badewannen.
Michael Willoefer hat lange im Ausland gelebt. Nun ist er zum ersten Mal zurück im Bezirk seiner Kindheit und berichtet über Diplomaten-VHS und DDR-Badewannen.
Die Bundesregierung trifft sich im Hasso-Plattner-Institut in Potsdam - und im Studio Babelsberg die digitale Filmszene. Die Themen sind ähnlich.
Im Prozess um den Einbruchsüberfall in der Potsdamer Bertinistraße sagte die angegriffene Frau aus. Ihre Schilderung war erschütternd – und warf eine neue Frage auf.
Deutschland fit machen für New Work: die Ideen der FDP-Bundestagsfraktion für die Zukunft der Arbeit. Ein Gastbeitrag.
Im Oktober haben die Preise um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt – so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unternehmer Michael Mronz über die Vision von Olympischen Spielen an Rhein und Ruhr 2032 und die Lehren aus Hamburgs Scheitern.
Die allermeisten S-Bahnen in Berlin fuhren im September sehr pünktlich. Die S7 von und nach Potsdam auch - meistens.
Sie will nicht für das höchste Amt im Staat kandidieren. An diesem Dienstag erscheint Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ – mit Klartext über Donald Trump.
Eine Mehrheit der Christdemokraten im Bundestag soll zwar noch hinter dem UN-Migrationspakt stehen - doch der Widerstand wächst.
Khaled al Saai fasst die Geschichte Syriens in ein Gemälde. Bald ist es in Berlin zu sehen. Eine Begegnung.
Er war der Erfinder von Figuren wie „Spider-Man“, „Iron Man“ und „Hulk“: Nun ist Comic-Autor Stan Lee nach Medienberichten mit 95 Jahren gestorben.
Die Polizei nahm zwei Jugendliche in Stahnsdorf fest. Der Vorwurf: Sie sollen versucht haben, zwei Beamte in die Luft zu sprengen.
96,1 Prozent der Züge fuhren im September planmäßig. Trotz Qualitätsoffensive bleibt der S-Bahn-Betrieb jedoch störungsanfällig.
Feigenblatt oder junger Forschungszweig? In Berlin ziehen Provenienzforscher nach 20 Jahren eine Bilanz für Deutschland.
Sie war die Chefin, es ging ihnen gut. Doch jede Saison war unsicher in ihrer Branche. Es konnte immer anders kommen.
Am Freitag steht das Endergebnis der Hessen-Wahl fest. Sollte die SPD die Grünen überholen, ist wieder sehr viel mehr drin. Ein Kommentar.
Wie gut ist die Brandenburger Polizei gerüstet, wenn es zu einem Terror-Anschlag kommt? Bei einer groß angelegten Übung wurde das nun auf den Prüfstand gestellt.
Eine Mitarbeiterin von Ryanair muss zu einem Termin in die Zentrale in Dublin und fürchtet ihre Kündigung. Die SPD-Abgeordnete Kiziltepe wird sie begleiten.
Die umstrittenen Urteile gegen Manchester City und PSG könnten erneut geprüft werden. Gianni Infantino soll Berichten zufolge unlauter vermittelt haben.
Ostgeschichten: Armin Petras inszeniert „Die stillen Trabanten“ von Clemens Meyer am Deutschen Theater.
Fehlzeiten, Anträge, Anfragen: Die Arbeit der Potsdamer Stadtverordneten lässt sich nicht wirklich nachvollziehen. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Mal eben ein Rezept abholen? Das geht nur, wenn die Praxis geöffnet ist. Der Gesundheitsminister will das ändern – per Handy-App.
SPD-Chefin Andrea Nahles will sich von Hartz IV verabschieden. Kann das gut gehen? Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
Von den Durchsuchungen bei Greenpeace wusste Dirk Behrendt laut eigenen Angaben nichts. Hat er seine Behörde nicht im Griff?
Am Dienstag erscheinen die "Leute"-Newsletter aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier sind einige Themen.
Die SPD ringt bis heute um die Sozialstaatsreform von Gerhard Schröder. Parteichefin Andrea Nahles will die Agenda 2010 hinter sich lassen. Ein Überblick.
Unbekannte haben auf dem Grundschulgelände in der Potsdamer Straße randaliert. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.
Bei Kontrollen in Potsdam stellte die Polizei viele Mängel bei der Fahrradbeleuchtung fest. Nun will sie die Kontrollen ausweiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster