
Macrons Partei nahm vor der Europawahl auch Kontakt zu den Grünen auf. Doch die Bedingungen des französischen Präsidenten schmecken der Öko-Partei gar nicht.
Macrons Partei nahm vor der Europawahl auch Kontakt zu den Grünen auf. Doch die Bedingungen des französischen Präsidenten schmecken der Öko-Partei gar nicht.
Mit einer Gesetzesänderung hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine beispiellose Klagewelle ausgelöst. Nun versucht er, den Konflikt zu entschärfen.
Bald ist er zehn Jahre im Amt, und es werden noch mehr dazukommen: Hertha BSC hat den Vertrag mit Michael Preetz als Geschäftsführer Sport bis 2022 verlängert.
Das Hans Otto Theater will seinen Namensgeber den Potsdamern näher bringen. Doch die Marketingstrategie des Theaters polarisiert.
In der museumspädagogisch neu konzipierten Schau "Alles über Anne" im Anne Frank Zentrum Berlin kommt der Besucher Anne Frank berührend nahe.
Im Rahmen der Anarchie: Die Galerie Semjon Contemporary zeigt die neue Serie von Dittmar Danner aka Krüger. Die Kolumne Kunststücke.
Am 9. Dezember ist Fahrplanwechsel bei der Bahn. In Berlin und Brandenburg wird es mehr - und längere - Züge geben. Hier die große Übersicht.
So viele Unentschieden wie diesmal gab es zum Start einer Schach-WM noch nie. Langweilig ist das nicht. Dank wilder Manöver und Dramatik. Ein Kommentar.
Das Leid einer ganzen Generation: Die französische Komponistin Lili Boulanger starb 1918 mit nur 24 Jahren. Im Konzerthaus ehrt die Berliner Cappella das Ausnahmetalent und ihr eindringliches Werk.
Können wir unserer Wahrnehmung trauen? Der chilenische Künstler Francisco Rozas spielt in der Galerie Lörcher mit Erwartungen und Zuschreibungen.
Gibraltar wird zum Problem beim EU-Austritt der Briten. Madrid fordert von London eine schriftliche Zusicherung auf ein Veto-Recht zur Halbinsel.
Die Schlösserstiftung hat Marmorfragmente vom Fußboden der Eremitage im Neuen Garten gefunden - das kostbare Mittelstück fehlt aber noch. Sie bittet nun die Potsdamer um Mithilfe.
Auch Vodafone öffnet seinen Dienst ebenso wie die Telekom für Nicht-Kunden. Eine Box verbindet linares TV mit Abruf-Inhalten.
Die Deutsche Bahn klettert bald durchs Gestrüpp, die Zeit drängt. Siemens will hier investieren. Auch die Verkehrssenatorin mischt mit.
Der Mann soll zwischen Sommer 1944 und Frühjahr 1945 im KZ Mauthausen gearbeitet haben. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zum Mord in mehr als 36.000 Fällen.
Die Nähe zu Berlin und Potsdam wirkt sich auch auf die Grundstückspreise in Potsdam-Mittelmark aus. Das Angebot wird außerdem immer knapper.
Ein Selbstmordattentäter hat sich in einer Militärbasis in Ostafghanistan in die Luft gesprengt. 22 Menschen wurden getötet - dabei galten die Basen als sicher.
Florian Kettemer ist in Berlin zu einem offensivstarken Spieler geworden. Lange haben die Eisbären gezögert, jetzt wollen sie seinen Kurzvertrag verlängern.
Werders Heilig-Geist-Gemeinde kann 20 Jahre nach dem ersten Wunsch den Kirchenkreis wechseln. Dadurch wird erstmals eine Zusammenarbeit mit Gemeinden aus Beelitz und Kloster Lehnin möglich.
Verspätungen und defekte Züge: Die Probleme der Bahn lassen sich nach Ansicht der Grünen nur durch eine massive Reform lösen. Gewerkschafter sind dagegen.
Zunächst hat Verdi wollte gegen Sonntagsöffnungen in der Adventszeit klagen. Doch nun konzentriert sich die Gewerkschaft auf andere Themen.
Das Festival Localize will Potsdam so zeigen, wie man es nicht kennt. Nach drei Jahren Pause macht es sich jetzt startklar für die nächste Ausgabe.
Die Bundesregierung einigt sich mit FDP und Grünen: Ab 2019 sollen Deutschlands Schulen schrittweise mehr digitale Technik und digitale Lerninhalte bekommen.
Vier Kilo Marihuana fanden Polizisten im Kofferraum eines 28-Jährigen. Pikant: Der Mann war ein alter Bekannter.
Die Kabelschächte der Südbahn am neuen Flughafen BER stehen deutlich länger unter Wasser als bislang öffentlich bekannt. Schon 2012 war klar, dass die Schächte saniert werden müssen.
Ausgaben von 356 Milliarden Euro und keine neuen Schulden: Der Bundestag hat für den Haushaltsplan der Regierung gestimmt. Die Opposition spricht von Tricks.
Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.
Vor 15 Jahren erschien das Magazin „Zoo“ zum ersten Mal in Berlin. Längst sind die Gründer weitergezogen. Aber der Bezug zu Deutschland besteht immer noch.
Reaktion auf gestiegene Fahrgastzahlen: Der Verkehrsverbund verbessert das Angebot im Nahverkehr in Brandenburg und Berlin.
Seit Jahren streiten Familien von erkrankten Arbeitern bei Samsung um Schmerzensgeld. Beide Seiten wollen jetzt der Entscheidung eines Schlichters folgen.
Am 14. Dezember gastiert das Genuss Menü Spezial bei Pierre Nippkow in der Ostsee-Lounge im Strandhotel Fischland in Dierhagen.
In Pakistan sind mehr als 40 Menschen getötet worden. Ein Anschlag richtet sich gegen das chinesische Konsulat in Karachi, der zweite gegen einen Obstmarkt.
In der Urania ist eine Ausstellung über den in Potsdam geborenen Bauhaus-Künstler Martin Jahn zu sehen. Sein Sohn hat daran mitgewirkt.
Die Kommunikation per Video ist wichtiger Bestandteil des Alltags junger Das Startup JobUFO revolutioniert damit den Bewerbungsprozess.
Wenn Fankrawalle drohen, wird es teuer für die Bundesländer. Bremen will das nicht bezahlen, weshalb Werder jetzt offenbar vorsorgt.
Einer Frau schlägt er ins Gesicht, einen Polizisten will er mit der Faust attackieren. Polizisten nehmen den Aggressor aus der S-Bahn schließlich fest.
Ein Autofahrer wurde von einem anderen Fahrer durch die offene Scheibe geschlagen. Grund war ein Streit beim Ausparken.
Carsten Brückner von Haus & Grund Berlin meint, dass Zuzügler keinen Anspruch auf niedrige Mieten haben. Und die Mietpreisbremse eine Lüge ist.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Laibach, Smashing Pumpkins, Mumford & Sons und Art Brut.
Alarm in der Nacht: Feuerwehr und Polizei eilen nach Pankow, wo drei Autos brennen.
Der Stadtplanungsausschuss Friedrichshain-Kreuzberg hat noch Gesprächsbedarf. Der Deal, den Stadtrat Florian Schmidt ausgehandelt hat, sei ein Skandal.
Das italienische Monumental-Bauwerk hat seine Neigung reduziert. Der Mythos aber bleibt.
Noch nichts vor am kühlen Novemberwochenende? Wir haben da ein paar Tipps.
Airbnb hat Wohnungsangebote im Westjordanland von seiner Webseite genommen. Nun klagen betroffene jüdische Siedler wegen Diskriminierung.
Bei der Pflege-Tüv-Reform dürfen die Fehler des alten Systems nicht fortgesetzt werden. Ein Kommentar.
Meisterhafter Ironiker: Zwei Werke mit Geschichten des französischen Aufklärers Denis Diderot sind in deutscher Übersetzung erschienen.
Ausgänge von A bis J: Fahrgäste sollen im U-Bahnhof Stadtmitte schneller den richtigen Weg aus dem Untergrund finden. Ein Vorbild für andere Stationen?
Kyle Russell war bei den Volleys immer als Ersatzmann vorgesehen. Aber der Kalifornier will sich dieser Rolle nicht fügen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster