
Was kann Europa tun, um sich der Hausforderung Migration zu stellen? Merz' Vorstoß zum Asylrecht gehe an dieser Frage vorbei, kritisiert Ex-SPD-Chef Gabriel.
Was kann Europa tun, um sich der Hausforderung Migration zu stellen? Merz' Vorstoß zum Asylrecht gehe an dieser Frage vorbei, kritisiert Ex-SPD-Chef Gabriel.
Der Golmer Wissenschaftler Bartholomäus Pieber erhält den Landes-Nachwuchs-Preis für ein Verfahren, das wichtig für die Herstellung von Arzneimitteln ist.
Der einstige V-Mann "Piatto" sagte erneut vor dem NSU-Untersuchungsausschusses des Landtages in Potsdam aus. Er wollte aus der Neonazi-Szene aussteigen, erklärte er - und tauchte deshalb immer tiefer in sie ein.
Der Treffpunkt der Eisbären-Fans an der Mercedes-Benz-Arena muss Baucontainern weichen. Axel Hoppe vom Förderverein „Fanbogen“ sorgt sich um die Zukunft.
Der wissenschaftliche Nachwuchs soll im Land Brandenburg gehalten werden. Dafür soll nun eine neue Akademie sorgen.
Damit auch Beschäftigte mit Behinderung uneingeschränkt arbeiten können, setzen Unternehmen auf barrierefreie Kommunikation.
Seit 4000 Jahren häufen Termiten im Nordosten Brasiliens Erdmassen auf - etwa 200 Millionen Hügel.
„The greatest Show on turf“ - unter diesem Namen kannte man einst die St. Louis Rams. Mittlerweile ist der Verein nach Los Angeles umgezogen.
Es ist eine Welle der Empörung, die Friedrich Merz mit seinen Worten zum Asylgrundrecht ausgelöst hat. Nun betont er, ihm gehe es um eine europäische Lösung.
Die 14-jährige Schülerin wurde in ihrer Wohnung erstochen. Ein Schulkamerad hatte sie mit mehr als 20 Messerstichen getötet.
CDU-Mitstreiter Kramp-Karrenbauer und Spahn reagieren verschieden auf Merz' Vorstoß zum Asylrecht. Heftige Kritik kommt von der SPD, Lob aus der CSU.
Ein Flugzeug, leise, ohne bewegliche Teile, aber unter Hochspannung. In Massachusetts ist erstmals ein Ionenantrieb getestet worden.
Die Digitalisierung ist eine Chance für mehr Diversität – aber nur, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird.
Jugendliche mit Beeinträchtigungen haben es beim Start in die Ausbildung nicht leicht. Drei junge Berufstätige erzählen, wie sie ihren Weg gehen.
Bei den Füchsen Berlin ahnen sie, dass sie dem THW Kiel in ihrer aktuellen Besetzung nicht gewachsen sind. Der Fokus liegt aber auf dem Europapokal.
Die russisch-amerikanische Journalist*in und Schriftsteller*in Masha Gessen erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Jens Lehmann, Kapitalanleger, Banken: Thomas Eigenthaler, Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, im Tagesspiegel-Interview über hoffnungslos überlastete Steuerfahnder
Ein Autofahrer in China ist in eine Gruppe von Schülern gefahren und hat dabei fünf Kinder getötet. Er versuchte zunächst zu fliehen, wurde aber festgenommen.
In der Start-up-Szene ist Diversität am Arbeitsplatz eine ganz natürliche Sache.
Für globale Konzerne wie SAP oder BMW führt Vielfalt zum Erfolg.
Die Mittelschicht wird vertrieben, klagt der Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Gastkommentar zu unserem Rechercheprojekt "Wem gehört Berlin?".
Gibt es überhaupt noch ein Meerestier ohne Plastikmüll im Magen? Das fragt sich die Autorin der Kolumne "In der Tat".
Die ehemalige First Lady Michelle Obama macht derzeit Werbung für ihr Buch. Ihr Verlag hat nun einen "exklusiven Besuch" in Berlin angekündigt.
Demographischer Wandel und Fachkräftemangel stellen viele Firmen vor Herausforderungen. Altersgemischte Teams sind ein Teil der Lösung.
Ein schrecklicher, tödlicher Unfall mit einem Kind auf dem Fahrrad: Ein Jahr danach wird die Kreuzung umgebaut. Hier sind die Pläne des Senats.
Eine neue Studie geht den Fragen nach. Die Experten schlagen drei Lösungskonzepte vor.
Die Bildungsministerin fordert Studien zum Kindeswohl in Regenbogenfamilien. Für die Opposition ist das "Realitätsverweigerung" - die Studien gibt es längst.
Die erste Kollekte gab es in der Deutschlandhalle: mit Tonnen, in denen einst Milchpulver an Berliner verteilt wurde. Jetzt wird "Brot für die Welt" 60 Jahre.
Kaputte Züge und fehlendes Personal: Das Magazin "Kontraste" berichtet über massive Mängel bei der Bahn. Das Unternehmen will Störungen künftig schneller beheben.
Er sei gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge, hatte er gesagt. Und jetzt macht er genau das. Was ist dieser René Wilke, Linker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) – ein Chamäleon? Oder nur konsequent?
Weil die Personalnot bei Hertha BSC so groß ist, darf Derrick Luckassen gegen die TSG Hoffenheim von Anfang an in der Viererkette ran.
Bald gibt es offiziell nicht nur zwei, sondern drei Geschlechter. Das hat Folgen für Betriebe – von der Sprache bis zu Umkleideräumen und Toiletten.
Mit dem neuen Potspresso-Becher soll das Trinken unterwegs umweltfreundlicher sein. Doch braucht man das? Und wie hat die Menschheit bisher ohne „Kohfitugo" überlebt?
Zwei junge Männer küssten sich in der Straßenbahn, da wurden sie angegriffen. Zum Glück ging ein Zeuge dazwischen.
Was dürfen Lehrer im Unterricht sagen und was nicht? Darüber wurde in Spandau diskutiert. Was muss als private Meinung gekennzeichnet werden?
Die größte Hunde-Schlachtanlage in Südkorea soll geschlossen werden - und zu einem Park werden. Tierschützer war die Anlage schon länger ein Dorn im Auge.
Der dritte ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führt durch Potsdam. In vielen Aktionen machen die Pilger auf ihr Anliegen aufmerksam. Den Großteil der Strecke legen sie zu Fuß zurück.
Die Kanzlerin wirbt für den UN-Migrationspakt. Die Kandidaten für ihre Nachfolge bei der CDU sind zurückhaltender. Die Regierung will Entlastung für das Bamf.
In Bergholz-Rehbrücke soll ein umstrittenes Neubaugebiet entstehen - und eine Kita. Noch ist unklar, wo diese genau gebaut werden soll.
Die Ex-Sprinterin Claudia Lepping über Defizite in der Dopingopfer-Hilfe und warum Christian Schenk keinen Anspruch auf Entschädigung haben sollte.
Eigentlich sollte die internationale Klimapolitik dazu führen, dass der Anstieg der Treibhause in der Atmosphäre zurückgeht. Das Gegenteil ist der Fall.
Gab es in der DDR eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Faschismus? Nein, sagte Marianne Birthler in der Veranstaltung „Scobel fragt“ am Potsdamer Hans Otto Theater im Gespräch mit Eugen Ruge. Der preisgekrönte Autor und gebürtige Potsdamer widersprach. Hier schreibt er, warum.
Die CDU in Reinickendorf ist eigentlich immer ein bisschen im Kampfmodus. Jetzt empfängt sie den Ministerpräsidenten aus Schleswig-Holsteins. Ausgerechnet.
Die Stadtverwaltung soll im ganzen Stadtgebiet schauen, wo mögliche Sportplätze entstehen können. Auch Waldflächen sollen geprüft werden.
In Brandenburg nimmt die Zahl der Waldbestattungen zu. Davon profitiert auch der Nuthetaler Friedwald.
Christoph Rüters Dokumentarfilm „Der unsichtbare Philosoph“ begibt sich auf die Spuren von Hans Blumenberg.
„Studio Bosporus“: Die Kulturakademie Tarabya präsentiert sich erstmals in Berlin und betont die Bedeutung der kulturellen Zusammenarbeit.
Ganz vorn laut aktuellem "Berlin Trend": die Grünen. Sie erreichen 24 Prozent. Die Tagesspiegel-Umfrage sieht leicht anders aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster