
Hat der Verfassungsschutz Informationen des ehemaligen V-Manns "Piatto" nicht ausreichend weitergegeben? Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss erinnert er sich wenig.
Hat der Verfassungsschutz Informationen des ehemaligen V-Manns "Piatto" nicht ausreichend weitergegeben? Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss erinnert er sich wenig.
Er sprach gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge - und macht nun genau das. Ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ein Chamäleon? Oder konsequent?
Hoher Besuch aus Los Angeles: Jeff Goldblum and the Mildred Snitzer Orchestra charmieren den Admiralspalast.
Diedier Drogba hört mit 40 Jahren mit dem Profifußball auf. Er gewann die Champions League, ist ivorischer Rekordschütze und spielte für Chelsea.
In einigen Bundesländern werden Teile der AfD und Landtagsabgeordnete vom Verfassungsschutz beobachtet. In Brandenburg ist das noch nicht der Fall.
Damit Hilfesuchende der Potsdamer Tafel nicht mehr in der Kälte warten müssen, beschlossen die Stadtverordneten vor einem Jahr, dass ein Vorbau errichtet werden soll. Der steht aber noch immer nicht.
Zwei Fahrzeuge berühren sich, ein Fahrer verschwindet. Als der BVG-Mann bei der Polizei anruft, kommt der Autofahrer zurück. Es kommt zum handfesten Streit.
Arbeitgeberpräsident Kramer hat die große Koalition beim geplantem Zuwanderungsgesetz zur Eile aufgefordert. Pläne zur Abschaffung von Hartz IV kritisierte er.
In einer neuen Biografie untersucht Iwan-Michelangelo D’Aprile Theodor Fontane als Europa-Reisenden und Verfechter der Moderne.
Soll das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk in Potsdam erhalten bleiben oder abgerissen werden? Eine Entscheidung fällt nun doch erst im kommenden Jahr.
Erstmals nach fast zwei Monaten steht Jonas Müller am Donnerstag gegen die DEG wieder im Kader der Eisbären Berlin.
Wir müssen uns vom alten Rechts-Links-Antagonismus lösen. Ein Plädoyer für eine dreidimensionale Zukunftspolitik. Ein Gastbeitrag.
Eine Nation aus Lesern und Leserinnen – und mit einer großen russischen Minderheit: Eine Reise nach Lettland, das gerade 100 Jahre alt geworden ist.
Die wachsende Stadt Potsdam will in den kommenden Jahren 250 Millionen Euro investieren. So plant sie unter anderem eine neue Grundschule für die Innenstadt und die Sanierung der Preußenhalle.
Der Bahn-Aufsichtsrat tagt an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin – der Vorstand demonstriert Tatendrang, die Regierung wird ungeduldig
CDU-Kreischef Steeven Bretz will nicht noch einmal für sein Amt kandidieren, weil er die Brandenburger CDU ins Superwahljahr 2019 führen will. Einen möglichen Nachfolger hat er schon im Blick.
"Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich", sagte einst Hermann Hesse. Deshalb gilt: Besser gemeinsam laufen als alleine.
Die AfD unter Normalmaß gestutzt: Im Bundestag läuft die Bundeskanzlerin gegen Alice Weidel zur Höchstform auf. So kann ihr Abschied gelingen. Ein Kommentar.
Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter: Donnerstags immer aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.
Die fruchtbarsten Quellen für bahnbrechende Ideen sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen, Branchen und Disziplinen. Ein Gastbeitrag.
Studierende und Lehrende der Universität Potsdam sollen sich am "Tag der Lehre" über Probleme, Neuerungen und gute Praxisbeispiele austauschen. Es geht um zeitgemäße Formen für eine interessante Lehre.
Der US-Präsident wettert heftig über die Justiz und angebliche "Obama-Richter", weil ihm zwei Urteile missfallen. Widerspruch kommt von höchster Stelle.
Auf Amris Spuren: Ursprünglich waren sie wegen Drogenhandels angeklagt. Nun stehen zwei Iraker vor Gericht, weil sie sich an IS-Taten beteiligt haben sollen.
Dem Osten der Stadt steht der Neubau der Elsenbrücke bevor – und damit Großchaos. Mit der geplanten BER-Eröffnung 2020 kommt zusätzlicher Verkehr in die Stadt.
Die Kohlekommission schien schon auf der Zielgeraden, nun aber soll es einen neuen Fahrplan geben. Hinter den Kulissen gibt es Zoff – vor allem um Jobs.
Im Streit um die Zentralisierung der Kreisverwaltung zeichnet sich ein Kompromiss ab: Bad Belzig könnte statt 300 nur 150 Arbeitsplätze verlieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster