
Stephen Hodes ist Tourismusmanager - und kämpft gegen den wachsenden Städtetourismus. Er fordert Reiselimits und Obergrenzen. Auch für Berlin. Ein Interview.
Stephen Hodes ist Tourismusmanager - und kämpft gegen den wachsenden Städtetourismus. Er fordert Reiselimits und Obergrenzen. Auch für Berlin. Ein Interview.
Die Opposition nutzt die Generaldebatte zur Abrechnung mit der Regierung. Die Kanzlerin hält eine Rede gegen Nationalismus. Die Debatte im Newsblog.
Baustadtrat Florian Schmidt schlägt ein Vorkaufsrecht für einzelne Wohnungen vor. Das neue Treuhandmodell könnte an der Karl-Marx-Allee erprobt werden.
Die erhoffte Hilfe von Portugal bleibt aus, Deutschland fällt hinter Polen zurück. Das hat Folgen für die Auslosung der EM-Qualifikation. Hier die Lostöpfe.
Auch in Potsdam ist in einigen Unternehmen das Mitbringen von Haustieren erlaubt. Experten sehen darin positive Effekte für das Arbeitsklima.
Minky Worden, Direktorin von Human Rights Watch, spricht über neue Todesfälle in Katar und die Verantwortung von Sportfunktionären und Politikern.
Wie lässt sich die Einhaltung der Dieselfahrverbote sicherstellen? Die Bundesregierung will Kameras dafür einsetzen. Kritiker fürchten um den Datenschutz.
Das Ordnungsamt ist immer häufiger im Einsatz gegen illegalen Müll im Stadtgebiet. Die Kosten für die Entsorgung tragen die Potsdamer.
Wie können wir besser in die Potsdamer Innenstadt gelangen? Diese und weitere Verkehrsthemen sollen auf zwei Veranstaltungen diskutiert werden.
Ein 20 Jahre lang aktiver Potsdamer Sozialträger hat Insolvenz angemeldet. Denn ein Auftraggeber hatte nicht rechtzeitig gezahlt.
Brandenburg liegt im nationalen Übergewichts-Ranking auf Platz vier. Vor allem in Kitas und Schulen soll früh reagiert werden. Mit dem diesjährigen Gesundheitspreis Brandenburg wurden Initiativen im Kampf gegen die überflüssigen Pfunde prämiert.
„Die Biografien der Bilder“: Das Museum Berggruen dokumentiert die dramatische Herkunftsgeschichte seiner Kunstschätze in einer Schau.
Die Bedeutung des Sports ist vielen Übergewichtigen bewusst - sie schätzten ihn als gesund, lohnend und nützlich ein. Warum die Betroffenen dennoch zumeist inaktiv bleiben, hat eine Studie untersucht. Credo: Ein aktiver Lebensstil muss Spaß machen.
Das Feuer brach in der Nacht aus, Dutzende Menschen mussten in eine angrenzende Schule gebracht werden. Zwei Hausbewohner wurden sogar schwer verletzt.
Im Laufe der Schulzeit verdoppelt sich in Brandenburg die Zahl adipöser Mädchen und Jungen von rund vier Prozent bei Schulbeginn auf über neun Prozent bei Schulende. Die Universität Potsdam startet nun eine Studie, um den Sportförderunterricht zu verbessern.
50 Jahre lang führte Kaiza Murata einen Japan-Imbiss am Winterfeldtplatz. Als er hier anfing, stand noch der Sportpalast. Jetzt hat er seinen Laden verkauft.
Erika, Muss i denn, Westerwaldlied: Ist es böswillig, provokativ oder geschichtsrevisionistisch, diese Lieder zu singen? Anmerkungen zu einem Eklat.
Der Finanzminister will als Sparer gelten. Doch er sollte aufpassen. Alles, was nach "Buddy Business" aussieht, kann noch gefährlich werden. Ein Kommentar.
Nicht nur der Unterricht in Klassenzimmern, sondern auch außerschulische Orte und Projekte sind wichtig fürs Lernen. Das zeigt der Steinbeil-Fund zweier Potsdamer Schüler. Ein Kommentar.
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat eine Gesamtschule in Kleinmachnow verpflichtet, trotz fehlender Kapazitäten einen Schüler aufzunehmen. Um solche Fälle künftig zu vermeiden, will das Ministerium das Schulgesetz ändern.
Innensenator Geisel lobte Karsten Homrighausen als den "richtigen Mann für das Amt". Viel zu tun gibt es bei der von Sparmaßnahmen gebeutelten Feuerwehr.
Spanien lehnt den aktuellen Brexit-Kompromiss ab. Es besteht darauf, dass die Bestimmungen nicht automatisch auf Gibraltar übertragen werden.
Der Gerichtshof für Menschenrechte fordert die Türkei auf, den Kurdenpolitiker Demirtas aus der U-Haft zu entlassen. Doch Ankara will davon nichts wissen.
In Frankreich haben Proteste gegen eine Erhöhung der Spritsteuern das ganze Land erfasst. Die Regierung geht gegen die Blockierer vor. Was steckt dahinter?
Mit seiner Forderung, den Migrationspakt auf dem CDU-Parteitag zu diskutieren, stellt sich Jens Spahn fast gegen die gesamte Unionsfraktion. Warum macht er das?
Gewalt durch den Partner ist für viele Frauen alltäglich. Wir brauchen eine Öffentlichkeit, die Schutz bietet - und zwar dauerhaft. Ein Kommentar.
Der Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf überfordert Brandenburgs Schulen. Zu diesem Befund kommt eine Studie im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion. Für guten Unterricht, der allen Kindern gerecht findet, fehlt geeignetes Personal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster