
Die US-Demokraten wollen die Parteilinke Nancy Pelosi zur Vorsitzenden im Repräsentantenhaus machen. Das wäre ein Geschenk für die Republikaner. Ein Kommentar.
Die US-Demokraten wollen die Parteilinke Nancy Pelosi zur Vorsitzenden im Repräsentantenhaus machen. Das wäre ein Geschenk für die Republikaner. Ein Kommentar.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lädt zur öffentlichen Debatte. Investor Arne Piepgras hofft derweil auf einen Vergleich mit dem Bund.
Das alternative Kulturhaus Archiv in Potsdam muss weiter saniert werden. Seit Jahren wurde über die Finanzierung gestritten. Nun gibt es eine Lösung.
Frankreich könnte bald 90.000 Objekte an seine Ex-Kolonien in Afrika zurückgeben. Was bedeutet das für die deutschen Museen?
Seinen Bruder haben sie erschossen. Er schaffte es über die Grenze, viel später. Bei seinem Kampf gegen das Vergessen vergaß er zuweilen die eigene Familie.
Der Holocaustleugner Horst Mahler soll in der JVA Brandenburg/Havel bis 2020 seine Haftstraße absitzen. Ein Antrag zur Haftunterbrechung wurde abgelehnt.
Ein Berliner Startup erklärt den Großen die Digitalisierung. Ihr Programm kommt dafür nicht von der Stange, sondern ist maßgeschneidert.
"Kakao steigert die Intelligenz" – mit solchen Sprüchen hatte das Unternehmen Landliebe für Schulkakao geworben. Damit ist nun Schluss.
Der Wasserpreis in Potsdam ist im bundesweiten Vergleich besonders hoch. Und er steigt noch weiter. Ab 2019 kosten auch Gas und Strom mehr.
Wie umgehen mit Geldwäsche im Immobiliensektor, explodierenden Bodenpreisen und fehlenden Mietwohnungen? Ein Veranstaltungsbericht.
Die Stadtwerke Potsdam heben ihre Gas- und Strompreise an. Doch wie kann die Erhöhung für finanziell schwächere Familien abgefedert werden? Ein Kommentar.
Die Berliner Grünen liegen in Umfragen vorne. Was empfiehlt die Abgeordnete Renate Künast für die nächste Wahl ums Rote Rathaus? Ein Interview.
Reiner Calmund wird heute 70 Jahre alt. Der Ex-Manager von Bayer 04 Leverkusen blickt auf ein ereignisreiches Leben zurück. Nicht alles lief immer nach Plan.
Sie sind schön bunt und können schön pfeifen: Das wurde den südostasiatischen Papageien zum Verhängnis.
16 Jahre lang war Jann Jakobs (SPD) Potsdams Oberbürgermeister - seit 2002 war er im Amt. Aber was war in dem Jahr eigentlich los? Eine Zeitreise.
Blendend weiße Leinenbettwäsche, schnelles W-Lan und ein Blick auf „Curry Baude“ Eine Nacht im Moxy am Humboldthain.
Kat Válastur ist eine der originellsten Schöpferinnen der Berliner Tanzszene. In „Stellar Fauna“ am HAU3 erkundet die Choreografin die digitale Wildnis.
Ein Schriftsteller kämpft mit seinen inneren Dämonen: Bharat Nalluris Kostümfilm „Charles Dickens“ will auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Knappes Angebot, steigende Nachfrage: Die Verbraucher müssen sich nach langer Zeit für 2019 auf steigende Gaspreise einstellen.
Filmemacher, Autor, Maler, Grantler, Ur-Bayer - für manche auch der Antichrist: Herbert Achternbusch ist ein Multitalent mit Hang zum Absurden. Heute wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Richter, Nauman, Baselitz, Trockel: Der alljährliche „Kunstkompass“ misst Ruhm und Bedeutung. Damit ist er nicht alleine. Ein Vergleich der Rankings.
Silvio Berlusconi hat sich einen Drittligisten gekauft und setzt dort vor allem auf italienische Fußballer. Das soll auch seiner Partei helfen.
In der Manga-Reihe „Die Walkinder“ werden große Fragen vor einer dystopischen Wüstenkulisse behandelt, die an klassische Ghibli-Szenarien erinnert.
Die DIVERSITY 2018, veranstaltet von Tagesspiegel und Charta der Vielfalt, begann am Donnerstagmorgen, den 22. November 2018, mit einem Weckruf der Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend, Franziska Giffey, an die rund 420 versammelten Teilnehmer_innen im Allianz Forum am Pariser Platz als auch an die Gesellschaft im Allgemeinen.
Multiple Identitäten, tamilische Kultur – und die Sache mit dem Mittelfinger: Ein intimer Dokumentarfilm nähert sich Sängerin M.I.A.
Blasmusik, Volleyball und Handball: In der Potsdamer MBS-Arena ist am Wochenende volles Programm – es kommt dadurch zum Kampf gegen die Zeit. Über eine "logistische Meisterprüfung".
Das neue Tagesspiegel Magazin „Berlin 2019“ verbindet die Vergangenheit Berlins, den Wandel seit dem Mauerfall, mit einem frischen Blick in die Zukunft und fragt: Was erwartet uns 2019 in der Hauptstadt? Was wird fertig? Was bleibt unvollendet? Denn eines ist sicher: Berlin bleibt in Bewegung!
In der mexikanischen Stadt Tijuana haben Migranten aus Zentralamerika demonstriert. Sie wollen Asyl in den USA. Die Amerikaner proben derweil den Ernstfall.
„Der BER wird ein Schmuckstück, wir machen ihn jetzt fertig.“ Der einstige BER-Chef Hartmut Mehdorn kommt in den Flughafen-Ausschuss.
Wem gehört Charlottenburg-Wilmersdorf? Im Newsletter lesen Sie, wie unsere wohnungspolitische Diskussion im Rathaus verlief - und andere Themen aus dem Bezirk.
Die AfD-Nachwuchsorganisation in Baden-Württemberg wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Seitdem steht die Junge Alternative im Bund vor der Spaltung.
Die Berateraffäre belastet Verteidigungsministerin von der Leyen. Nach ihrer Anhörung blieben Fragen bei der Opposition. Kommt jetzt ein Untersuchungsausschuss?
Eva Schloss hat Auschwitz überlebt, Otto Frank war ihr Stiefvater. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Ein Gespräch.
Der Asyl-Vorstoß von Friedrich Merz ist nicht konservativ, sondern rechts. Dabei sollte er sich lieber auf seine Wirtschaftskompetenz besinnen. Ein Kommentar.
Die Genossenschaft „Bremer Höhe“ würde gerne in der Hauptstadt Wohnungen bauen. Doch sie kämpft mit der Flächenknappheit – und dem Senat. Ein Interview.
Das Bürgerkriegsland Syrien ist nach Ansicht des Innenministers nicht sicher. Daher will Horst Seehofer auch straffällige Asylbewerber nicht zurückschicken.
Autofahrer müssen in den nächsten Jahren viel Geduld aufbringen: An mehreren Straßen und an Tramtrassen in Potsdam wird gebaut. Ein Überblick über geplante Baustellen.
Die ehemalige US-Außenministerin Clinton lobt Merkels edlen Umgang mit Flüchtlingen. Europa brauche im Kampf gegen Rechts aber nun eine andere Asylpolitik.
Umweltverbände fordern Angela Merkel und Emmanuel Macron auf, die Klima- und Energiewende ihrer Länder aufeinander abzustimmen.
Was macht das Naturkundemuseum mit 660 Millionen Euro? Geplant ist ein völlig neuer Auftritt der alten Sammlung - und ein Ausweg aus der versteckten Lage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster