
Die wiedervereinten Smashing Pumpkins finden auf ihrem neuen Album "Shiny and Oh So Bright" zu alter Form zurück. Sie funktionieren wieder als Kollektiv.
Die wiedervereinten Smashing Pumpkins finden auf ihrem neuen Album "Shiny and Oh So Bright" zu alter Form zurück. Sie funktionieren wieder als Kollektiv.
Sahniger Geschmack und eine duftige Kakaonote zeichnen der Stiftung Warentest zufolge eine gute Schokolade aus. Dafür müssen die Tafeln nicht teuer sein.
Cem Özdemir und andere prominente Islamexperten haben die "Initiative säkulärer Islam" ins Leben gerufen. Sie wollen dem liberalen Islam eine Stimme geben.
Anke Schäferkordt verlässt nach 27 Jahren die RTL Group. Nachfolger wird der bisherige Vox-Chef Bernd Reichart.
100 Patienten soll Niels Högel ermordet haben. Was geht in so einem Menschen vor? Der ehemalige Pfleger äußerte sich nun vor Gericht.
Die Gerichte haben dem US-Präsidenten beim Asylrecht und im Fall Acosta Grenzen gesetzt – und so Schwächere geschützt. Ein Kommentar.
Die neue Außensportanlage der Inselschule Töplitz wurde offiziell eröffnet. Sie ist nicht das einzige Projekt, das die Stadt Werder (Havel) derzeit an ihren Schulen und Kitas auf den Weg bringt.
Lena Hipp, Soziologieprofessorin der Universität Potsdam, hat untersucht, wie sich die Angabe von Elternzeit in Bewerbungen auswirkt. Bei Frauen kam sie dabei zu einem überraschenden Ergebnis.
Wer wegen einer Grippe-Impfung zum Arzt geht, bekommt derzeit vielerorts keine: Oft gibt es keinen Impfstoff mehr. Nun soll Nachschub aus dem Ausland kommen.
Warum dauert es so lange, eine kaputte Brücke zu ersetzen? Weil das Personal fehlt, weiß HWR-Professor Helmut Schmeitzner.
Die Generaldebatte nutzt AfD-Fraktionschefin Alice Weidel zur Verteidigung in der Spendenaffäre und zum Angriff auf die CDU. Angela Merkel kanzelt sie ab.
Autonomie statt Gehorsam: Rose und Klaus Alheim haben ein wunderbares Buch über Kindererziehung geschrieben, das politisch hochaktuell ist.
Zwei Prozent der Bevölkerung entwickelt im Lauf des Lebens eine Zwangsstörung. Nun gibt es an der Ambulanz der Universität Potsdam dazu einen Schwerpunkt.
Der alte Interpol-Chef wurde festgenommen, über die Nachfolge gab es erbitterten Streit. Nun ist klar, der Südkoreaner Kim Jong Yang wird neuer Präsident.
115 Plastikbecher, 25 Plastiktüten und mehr als 1000 weitere Plastikteile: Indonesische Fischer finden einen toten Wal mit kiloweise Müll im Magen.
Hate Speech und Mobbing: Schulen brauchen eine bessere Gewaltprävention. Das meint Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam. Ein Gastbeitrag.
Im Streit um Italiens Haushaltspläne hat die EU-Kommission den Weg für ein Defizitverfahren geebnet. Auch Sanktionen sind möglich.
Mitglieder der „Jungen Alternative“ hatten zuletzt über sektenähnliche Strukturen geklagt. Weniger radikale Kräfte planen nun eine Ausgliederung.
Mehr als Bling-Bling: Dänischer Silberschmuck des 20. Jahrhunderts im Bröhan-Museum.
Eine AfD-Besuchergruppe wurde aus der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen verwiesen - wegen des Verdachts der Volksverhetzung und Holocaust-Leugnung. Die Teilnehmer sollen bald vernommen werden.
In Potsdam gibt es dieses Jahr schon mehr Fälle von ansteckender Krätze. Ein aktueller Fall betrifft ein Seniorenheim.
Bisher konnten israelische Siedler im besetzten Westjordanland Unterkünfte bei Airbnb anbieten. Doch mit diesen Inseraten soll jetzt Schluss sein.
Bewohner eines Hauses in der Liebenwalder Straße gehen gemeinsam gegen ihren Vermieter Vonovia vor. Der nächste Schritt: Eine Klage.
Das DFB-Team hat eine gute Ausgangslage verschenkt. Die erfolgreiche Qualifikation für die EM darf das nicht gefährden. Ein Kommentar.
Mehr Kindergeld gleich mehr Zigaretten und Alkohol für die Eltern? Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung räumt mit diesem Vorurteil auf.
Montag bis Freitag halten Sie unsere Leute-Newsletter aus den Berliner Bezirken auf dem Laufenden. Mittwochs wie immer Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Der Literaturwettbewerb Open Mike lebt. Im Heimathafen Neukölln überzeugten vor allem die jungen Lyrikerinnen und Lyriker das Publikum.
Anfang des Jahres noch lag der holländische Fußball am Boden. Inzwischen hat Bondscoach Ronald Koeman wieder ein Team mit Perspektive.
Das 2:2 gegen Holland passt in das Bild, das die deutsche Nationalmannschaft 2018 abgegeben hat: Für das DFB-Team ist insgesamt zu wenig rumgekommen.
Zur Aqua-Nacht bietet das Sport- und Freizeitbad blu einige Aquafitnesskurse an. Auch die Sauna ist dann länger als sonst geöffnet.
Angela Merkel weiß um die Endlichkeit ihrer Kanzlerschaft. Bei der Generaldebatte gibt es bei elementaren Fragen für sie keine Kompromisse mehr. Ein Kommentar.
Am Volkstrauertag legten AfD-Vertreter einen Kranz auf dem Neuen Friedhof in Potsdam nieder. Später landete dieser im Müll. Die Partei hat den Vorfall nun bei der Polizei angezeigt.
Gilt das gesprochene Wort? Botschafter Przylebski nennt die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe", verändert den Satz aber im offiziellen Redemanuskript.
In Frankfurt (Oder) eskalierte ein Streit zwischen Deutschen und Syrern. Dann wurden herbeigerufene Polizisten attackiert. Ein beteiligter Mann aus Syrien wurde nun zu einer Haftstrafe verurteilt.
Eine Fahrerin eines Elektrofahrrads stieß mit einem Auto an der Großbeerenstraße zusammen. Sie wurde vor Ort durch Rettungskräfte behandelt.
Frankreichs Parlament will gegen Falschnachrichten in Wahlkampfzeiten vorgehen. Opposition und Journalisten warnen vor Zensur.
Das Hasso-Plattner-Institut am Unicampus Griebnitzsee soll deutlich vergrößert werden. An den Plänen gab es Kritik, weil dafür Bäume weichen müssen. Nun dürfen die Potsdamer Einwände und Vorschläge einbringen.
10.000 sind in der Ostukraine gestorben. Das Land ist mit Minen verseucht. Jurij Smolin und sein Team suchen Sprengfallen. Mit Detektor – und den bloßen Händen.
Die SPD diskutiert derzeit vor allem ein Thema: Die Reform der Sozialleistungen. Das könnte der Partei schaden, warnt der frühere Parteivorsitzende Gabriel.
Im kommenden Frühjahr ist Europawahl. Da könnte man doch eigentlich auch gleich über den Bundestag abstimmen. Ein Gedankenspiel.
In Werder (Havel) ist auf der Terrasse eines Einfamilienhauses ein Feuer ausgebrochen - aus bisher ungeklärter Ursache. In Michendorf gab es außerdem in den vergangenen Nächten mehrere Einbrüche.
Der Berliner Theologe Friedrich Schleiermacher brachte das Gefühl in den Protestantismus und prägt die Kirche bis heute. Eine Würdigung zum 250. Geburtstag.
Berliner Hotels sind nicht nur für Besucher gedacht. Das beweist die jährliche Aktion „Erlebe deine Stadt“ - am Dienstag wieder ab 9 Uhr.
Sie sind seit über 20 Jahre erbitterte Konkurrenten, jetzt treffen Tiger Woods und Phil Mickelson direkt aufeinander: Es geht um Sport, Show und viel Geld.
Trump hat schriftlich auf die Fragen des Sonderermittlers zur Russland-Affäre, Robert Mueller, geantwortet. Seine Anwälte fordern ein Ende der Ermittlungen.
Seit dem Ende der IGA ist unklar, was aus den Gondeln werden soll. CDU und SPD haben einen Traum - doch die Senatsverwaltung für Verkehr winkt ab.
Elf Forderungen an den Regierenden Bürgermeister zeigen, dass das höchste Elterngremium die Lehrerplanung anzweifelt. Ein Beschluss betrifft die Meldeportale.
Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Der wissenschaftliche Beirat mahnt eine enge Zusammenarbeit mit dem MDC auch nach Charité-Integration an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster